CO2-Reduktion

Beiträge zum Thema CO2-Reduktion

Eröffneten das Biomasseheizwerk: Marcus Sander, Manfred Komericky, Simone Schmiedtbauer, Ursula Lackner, Jakob Edler/Bioenergie und Christian Lazarevic mit Gemeindevorstand Gerhard Herunter und Vzbgm. Michael Konrad (beide 2. Reihe). | Foto: Edith Ertl
1 53

Biomasseheizwerk eröffnet
Roto Frank Kalsdorf setzt auf erneuerbare Energie

KALSDORF. Wie kein anderes Unternehmen läutete vor 156 Jahren die Roto Frank Austria GmbH Kalsdorf (vormals Lapp-Finze) den Wohlstand von Kalsdorf ein. Und wieder erweist sich der Leitbetrieb als Pionier. Neben drei Wasserkraftwerken und Photovoltaik-Anlagen eröffnete das Traditionsunternehmen jetzt ein Biomasseheizwerk. Damit ist das rund 400 Mitarbeiter zählende Unternehmen bei Strom zu 50 Prozent Selbstversorger und von Fremdbezug unabhängig bei Raum- und Prozesswasserwärme. Neben der...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Fünf Betrieb aus der Steiermark wurden jetzt in Gleisdorf ausgezeichnet. | Foto: RegionalMedien Steiermark/Hofmüller
18

Nachhaltigkeit
"echt Kantine." startet CO2-neutral für eine bessere Zukunft

Das Genusshandwerk Gleisdorf war jetzt Austragungsort der Zertifikatsverleihung zur Klimaneutralität. Die "echtKantine." wurde an diesem Tag auch dafür ausgezeichnet, da sie ihre Betriebsverpflegung CO2-neutral gestalten. GLEISDORF. Eine online Kantine am Arbeitsplatz. Wie geht das? Die "echtKantine."- Genusshandwerk in zehn Minuten ist die smarte Lösung für ein Unternehmen ohne eigene Kantine. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Unternehmen können aus einem reichhaltigen...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Heidrun Scheikl, Werksleiterin Recyclingcenter Veitsch, beteiligt sich am Forschungsprojekt, das ein erfolgreiches Recycling von Feuerfestprodukten zum Ziel hat. | Foto: RHI Magnesita
2

Montanuniversität Leoben
Forschungsprojekt soll Europas CO2-Ausstoß reduzieren

Die Montanuniversität Leoben forscht in Zusammenarbeit mit dem Konzern RHI Magnesita an einem verbesserten Recyclingprozess von Feuerfestprodukten, um Europas CO2-Emisionen maßgeblich zu reduzieren. LEOBEN. Im Rahmen einer EU-geförderten Forschungsinitiative bringen Expertinnen und Experten der Montanuniversität Leoben und des internationalen Feuerfest-Konzerns RHI Magnesita ihr Wissen rund um Recycling von Feuerfestmaterialien ein. Durch eine radikale Neugestaltung des Recyclingprozesses...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Zukünftig wird es bei BMW und Mini komplett vegane Innenräume geben. | Foto: BMW Group
4

Ich bin ein Veggie-Car

Ab 2023 wird es BMW- und Mini-Modelle mit rein veganen Innenräumen geben! Dies ist vor allem für Lenkräder relevant, denn Stoffvarianten oder Kunststoffe als Alternativen zu Leder gibt es ja schon lange. Das Lenkrad muss jedoch extrem hohe Ansprüche bezüglich Haptik und Langlebigkeit erfüllen. Kaktusfasern statt RinderhautBMW hat gemeinsam mit Start-ups innovative Materialien entwickelt. Beispielsweise „Mirum“, zu 100 Prozent biobasiert und erdölfrei, oder auch „Deserttex“, das sich aus...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Deutschfeistritz hat zum Tempolimit 100 eine Petition gestartet, die auch für andere Gemeinden interessant sein könnte. | Foto: ZOOM-Tirol
Aktion 8

Lärm, Sicherheit, Sprit
Tempolimit 100 könnte viele Gemeinden entlasten

Deutschfeistritz macht den ersten Schritt, Übelbach zieht nach. Ein Tempolimit 100 würde viele Gemeinden entlang der Autobahn entlasten. Wir schauen uns an, warum. GRAZ-UMGEBUNG. Es ist eines der brennendsten Themen im Land: Tempo 100 auf Autobahnen. Nicht erst seit gestern wird der Ruf nach einem Tempolimit deutlich lauter, Stichwort: Klimawandel und Energiekrise. Es ist aber nicht zuletzt auch die enorme Lärmbelästigung für Anrainnerinnen und Anrainer, welche die Gemeinden aktuell...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Marco Steurer
Der Flughafen Graz versteigert alte Fuhrpark-Geräte um diese der Wiederverwendung zuzuführen.  | Foto: Flughafen Graz
2

