Döllersheim

Beiträge zum Thema Döllersheim

Foto: Jana Urtz
10

Döllersheim am Truppenübungsplatz
Der bekannteste Lost Place im Bezirk Zwettl

Der zweite Weltkrieg und die Machtübernahme Hitlers hinterließen tiefe Spuren in den Köpfen und Herzen der Menschen. Die Ruinen von Döllersheim am Truppenübungsplatz Allentsteig sind Relikte ebenjener Zeit und gehören zu den wohl bekanntesten Lost Places im Bezirk Zwettl. DÖLLERSHEIM. Das Gebäude, welches noch am meisten intakt ist, ist die ehemalige St. Peterskirche. Von der gegenüberliegenden Volksschule stehen nurmehr die Grundmauern, genauso wie von einigen Wohnhäusern und dem ehemaligen...

12 6 10

Döllersheim

Kirche und Friedhof Döllersheim sind Gedenkstätten welche an das nationalsozialistische Unrecht erinnern und das Andenken an die Opfer wahrt. Etwa 7.000 Menschen in 42 Dörfern mussten ihre Häuser und Höfe verlassen. Der Grund: Die deutsche Wehrmacht plante, im Döllersheimer Ländchen, einem Landstrich zwischen Zwettl, Horn und Allentsteig, einen Truppenübungsplatz zu errichten. Den Verantwortlichen der deutschen Wehrmacht waren die bisher vom österreichischen Bundesheer benutzten...

11 10 25

Döllersheim - der Ort existiert so nicht mehr - sie mussten weg und dürfen bis heute nicht wieder zurück

Im Herzen des Waldviertels befindet sich auf einer Fläche von 157 km2 der größte Truppenübungsplatz Österreichs. Dieser wurde im Jahr 1938 nach dem Einmarsch der Deutschen Truppen auf dem Gebiet des "Döllersheimer Ländchens" errichtet. Es gibt die verschiedensten Theorien, warum der "Führer" Adolf Hitler ausgerechnet dieses Gebiet dafür auserwählt hatte. Ein möglicher Grund dafür erschien die Tatsache, dass seine Vorfahren aus dem Gebiet rund um Döllersheim stammten - unter anderem liegt auch...

Allerseelenfeier

in Döllersheim Wann: 02.11.2015 12:30:00 Wo: Kirche, 3594 auf Karte anzeigen

  • Zwettl
  • Cornelia Benischek
Michael Spindelegger und Justizminister Wolfgang Brandstetter am Grab von Karl Fröschl. | Foto: privat

Am Grab

Im Rahmen der Oldtimerausfahrt der Nostalgiewelt Eggenburg besuchten der ehemalige ÖVP-Vizekanzler Michael Spindelegger und Justizminister Wolfgang Brandstetter das Grab von Karl Fröschl, gestorben im Mai 1993. Dass er als Döllersheimer Aussiedler in sein Familiengrab durfte, ist dem Einsatz von Michael Spindelegger zu verdanken, der das, von Brandstetter seinerzeit heftig darum gebeten, als Sekretär des damaligen Verteidigungsministers Lichal durchgesetzt hat. Der betagte Mann hatte nur einen...

  • Horn
  • H. Schwameis
Die Steinakirchner Senioren besuchten das Stift Altenburg. | Foto: Luger

Senioren-Wallfahrt der Steinakirchner

STEINAKIRCHEN. 65 Senioren der Ortsgruppe Steinakirchen am Forst begaben sich unter der Leitung von Pfarrer Hans Lagler auf Wallfahrt in das Stift Altenburg. Anschließend besuchte man Döllersheim.

Kapelle Niederplöttbach

ZWalk – Wanderungen rund um Zwettl im Waldviertel

„Zum Spielberg in die Vergangenheit“ - Heute wandern wir auf den Spuren vergangener Zeiten und das in jeder Hinsicht. Dazu starten wir in Döllersheim, folgen der alten Böhmerwaldstraße Richtung Zwettl, umrunden den Spielberg mit dem Galgen und machen Stopp bei der Kapelle in Niederplöttbach. Die genaue Tourenbesschreibung mit Fotos und GPS-Daten finden Sie auf unserem Wanderblog ZWalk.

  • Zwettl
  • ZWalk - Wanderungen rund um Zwettl
Kirche Döllersheim | Foto: www.altemauern.info
2

DÖLLERSHEIM als Schwerpunktthema der NMS Rastenfeld

Die 75.-jährige Wiederkehr der Zwangsaussiedlung von Döllersheim und den umliegenden Ortschaften, nahm die NMS Rastenfeld heuer zum Anlaß sich mit diesem traurigen Thema näher zu befassen. So beschäftigten sich die Schüler aller vier Jahrgänge in den diversen Lernlaboren 6 Wochen lang intensiv mit dem Spezial-Schwerpunktthema „Döllersheim“. Erklärung zum Lernlabor: Die Be- bzw. Erarbeitung eines bestimmten Themas mit Hilfe verschiedenster Medien unter Anleitung einer Lehrperson wird bereits...

  • Krems
  • Elisabeth Hollerer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.