Dürre

Beiträge zum Thema Dürre

Sternsingeraktion 2023
Hilfe für Kenia

Auch heuer gehen wieder tausende von Kindern in Österreich Sternsingen, dieses Jahr gehen die gesammelten Gelder an Projekte in Armutsregionen der Welt, darunter heuer vor allem im Schwerpunktland Kenia, wo eine verheerende Dürre infolge des Klimawandels herrscht. In den nördlich gelegenen Regionen Samburu und Marsabit bleibt schon längere Zeit der Regen aus, was außer dem Verenden der Tierherden der Hirtenvölker auch Hunger und gewaltsame Konflikte zur Folge hat. Die von den Sternsingern...

  • Niederösterreich
  • Monika Mittendorfer
Ertler Bürgermeister Josef Forster beim Hochbehälter in Ertl mit frischem Wasser in der Hand.
Aktion

Wasserversorgung
Ybbstal: So steht's ums Wasser

Wasser im Ybbstal: Von Ertl bis Allhartsberg ist die Wasserversorgung auch bei Dürre gesichert. YBBSTAL. Vernetzung in den Gemeinden: Die Städte Waidhofen und Amstetten versorgen viele umliegende Gemeinden mit Trinkwasser. In Ertl stehen insgesamt 400 Kubikmeter Wasser zur Verfügung, die in drei Hochbehälter aufgeteilt sind. Das Wasser kommt aus dem Grestenwald. 2015 war ein sehr trockener Sommer. Als eine seiner ersten Amtshandlungen nahm der Ertler Bürgermeister Josef Forster Verhandlungen...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Bürgermeister Raimund Kolm, Gemeinderätin Martha Epp, Experte Stefan Glaser und Christoph Veit. | Foto: REV Südliches Weinviertel

Vortrag in Ebenthal
"Vor Dürre und Flut"

Die Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!) Südliches Weinviertel lud zum Vortrag „Vor Dürre und Flut“ nach Ebenthal EBENTHAL. Dem Boden- und Humus-Spezialisten Stefan Glaser gelang es anschaulich und kurzweilig dem zahlreichen, interessierten Publikum die Folgen des Klimawandels in der Region klar zu machen. Wichtig war der Aspekt, den zunehmenden Wetterextremen mit geeigneten Mitteln zu begegnen und damit eventuell auch Vorteile aus den Veränderungen zu ziehen. Bewusster und sorgfältiger...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Die Temperaturen im Lunzer See steigen stetig an. Messungen des Wasserclusters Lunz. | Foto: Wassercluster Lunz
1 1 4

Es wird zu heiß in der Region

Hohe Temperaturen in unserer Region: 70 Prozent der Messstellen verzeichnen niedrige Wasserstände. BEZIRK SCHEIBBS. Besonders in Österreich zeigen sich schon heute die Auswirkungen des Klimawandels. Derzeit verzeichnen wir in ganz Österreich eine anhaltende Hitze- und Trockenperiode. Seit Mitte Juli weisen fast alle Gewässer in unserer Region niedrige Wasserstände auf. Hannes Hager vom WasserCluster Lunz ist für die meteorologischen Aufnahmen zuständig: "Zurzeit befinden wir uns noch nicht in...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Die anhaltende Dürre in Ostafrika lässt Tiere verenden und Menschenmassen flüchten. | Foto: Caritas Linz

Wasser als Politikum

Kontrolle über Süßwasser bedeutet Macht über Menschen. (kuli). Sie ist noch nicht lange her, die Diskussion über die Privatisierung des Trinkwassers in Österreich. Ob der ungehinderte Zugang zu sauberem Wasser für jeden Bürger quasi als Menschenrecht weiterhin selbstverständlich erlaubt ist, wird infrage gestellt. Denn Konzerne können mit dem edlen Nass Milliarden machen, sollten sie erst einmal die Kontrolle über die Quellen im Lande haben. Süßwasser, das Überlebensmittel Nummer eins für...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
Nach einem der Unwetter im Jahr 2016 im Bezirk Zwettl.
2

Zu wenig oder zu viel Wasser

Von vernichtenden Dürren und auslöschenden Fluten. (kuli). Das Wasser auf dem Planeten Erde ist ständig in einer Kreislaufbewegung begriffen. Es fällt als Niederschlag vom Himmel herab und verschwindet normaler Weise in der Erdkruste, um an bestimmten Orten, den Quellen, wieder zu Tage zu treten. Bäche werden zu Flüssen und Strömen, die ins Meer münden, von wo aus das Wasser wieder verdunstet und in den Himmel gelangt. Zwischendurch verweilt es in Lebewesen, die sich nur aufgrund der...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
2

