Damals und Heute

Beiträge zum Thema Damals und Heute

Foto: Archivverlag/Maria Klepoch
2

Damals & Heute
Der Sängerhof

Im Jahre 1928 entstand das obere Foto vom Sängerhof in Krems. Krems zählt zu den besterhaltenen mittelalterlichen Städten Österreichs. Weinhandel, Senfproduktion und Safrananbau hatten erheblichen Anteil am Reichtum dieser Handelsstadt. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Archivverlag/Maria Klepoch
2

Damals & Heute
Dürnstein

Im Winter 1929 erlebten Spaziergänger etwas Außergewöhnliches in Dürnstein. Sie konnten einen Spaziergang an der zugefrorenen Donau unternehmen. Dies war allerdings nicht ganz ungefährlich, wie die Wasserflecken zeigen. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv
1 2

Damals & Heute
Der Kremser Stadtpark

Zwischen 1880 und 1882 entstand der Kremser Stadtpark. Der "Erste Verschönerungsverein" ließ im Oktober 1884 einen Springbrunnen errichten. Der Brunnen mit Figuren wurde 1962 durch einen modernen Nachfolger ersetzt. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv
2

Damals & Heute
Die Gartenaugasse

Die Gartenaugasse war einst am Übergang zum Dreifaltigkeitsplatz besonders eng. Eines der Häuser auf der rechten Seite hatte einen hervorkragenden Renaissance-Erker. Links vorne steht die damalige Hölltor-Mühle. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv
2

Damals & Heute
Lehrerbildungsanstalt

1902 bis 1903 wurde die damalige Lehrerbildungsanstalt in der Heinemannstraße erbaut. Das heutige Bundesoberstufenrealgymnasium (BORG) ist, wie die anderen Schulen, zurzeit ziemlich leer. Schüler haben wegen des Corona-Virus frei. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: sg
2

Damals & Heute
Müller Drogeriemarkt

Es ist erst wenige Monate her, als Müller Drogeriemarkt seinen Standort ins Bühlcenter verlegte. Nun steht dem Lokal eine Bankenkarriere ins Haus. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: privat
2

Damals & Heute
Haus in Kautzen

Das Foto von damals zeigt genauso wie das Foto von heute ein Haus in Kautzen in der Bachzeile mit der Ansicht von oben, noch bevor es fast vollständig von der Grundmauer auf durch die Besitzer renoviert wurde. Entdecke hier weitere spannende Fotos.

  • Waidhofen/Thaya
  • Lukas Triebelnig
Foto: Gemeinde Vitis
2

Damals & Heute
Hauptplatz Vitis

Das Foto von damals wie auch das von heute zeigt den Hauptplatz in Vitis - das Herz der Gemeinde. Viel ist nicht anders geworden. Die Namen der Firmen haben sich geändert, und der Platz dient als Parkplatz. Entdecke hier weitere spannende Fotos.

  • Waidhofen/Thaya
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv
2

Damals & Heute
Das Steinertor

Das Kremser Wahrzeichen, das Steinertor, mit dem Stadtcafe Ulrich, das sich im Laufe der Jahre stark verändert hat, zum Beispiel durch den Zubau einer Terrasse. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: Foto: privat
2

Damals & Heute

HORN. Spatenstich 1934 oder 1935 Rudolf-Fischer-Siedlung. Zum Vergleich heute Blick vom Stephansberg Richtung Rudolf-Fischer-Weg. (Herbert Rabl, 3580 Horn) Senden auch Sie alte Fotos an die Redaktion der Bezirksblätter in Horn.

  • Horn
  • Daniela Hofbauer
Foto: Stadtarchiv
2

Damals & Heute
"Erzherzog Ferdinand"

Im Haus Obere Landstraße Nummer 19 befand sich ursprünglich das Hotel "Erzherzog Ferdinand", das nach 1900 zum Hotel "Zur weißen Rose" wurde. Mailen auch Sie Fotos von einst und jetzt an krems.red@bezirksblaetter.at HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Krems
  • Lukas Triebelnig
Foto: W. Andraschek, Horn N. Ö.
2

Damals & Heute
Bezirkshauptmannschaft Horn

HORN. Auf der Abbildung sehen Sie eine Aufnahme anlässlich des Spatenstichs für die Bezirkshauptmannschaft in Horn. (Herbert Rabl, 3580 Horn) Senden auch Sie alte Fotos an die Redaktion der Bezirksblätter in Horn.

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: anonym, um 1960
1 2

Damals und Heute: Stift Geras

HORN. Wiener Straße, Blick zur Georgskirche, rechts an der Ecke Bäckerei Riederich. (Horn Album 1930-1970, E. Rabl) Senden auch Sie Ihre Fotos an die Redaktion der Bezirksblätter in Horn.