Zur CO2-Reduktion
Grazer Flughafen versteigert Fuhrparkgeräte

Der Grazer Flughafen versteigert alte Fuhrpark-Geräte im Rahmen einer Online-Auktion. Interessierte haben die Möglichkeit ab 29. April mitzubieten, beziehungsweise die Objekte am 16. Mai zu besichtigen. GRAZ/FELDKIRCHEN. Die Modernisierung des Flughafen Graz geht in die nächste Runde mit einer Online-Versteigerung. Um unter anderem die selbstgesteckten CO2-Ziele zu erreichen wurde verstärkt in einen neuen Fuhrpark investiert. Ausgemusterte Geräte des alten Fuhrparks (darunter ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Anzeige
Brix Zaun verwendet für die Produktion ausschließlich CO2-reduziertes Primäraluminium. | Foto: Brix Zaun
2

Brix Zaun
Nachhaltige Produktion von Aluminium-Zäunen

Brix Zaun ist ein Familienunternehmen, das unter höchsten Qualitätsansprüchen Zäune und Tore sowie Balkone und Geländer aus Aluminium herstellt. Das Thema Nachhaltigkeit spielt dabei eine wichtige Rolle. So setzt Brix Zaun als Erster und bislang Einziger in der Branche auf Aluminium mit deutlich verringerten Emissionen. NEUDÖRFL. Die Produktion von Aluminium ist generell mit hohem Energieaufwand verbunden, was leider häufig einen sehr hohen CO2-Ausstoß zur Folge haben kann. Aber das muss nicht...

  • Wien
  • Christian Uchann
Zahlreiche Feldbacher Unternehmen motivierten Mitarbeiter, ihre Alltagsmobilität zu überdenken. | Foto: Woche
2 4

Stadt Feldbach
Wenn viele kleine Schritte Großes bewegen!

Das Pilotprojekt „1.000 Schritte 1.000 Tritte“, in dem die Stadt Feldbach vom Gesundheitsministerium unterstützt wird, hat im Oktober mit einer Challenge den Fokus auf das Rad und Zufußgehen gelenkt – und das mit Erfolg. Rund 6.500 Kilometer haben die Challenge-Teilnehmer ins das Online-Formular eingetragen. Die größte Herausforderung, so die Erkenntnis: Die Überwindung des inneren Schweinehundes. Zahlreiche Feldbacher Firmen motivierten ihre Mitarbeiter, auf Alltagswegen das Auto...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt
Im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag pendeln etwas 50.000 Menschen pro Tag. Das Klimaticket soll den Umstieg auf die Bahn erleichtern. | Foto: Hofbauer

Klimaticket
Pendler zwischen Mürzzuschlag und Bruck sparen 500 Euro

Seit letzter Woche gilt ja das österreichweite Klimaticket, mit dem man um 1.095 Euro alle öffentlichen Verkehrsmittel in Österreich benützen kann, ab Jänner kommt dann auch das heiß erwartete Steiermark-Ticket um 588 Euro für unser Bundesland. (Alle Details dazu HIER) Die Grüne Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl spricht von „einer Revolution im öffentlichen Verkehr“ und rechnet vor, wie positiv sich das neue Jahresticket für die Menschen in Bruck-Mürzzuschlag auswirken kann: „Wer...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Das Ablassen der Glaswanne im Köflacher Stoelzle-Werk | Foto: Stoelzle
3

Neue Weißglaswanne
Stoelzle investiert in Köflach 22 Millionen

Der Köflacher Leitbetrieb, die Stoelzle Glasgruppe, errichtet in nur acht Wochen Bauzeit eine größere Weißglaswanne mit einer Tageskapazität von 270 Tonnen Glas. KÖFLACH. Die Stoelzle Glasgruppe, einer der Leitbetriebe und größten Arbeitgeber der Lipizzanerheimat, sichert ihren Wachstum als Verpackungshersteller weiter ab und investiert im Herbst beachtliche 22 Millionen Euro in den Köflacher Standort. Der Abriss der weißen Schmelzwanne, an der in den letzten acht Jahren rund 500.000 Tonnen...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Die riesigen Waldflächen in Österreich speichern Unmengen an CO2. Die Bäume erzeugen somit einen positiven Gegeneffekt zu unseren CO2-Ausstoß-Werten. Wird das bei der CO2-Bilanz unseres Landes entsprechend berücksichtigt? | Foto: Pfister
1 2

KOMMENTAR
Milliardenstrafe für zwei Promille?

Gleich vorab: Der Klimawandel ist real. Leider dominieren rund um dieses Thema aber Panikmache und viele Fehlinformationen. In einigen Ländern, darunter auch Österreich, herrscht bereits eine regelrechte Hysterie. Gerade in jenen, die im Verhältnis sehr wenig zu den negativen Veränderungen unseres Klimas beitragen. Zu diesen Öko-Masochisten haben sich auch österreichische Politiker gesellt. Was da derzeit aufgeführt wird, steht in keinem Verhältnis zu unserem Beitrag an den weltweiten...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

(Bienen)freundlicher NaturRaum
Bienenfreundlich? Regionale Bestäubungsleistung? CO2-Belastung?

