Montanuniversität Leoben
Forschungsprojekt soll Europas CO2-Ausstoß reduzieren

Heidrun Scheikl, Werksleiterin Recyclingcenter Veitsch, beteiligt sich am Forschungsprojekt, das ein erfolgreiches Recycling von Feuerfestprodukten zum Ziel hat. | Foto: RHI Magnesita
2Bilder
  • Heidrun Scheikl, Werksleiterin Recyclingcenter Veitsch, beteiligt sich am Forschungsprojekt, das ein erfolgreiches Recycling von Feuerfestprodukten zum Ziel hat.
  • Foto: RHI Magnesita
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Die Montanuniversität Leoben forscht in Zusammenarbeit mit dem Konzern RHI Magnesita an einem verbesserten Recyclingprozess von Feuerfestprodukten, um Europas CO2-Emisionen maßgeblich zu reduzieren.

LEOBEN. Im Rahmen einer EU-geförderten Forschungsinitiative bringen Expertinnen und Experten der Montanuniversität Leoben und des internationalen Feuerfest-Konzerns RHI Magnesita ihr Wissen rund um Recycling von Feuerfestmaterialien ein. Durch eine radikale Neugestaltung des Recyclingprozesses erhoffen sich die Forscherinnen und Forscher eine Reduktion der CO2-Emissionen in Europa um bis zu 800.000 Tonnen pro Jahr.

„Wir sind stolz darauf, dass die Montanuniversität Leoben mit gleich zwei Lehrstühlen in einem so großen internationalen Projektkonsortium mit vielen Fachleuten vertreten ist.“
Roland Pomberger, Professor für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft an der Montanuniversität

Ziel ist die Recyclingquote zu erhöhen

„Die momentane Recyclingrate von Feuerfestmaterialien liegt bei unter 10 Prozent. Mit dem Forschungsprojekt ReSoURCE wollen wir es ermöglichen, die Recyclingquote signifikant zu erhöhen“, erklärt Helmut Flachberger vom Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung an der Montanuniversität. Gelingen soll das durch die Entwicklung einer automatisierten Sortierstraße, für die das Forschungsprojekt im Horizon Europe-Förderprogramm der Europäischen Union ein Gesamtvolumen von rund 8,5 Millionen Euro zur Verfügung hat.

Feuerfeststoffe sind unersetzlich

„Wir stehen in der Feuerfestindustrie vor der Herausforderung, dass ein beträchtlicher Teil unserer Rohstoffe CO2 in gebundener Form beinhaltet. Dieses CO2 muss erst freigesetzt werden, damit das Material bei unseren Kunden einsetzbar wird. Es gibt derzeit keine nennenswerten Alternativen zu diesem Rohstoff“, schildert Alexander Leitner von RHI Magnesita in Leoben, der für die technische Leitung der internationalen Forschungsinitiative verantwortlich ist. Auf Feuerfestprodukte zu verzichten sei keine Lösung, denn das, was dadurch in der Stahl-, Zement- und Glasindustrie gefertigt werde, seien zentrale Bausteine unersetzlicher Alltagsgegenstände.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereiten derzeit Proben des verwendeten Feuerfestmaterials aus der Stahl- und Zementherstellung vor, um eine Grundlage für die anstehenden Forschungsaktivitäten zu schaffen.  | Foto:  RHI Magnesita/Simone Neuhold
  • Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereiten derzeit Proben des verwendeten Feuerfestmaterials aus der Stahl- und Zementherstellung vor, um eine Grundlage für die anstehenden Forschungsaktivitäten zu schaffen.
  • Foto: RHI Magnesita/Simone Neuhold
  • hochgeladen von Vanessa Gruber

Recycling gestaltet sich schwierig

Durch Recycling von bereits aufbereitetem Material könne man die Gewinnung von neuem Rohmaterial und die damit einhergehende CO2-Emission in Zukunft deutlich reduzieren. Gerade bei Feuerfestprodukten aber stelle Recycling eine besondere Herausforderung dar, wie Heidrun Scheikl vom RHI Magnesita Recycling-Center in St. Barbara im Mürztal erklärt: „Um qualitätsvolle Produkte aus Recycling-Material herzustellen, müssen wir in der Lage sein, die einzelnen Komponenten möglichst sauber voneinander trennen zu können.“ Dies soll gelingen durch die Nutzung von High-End-Technologien in einer von der LSA GmbH in Deutschland in Zusammenarbeit mit RHI Magnesita neuentwickelten Sortiermaschine.

Die Öffentlichkeit kann die Forschungen aus nächster Nähe in einem Wissenschaftsblog unter www.project-resource.eu verfolgen.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren:

Anton Zeilinger war zu Gast an der Montanuniversität
Interessante Einblicke bei Mayer Recycling und im ART Center
Heidrun Scheikl, Werksleiterin Recyclingcenter Veitsch, beteiligt sich am Forschungsprojekt, das ein erfolgreiches Recycling von Feuerfestprodukten zum Ziel hat. | Foto: RHI Magnesita
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereiten derzeit Proben des verwendeten Feuerfestmaterials aus der Stahl- und Zementherstellung vor, um eine Grundlage für die anstehenden Forschungsaktivitäten zu schaffen.  | Foto:  RHI Magnesita/Simone Neuhold
Push-Nachrichten auf dein Handy
MeinBezirk.at auf Facebook verfolgen
Die Woche als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
"Josh" wird bei den ersten "Mürzhofner Spring Vibes" in Kindberg am 8. Mai auf der Bühne stehen.  | Foto: Michael Strini
4

"Mürzhofner Spring Vibes"
Der Countdown zur Premiere läuft

Der Countdown zu den ersten "Mürzhofner Spring Vibes" am 8. Mai 2024 läuft und damit auch der Countdown zum Auftritt von "Josh" in Kindberg. Mit dabei an diesem Abend ist auch Singer-Songwriter Alexander Eder sowie Moderator und DJ "Daniel Düsenflitz". Karten sind noch in allen Kategorien erhältlich. KINDBERG. "Cordula Grün", "Expresso & Tschianti", "Martina" oder "Ich gehör repariert": Hits hat der österreichische Musiker "Josh" schon einige. Derzeit auf Deutschland-Tournee, gibt der Sänger am...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.