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: Foto: anonym, um 1960
2

Damals und Heute: Der Piaristensteg

HORN. Piaristensteg und Piaristenkirche mit siebenachsigem Arkadengang, rechts das Kloster- bzw. Gymnasialgebäude. (Horn Album 1930-1970, E. Rabl) Haben Sie auch alte Aufnahmen, bitte an die Redaktion der Bezirksblätter senden.

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: Verlag P. Ledermann, Wien, 1967
2

Damals und Heute: Stift Geras

GERAS. Stift Geras. Der hochbarocke Marienhof öffnet sich zum Garten hin. (Horn Album 1930-1970, E. Rabl) Haben Sie auch alte Aufnahmen? Senden Sie diese bitte an die Redaktion der Bezirksblätter.

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: Foto: anonym, um 1942
2

Damals und Heute: Florianigasse

HORN. Aus der Florianigasse wurde in der NS-Zeit die Hermann-Göring-Straße. Senden Sie Ihre alten Aufnahmen auch an die Redaktion der Bezirksblätter Horn. (Horn Album 1930-1970, E. Rabl)

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: Foto: Verl. P. Lederm.
2

Damals und Heute: Hauptplatz Horn

HORN. Damals: Hauptplatz mit Kaffee-Konditorei Beinhauer, links Feinkostgeschäft Julius Meinl und Kleiderschwemme Adler. (Horn Album 1930-1970, E. Rabl)

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: Foto: Verl. P. Lederm.
2

Damals und Heute: Hauptplatz Horn

HORN. Westseite des Hauptplatzes mit Florianibrunnen. (Horn Album 1930-1970, E. Rabl) Haben Sie auch alte Aufnahmen? Senden Sie diese bitte an die Redaktion, Bezirksblätter Horn.

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: Foto: Verl. P. Lederm.
2

Damals und Heute: Bezirkshauptmannschaft Horn

HORN. Das Gebäude der Bezirkshauptmannschaft Horn wurde von den beiden Architekten K. Pelnöcker und F. Simlinger geplant, am 29.6.1957 eröffnet. (Horn Album 1930 - 1970, E. Rabl)

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtgemeinde Tulln
1 1 2

Der Bezirk Tulln "Damals & Heute"
Florahofsaal Langenlebarn

LANGENLEBARN. Nach nur neun Monaten wurde der Florahofsaal von Grund auf neu umgebaut und neugestaltet. Jetzt bietet sich noch mehr Platz, wie zuvor. Eröffnet wurde der neue Florahofsaal am Wochenende von Bürgermeister Peter Eisenschenk. Weitere Fotos von "Damals & Heute" finden Sie unter meinbezirk.at/damals-heute.

  • Tulln
  • Alexandra Ott
Foto: FF Sitzenberg
2

Damals & Heute: Freiwillige Feuerwehr Sitzenberg

SITZENBERG. Am 14. Dezember 1996 war die Bauverhandlung für das neue Feuerwehrhaus. Der 28. Mai 2000 ist für die Feuerwehr Sitzenberg ein großer Tag gewesen. Nach insgesamt dreijähriger Bauzeit konnte das Feuerwehrhaus fertig gestellt werden.

  • Tulln
  • Alexandra Ott
Foto: Zeiler
2

Damals & Heute: Konrad-von-Tulln-Gasse

TULLN. In der Konrad-von-Tulln-Gasse wurde zwischen der Wildgasse und der Rudolf-Buchinger-Straße die Sanierung durchgeführt. Im Mai 2018 hat die Stadt beschlossen, die Kanal- und Wasserleitungen und die Straßenoberfläche zu erneuern.

  • Tulln
  • Alexandra Ott
Foto: Zeiler
2

Damals & Heute: Volksschule Großwiesendorf

GROSSWIESENDORF. Aus der Zeit um 1900 sind die ältesten Ortsansichten von Groß- und Kleinwiesendorf erhalten. Neben den photographischen Ansichtskarten gab es auch gemalte Ansichtskarten. Und diese finden Sie im Dorf- und Weinbaumuseum.

  • Tulln
  • Alexandra Ott
Foto: Autohaus Lehr
2

Damals und Heute: Unternehmen "Autohaus Lehr"

HORN. 1891 wurde das Unternehmen "Autohaus Lehr" als Schmiede durch Josef Lehr gegründet, dann der Handel mit Landmaschinen, Fahrrädern & Brennstoffen begonnen, eine Mobil-Oil-Tankstelle errichtet. Jetzt isst man dort chinesisch. Quelle: Autohaus Lehr

  • Horn
  • Lukas Triebelnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.