Folgender Artikel auf orf.at ---->  „Lock-down“ lässt Bienen nicht abheben"  sollte uns ein wenig zum Nachdenken anregen. Was hat das noch mit Bienenfreundlichkeit zu tun? Hier wird für die Masse gezüchtet um die anfallende Bestäubungsarbeiten erledigen zu können. Zu welchen Haltungs- bzw. Zuchtbedingungen? Diese importierten Bienen sind für die neue Umgebung auch gar nicht angepasst. Die "Nahrungsproduzenten" machen sich hier abhängig von einigen wenigen großen "Bestäubungsfirmen" und die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl

KOMMENTAR
Wie viele Menschen hält die Erde aus?

Das, wovor wir Menschen uns am meisten fürchten müssen, sind wir selbst. Die wachsende Weltbevölkerung ist die größte Bedrohung. Mehr als 7,7 Milliarden angeblich „Vernunftbegabte“ leben mittlerweile auf dieser Erde, führen vernichtende Kriege, die auch nicht gerade zur CO2-Reduktion auf dem Globus beitragen, bringen einander massenhaft um, sind die reinsten Umwelt-Barbaren, zerstören nachhaltig den eigenen Lebensraum und jenen der Tiere an Land und im Wasser. Das System läuft mittlerweile...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
In Weiz wurden die Ergebnisse des EU-Projekts "CitiEnGov" präsentiert.  | Foto: WOCHE (2)
2

Weiz kämpft gemeinsam gegen den Klimawandel

Dass dem Klimawandel auch auf regionaler Ebene entgegen gewirkt werden kann, beweist die Stadt Weiz, die im Rahmen des EU-Projekts "CitiEnGov" (Cities for a Good Energy Governance) verschiedene Maßnahmen entwickelt hat, um den CO2 Ausstoß in der Stadt zu reduzieren. Das Projekt, das im Juni 2016 startete und nun nach einer Laufzeit von drei Jahren endete, hatte zum Ziel, den Erfahrungsaustausch in den Bereichen Klima, Energie und Umwelt durch ein transnationales Netzwerk von Partnerstädten zu...

  • Stmk
  • Weiz
  • Martina Rosenberger
Foto: Hofbauer
2

Solarthermie
Mürzzuschlag setzt auf die Kraft der Sonne

Auf der Mayerhoferwiese in Mürzzuschlag fand unlängst der Spatenstich zur Solarthermie-Anlage, welche ab dem Frühjahr 2019 für die Wärmeversorgung von ca. 275 Wohnungen sorgen wird, statt. Kollektorfläche auf Mürzer MayerhoferwieseIm unteren Teil der Wiese errichtet die Firma Solid aus Graz in Kooperation mit den Stadtwerken Mürzzuschlag eine Kollektorfläche von insgesamt 5.000 m², wodurch jährlich mehr als 2,45 Millionen Kilowattstunden Fernwärme erzeugt werden können. "Unser erklärtes Ziel...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer

Energy Globe Award

Einreichfrist für die Steiermark ist der 18. November 2016 Energy Globe Styria Award: Öko-Innovationen gesucht Der „Energy Globe Award" zählt zu den renommiertesten Umweltpreisen weltweit und zeichnet seit 1999 jährlich herausragende, nachhaltige Projekte mit Fokus auf Ressourcenschonung, Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien aus. Die diesjährige Ausschreibung steht erneut unter dem Zeichen der Öko-Innovation. Gesucht sind dabei Projekte aus den Themengebieten Erde, Wasser, Luft...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Von Großbritannien nach Indien – auf 16.000 Kilometern stellen die neuen Hyrid-Modelle von Land Rover ihre Geländegängigkeit unter Beweis. | Foto: Land Rover
2

Mit Elektro-Diesel 16.000 Kilometer von England nach Mumbai

Land Rover startet mit Diesel-Hybrid-SUV ins Hybridzeitalter: Range Rover und Range Rover Sport mit 340 PS Systemleistung und 6,6 Litern Verbrauch auf 100 Kilometern ab Frühjahr 2014 im Handel. SALZBURG, SOLIHULL (was). Mit einer 16.000-Kilometer-Expedition nach Indien (Start: 22. August) demonstriert Land Rover das Können seiner neuen Antriebsalternativen. Die Range Rover-Hybridmodelle folgen der Spur der legendären Seidenstraße, durchqueren zwölf Lander und stecken Bergpässe, Wüsten, Sand-...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
4

Projekt Umweltschutz an der Hauptschule Pischelsdorf

In der letzten Woche vor Weihnachten stand der Physikunterricht an der Hauptschule Pischelsdorf im Zeichen des Umweltschutzes. Der von Romana Luegger organisierte Workshop wurde vom Umwelt-Bildungs-Zentrum durchgeführt. "An zwei Vormittagen hatten wir die Gelegenheit uns Gedanken über einen verantwortungsvollen Umgang mit Energie zu machen. In Gruppen gestalteten wir Plakate zum Thema „CO2- Reduktion“ in den Bereichen Verkehr, Konsum, Ernährung und Wohnen. Uns ist bewusst geworden, dass wir...

  • Stmk
  • Weiz
  • Monika Bertsch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.