Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Das grüne Start-Up aus Natters und Schönwies darf seinen Erfolg beim greenstart-Event feiern. Ihr Projekt "pflanz.mi" ist unter den Top-10.  | Foto: stills&(e)motions-AlexWieselthaler
2

Start-Up
Wohin mit dem Grün? - Projekt „pflanz.mi“ startet durch!

Das grüne Start-Up "Die Zweigstelle" aus Natters und Schönwies überzeugte die Fachjury beim greenstart Kick-Off Event 2024 mit ihrer Idee. Das Klimaprojekt "pflanz.mi" soll zukünftig für mehr Grünflächen in den städtischen Gebieten sorgen und Hitzetode vermeiden. NATTERS/ SCHÖNWIES. Die besten zehn klimaschützenden Business-Ideen des neuen greenstart-Jahres wurden kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt. Greenstart ist die Start-up Initiative des Klima- und Energiefonds, die mittels eines...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Alicia Martin Gomez
Auch Ziele einer nachhaltigen Mobilität in der Region werden von der neuen KEM-Managerin Myriam Zocchi weiter verfolgt. | Foto: Gemeinde Axams (Gstraunthaler Stephanie)
2

KEM Westliches Mittelgebirge
Fortsetzung in Sachen Klimaschutz

Der Weg zur Energieautarkie bis 2050, wird seit Oktober letzten Jahres von einem neuen Gesicht begleitet - Myriam Zocchi (34), tritt die Nachfolge von Deniz Scheerer (30) als neue KEM-Managerin der Region Westliches Mittelgebirge an. Sie wird fortan die Nutzung natürlicher Ressourcen, die Ausschöpfung von Energieeinsparungspotenzialen, sowie nachhaltiges Wirtschaften und Denken in der Region vorantreiben. Umwelt und Naturschutz„Als Biologin habe ich in verschiedenen Bereichen gearbeitet,...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Die Regiotaler im Wert von 600€ wurden von Obmann Bgm. Josef Singer (links) und KEM-Managerin Deniz Scheerer (rechts) an Andrea Peer (Hauptgewinnerin 250€ als Regiotaler, Mutters) und Simon Payr (3. Platz, 100€ als Regiotaler, Götzens). Patrick Trenkwalder erhielt als 2. Platz 150€ als Regiotaler.

 | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge

Fleißige KEM-RadlerInnen
Über 55.000 Kilometer bei der Aktion "Tirol Radelt"

Bei der diesjährigen Aktion "Tirol Radelt" machten auch die sechs KEM-Gemeinden Axams, Birgitz, Götzens, Grinzens, Mutters und Natters mit. Viele Bürgerinnen und Bürger haben für ihre Gemeinde in die Pedale getreten. Mit Ergebnissen, die sich sehen lassen können.  Knapp 100 Bürgerinnen und Bürger traten im Zeitraum vom 20. März bis 30. September 2022 ordentlich für ihre Gemeinde in die Pedale. Sie machten bei der Aktion "Tirol Radelt" mit und konnten insgesamt über 55.000 Kilometer erzielen. Um...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Im November gab es beim KEM Vortrag "Raus aus Öl und Gas"  in Natters wertvolle Tipps von Fachexpertin Tamara Walder zum Thema Heizen und dem Kesseltausch. | Foto: Deniz Scheerer
3

Heizungstausch noch nie so günstig wie derzeit
Guter Rat ist günstig

In Österreich sind immer noch rund 840.000 Gasheizungen, 500.000 Ölheizungen und 80.000 Heizungen mit Koks bzw. Kohle in Betrieb. Heizungssysteme mit fossilen Energieträgern sind veraltet, teuer und schlecht fürs Klima. „Doch es gibt gute Nachrichten, denn der Heizungstausch hin zu einer zukunftstauglichen Fernwärme-Pellets- oder Wärmepumpenheizung war noch nie so günstig wie jetzt“, berichtet KEM-Managerin Deniz Scheerer und beantwortet die häufigsten Fragen zu dem Thema. Wo kann ich mich...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Auch die Gemeindegebäude sollen in Zukunft besser ausgestattet werden. Amtsleiter Matthias Tanzer aus der Gemeinde Natters und KEM-Managerin Deniz Scheerer (v.l.n.r). | Foto: Klima- und Energiefonds/ Krobath
2

