Cybercrime

Beiträge zum Thema Cybercrime

Niederösterreich GVV Präsident Rupert Dworak, Innenminister Gerhard Karner, Gemeindebund Österreich Präsident Johannes Pressl. | Foto: BMI Jürgen Makowecz
3

Innenminister
Schwerpunkt Cybersicherheit im Haus der Digitalisierung

Schutz vor Cybercrime für niederösterreichs Gemeinden BEZIRK/NÖ. Niederösterreichs Gemeinden werden immer digitaler. Damit steigt aber auch die Gefahr, Opfer von Cyber-Attacken zu werden. Im Rahmen seines mehrjährigen Schwerpunkts zum Thema Cybersicherheit lud das ecoplus Haus der Digitalisierung gemeinsam mit dem Innenministerium zu einem Cybersicherheitstag für Gemeinden ins reale Haus der Digitalisierung nach Tulln. „In unserer digitalen Welt ist auch moderne und bürgernahe Gemeindearbeit...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Mathias Hofbauer, StR Elisabeth Wegl, Abg. Z. NatRat Süleyman Zorba, Bgm. Herbert Pfeffer, StR Veronika Haas
 | Foto: Foto: Gemeinde
3

Vortrag im Schloss zur IT
Cybercrime Aufklärung in Traismauer

Cybercrime ist ein weltweites Phänomen, das weder an Landesgrenzen noch vor verschlossenen Türen halt macht. Deswegen wurde in Traismauer darüber aufgeklärt, bei einem Vortrag.  TRAISMAUER. Es kann überall stattfinden, wo Menschen Computer, Smartphones und andere IT Geräte benützen, bei Firmen, Behörden, zu Hause und unterwegs. Durch die Professionalität der Täter steigt die Zahl der geschädigten Personen und Firmen etc. Deshalb organisierte Stadträtin Elisabeth Wegl einen Vortrag um...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
Markus Aulenbach ist Geschäftsführer der Nextstep IT GmbH. | Foto: Victoria Edlinger
2

Cybersicherheit bei Gemeinden
Unsere Daten sind im Bezirk Tulln sicher

Die Gemeinde Korneuburg, das WIFI und das Land Kärnten: Immer wieder sind Cyberangriffe Thema. BEZIRK. Gemeinden müssen sicherstellen, dass die gesammelten Daten entsprechend den Datenschutzgesetzen geschützt werden. Sie bewahren etwa Daten zu Einwohnern wie Name, Geburtsdatum, Adresse, Staatsbürgerschaft und Familienstand, Grundbuchdaten, Infos zu Gewerbetreibenden und Unternehmen in der Gemeinde und zu Vereinen. "Kommunen werden gezielt attackiert, was die Angriffe raffinierter und die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Interessenvereinigung-NÖ-Präsident Kari Ochsner mit Innenminister Gerhard Karner. | Foto: BMI-Karl Schober
2

Cybersicherheit
Innenminister Gerhard Karner im Hinblick auf NIS2

Cybersicherheit: Enge Kooperation zwischen IV-NÖ, Haus der Digitalisierung und Innenministerium - Konferenz mit Innenminister Gerhard Karner und IV-NÖ-Präsident Kari Ochsner – im Fokus stand Beteiligungsprozess bei Umsetzung NIS2 TULLN. Im Rahmen eines Cybersicherheit-Schwerpunkts fand am 8. März 2024 im Haus der Digitalisierung in Tulln in Niederösterreich eine Veranstaltung statt, die in Zusammenarbeit mit der Industriellenvereinigung Niederösterreich (IV NÖ) organisiert wurde. Die Konferenz...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landtagsabgeordneter Manfred Schulz, Landtagspräsident Karl Wilfing, Innenminister Gerhard Karner und  Bezirkspolizeikommandant Stv. Andreas Thenner
4

Pressegespräch: Minister Karner über Cyber-Kriminalität im Bezirk Mistelbach

Im Zuge der Kriminaldienstreform werden Experten für Cyberkriminalität in den Bezirken ausgebildet. Bis Mitte des Jahres stehen fünf bis sieben Schwerpunktdienststellen in ganz Niederösterreich fest. BEZIRK MISTELBACH. Cyberkriminalität nimmt seit Jahren kontinuierlich zu. Überall wo Computer, Smartphones und andere IT-Geräte benutzt werden – in Firmen, Behörden, Universitäten, zu Hause oder unterwegs - kann Cyberkriminalität stattfinden. Im Bezirk Mistelbach hat die Cyberkriminalität um 30...

  • Mistelbach
  • Ilse Reitner
Markus Aulenbach ist Geschäftsführer und IT-Spezialist bei nextstep consulting GmbH Tulln. | Foto: Gerald Lechner
1 Aktion 7

Bezirk Tulln
Achtung vor Internetbetrug - so können Sie sich schützen

Betrug übers Handy oder übers Internet nimmt weiter zu. Polizei warnt vor gefälschten Nachrichten. BEZIRK. "Kein Amt und keine Bank wird jemals Kundendaten übers Handy einfordern", warnt Chefinspektor Josef Gurschl vom Polizeikommando Tulln. Bei der neuesten Masche erhalten Opfer SMS-Nachrichten auf ihr Handy, die vermeintlich vom Finanzamt stammen sollen. In diesen Nachrichten geben die Täter vor, ein offener Geldbetrag sei zu begleichen, ansonsten drohe eine gerichtliche Pfändung. "Solche...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.