Der Große Wasseratlas: So sicher ist die Versorgung Ihrer Gemeinde

Interaktive Karte: In welchen Gemeinden zum Höhepunkt der Dürre das Wasser knapp, war, wo Probleme kurz bevorstanden und wo das Wasser weiterhin ohne Einschränkungen sprudelte. In unserem Channel finden Sie detailierte Berichte zu der Situation in den einzelnen Bezirken. Der Jahrhundertsommer 2015 brachte nicht nur Rekordumsätze in den Freibädern. In vielen Gemeinden Niederösterreichs wurde auch das Trinkwasser langsam aber sicher knapp, Luxustätigkeiten wie Rasengießen oder Poolbefüllen wurden...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Auch bei Hitze und Trockenheit sprudelt genug Wasser aus den Leitungen der Region, Hochquellwasserleitung sei Dank.
4

Region Purkersdorf: So sicher ist die Wasserversorgung im Wienerwald

Krisensicher: Trotz Jahrhundertsommer samt Hitze und Trockenheit sprudelt noch ausreichend Wasser aus den Hähnen der Region. Ein Lokalaugenschein. REGION PURKERSDORF. Hitze, gleißende Sonne und der ausbleibende Regen ließen das Trinkwasser in immer mehr Gemeinden zuletzt knapp werden, viele Bürgermeister riefen zum Wassersparen auf. Wir haben einen genaueren Blick auf die Wasserversorgung der Region geworfen und nachgefragt, wie es um die Versorgung mit dem kostbaren Lebenselixier bestellt ist....

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Bauhofchef Josef Kühschitz (r.) kontrolliert öfter in der Woche mit Vizebgm. Rudolf Ackerl die Wasserversorgung.
2

Bezirk Bruck an der Leitha: Hitze setzt der Wasserversorgung zu

Trotz Jahrhundertsommer sprudelt noch Wasser aus den Hähnen im Bezirk Bruck. Ein Lokalaugenschein. BEZIRK (chriss). Hitze, gleißende Sonne und bis vor kurzem keine Regenwolke in Sicht. In immer mehr Gemeinden in Niederösterreich wird nun das Trinkwasser knapp, Bürgermeister rufen zum Wassersparen auf. Wir haben in die Brunnen im Bezirk Bruck an der Leitha geschaut, wie es um die Versorgung mit dem kostbaren Lebenselexier bestellt ist. Abhängigkeit "Es gibt keine Probleme mit unserem Wasser, wir...

  • Bruck an der Leitha
  • Christoph Schnitter
Gänserndorfs Wasserversorgung basiert auf ein Mischsystem: Gemeindbrunnen und EVN-Wasser, informiert Bürgermeister René Lobner.

Bezirk Gänserndorf: So sicher ist die Versorgung

Trotz Jahrhundertsommers sprudelt noch Wasser aus den Hähnen im Bezirk Gänserndorf. Wie lange noch? Ein Lokalaugenschein. BEZIRK. Wochenlange Dürre im Juli und Augut, bevor nun der ersehnte Regen kam. Wir haben am Höhepunkt der Hitzewelle in die Brunnen des Bezirks geschaut. Wasserknappheit registrierte man in Hohenau und Ringelsdorf-Niederabsdorf, man appellierte an die Bürger, Wasser zu sparen. Der Wasserverbrauch stieg dieser Tage in einigen Gemeinden auf das Doppelte. Bürgermeister Peter...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Die Wasserverbrauchskurvensind aufgrund der Hitzewelle in der Vorwoche dramatisch gestiegen. | Foto: GWLV Unteres Pitten- und Schwarzatal
2

Bezirk Neunkirchen: So sicher ist unsere Wasserversorgung

Reichen ein paar Tage Regen aus, um die lange Dürreperiode wett zu machen? Ein Lokalaugenschein. BEZIRK (bs/ts). Brütende Hitze, gleißende Sonne und bis Sonntag weit und breit keine Regenwolken. In immer mehr Gemeinden war das Trinkwasser knapp, viele Bürgermeister - wie Neunkirchens VP-Bgm. Herbert Osterbauer - riefen zum Wassersparen auf. Wir haben in die Brunnen im Bezirk Neunkirchen geschaut, wie es um die Versorgung mit dem kostbaren Lebenselexier bestellt ist. Wasserverbrauch explodiert...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.