Immer mehr Solaranlagen auf Tirols Dächern
Viel Potential in der Region

Unabhängig von fossilen Energieträgern „Alle können einen Teil dazu beitragen, dass Tirol langfristig und nachhaltig energieautonom wird“, erklärt Deniz Scheerer, die Managerin der Klima- und Energiemodellregion Westliches Mittelgebirge. Der Weg zur Energieautonomie setzt sich aus mehreren wichtigen Schritten zusammen. Zum einen muss Energie effizienter genutzt werden, denn das senkt den Energieverbrauch. Zum anderen werden durch den Ausbau erneuerbarer Energieträger, heimische Ressourcen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Egal ob zum Einkauf, zur Arbeit, zum Sportplatz oder auf den Berg – jeder Kilometer am Fahrrad zählt! | Foto: KEM
3

Auch in der Region
Ganz Tirol radelt und die KEM radelt auch mit

Auf den Sattel, fertig, los! Seit dem 20. März kann man sich wieder bei „Tirol radelt“ anmelden und Kilometer für die Gemeinden Axams, Birgitz, Götzens, Grinzens, Mutters und Natters sammeln und gewinnen. WESTLICHES MITTELGEBIRGE. Egal ob zum Einkauf, zur Arbeit, zum Sportplatz oder auf den Berg – jeder Kilometer am Fahrrad zählt. Das tut nicht nur der eigenen Gesundheit gut, sondern auch dem Klima. Wer sich anmeldet und Rad-Kilometer sammelt, kann bei zahlreichen Gewinnspielen und Aktionen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
E-Carsharing: In  Axams, Götzens und Mutters steht bereits das flotte Elektroauto floMOBIL zur Verfügung.  | Foto: klimafonds_krobath
3

Kreativität gefragt
Name für Klima- und Energiemodellregion gesucht

Die Klimakrise ist allgegenwärtig und immer mehr Gemeinden, Unternehmen, Initiativen und Vereine möchten zum Klimaschutz beitragen. So auch Axams, Birgitz, Götzens, Grinzens, Mutters und Natters. Die sechs Gemeinden möchten mit der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Westliches Mittelgebirge Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien, Mobilität und Klimaschutz in der Region von Natters bis Grinzens weiterbringen. Umsetzungsphase In der nun beginnenden zweijährigen Umsetzungsphase...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Gerhard Kössler,
Rum | Foto: Fotos: Suitner
6

Umfrage der Woche
Weltklimakonferenz: Können wir das Ruder noch herumreißen?

Gerhard Kössler, Rum "Es ist glaube ich zu spät. Die Bevölkerung wächst und der Lebensstil ändert sich nicht." Melanie Hotter, Hall "Wir alleine werden es nicht schaffen, da müssen alle an einem Strang ziehen." Marina Wanker, Mühlbachl "Da müssten schon viele dafür sein, damit wir das Ruder rumreißen können." Richard Fröhlich, Steinach "Nein, das können wir nicht, weil sich die Erde auch ohne uns erwärmt und dann wieder abkühlt." Peter Habetler, Ampass "Ich glaube nicht, weil der Kleine...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Thomas Suitner
Informations- und Meinungsaustausch: LA Cornelia Hagele, Bgm. Christian Abenthung und Deniz Scheerer (v.r.n.l.) | Foto: Hassl
2

KEM-Region
Große Schritte in Richtung Klimaschutz

Die Gemeinden des Planungsverbandes Westliches Mittelgebirge  bekennen sich nicht nur zu einer nachhaltigen Klimaschutzpolitik, sondern setzten auch Maßnahmen um. Die Bemühungen um Aufnahme als „Klima- und Energie Modellregion“ (kurz: KEM) waren erfolgreich. Über die Anfangsphase zur Umsetzung wurde bereits berichtet – jetzt ist man in den Bemühungen um eine Klima- und Energie-Modellregion im Planungsverband bereits einige Schritte weiter. Das Ziel ist hierbei, umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Planungsverbandsobmann Bgm. Christian Abenthung freut sich über die Aufnahme ins KEM-Programm. | Foto: privat
2

Westliches Mittelgebirge
"Wir sind Klima- und Energie Modellregion"

„Die Bemühungen des Planungsverbandes Westliches Mittelgebirge um Aufnahme als „Klima- und Energie Modellregion“ – kurz „KEM“ - waren erfolgreich“, freut sich Verbandsobmann Bgm. Christian Abenthung über die Aufnahme als neue Modellregion. „Gerade die Covid-19-Pandemie zeigt auf, wie wichtig es ist, sich von krisenanfälligen, fossilen Energieimporten weitgehend unabhängig zu machen.“ In den Klima- und Energie-Modellregionen wird die Kooperation von Gemeinden forciert, um die optimale Nutzung...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.