Der Lungau wird mobil

Beiträge zum Thema Der Lungau wird mobil

im Lungau wird am 27. Februar über nachhaltige Mobilität diskutiert.

Mobil sein im Biosphärenpark

Für alle, denen die Zukunft des Verkehrs im Lungau ein Anliegen ist, findet am Donnerstag, den 27. Februar 2014, um 19 Uhr, in der Wirtschaftskammer Tamsweg das zweite Forum Verkehr statt. Darüber informiert der Biosphärenpark-Manager Stefan Fanninger. Unter anderem werden Erkenntisse von der kürzlich erfolgten Exkursion zum Mariazeller Himmeltreppen-Projekt erörtert. Außerdem präsentiert der Mariapfarrer Georg Macheiner seine Diplomarbeit mit dem Titel „Auf dem Weg in die nachhaltige...

der Lungau wird mobil

Zur Idee und Diskussion: 1. Jede Gemeinde stellt ein Auto (E-Auto?) zur Verfügung. 2. Zu diesem Auto werden in der jeweiligen Gemeinde freiwillige Personen (6-8?) gesucht, die Zeit haben (Pensionisten?) und sich für bestimmte Zeiten einteilen lassen 3. Eine zentrale Stelle koordiniert das Ganze Ablauf: Es gibt eine zentrale Telefonnummer bei der man Fahrten für den nächsten Tag anmelden kann. Der jeweilige Fahrer erhält eine Liste mit seinen Aufträgen, übernimmt das Fahrzeug und gibt dieses...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungauer Bildungsverbund
Andrea (BB-Lektorin) und Peter (BB-Redakteur) pfeifen auf das Auto, sie sind kreativ und trotzdem mobil! | Foto: Michael Pajic
1

Kreativ sein – und mobil

Auch durchgeknallte Mobilitäts-Ideen sind erwünscht beim Kreativwettbewerb „Der Lungau wird mobil“. ANDREA PAJIC: „Du ich sag dir was, das Parken in Tamsweg ist momentan recht schwer. Vor der Bezirksblatt-Redaktion im City Center sowieso.“ PETER J. WIELAND: „Stimmt, mir geht es nicht anders. Mobil sein ist heutzutage recht schwer, und der Sprit wird ohnehin nicht billiger. Andrea, was machen wir da?“ ANDREA: „Vielleicht richten wir ein Rikscha-Service, zum Beispiel am Radweg zwischen St....

Emil Hocevar, Verkehrsplaner. | Foto: Peter J. Wieland
1 1 4

Verkehrskonzept "Hocevar"

Mein Verkehrskonzept für die Zukunft der Biosphärenregion Lungau setzt auf möglichst viel Nachhaltigkeit (wenig Fossilenergie, viel Ökostrom, hohe Energieeffizienz) und beruht auf drei Säulen: 1.Säule: Sanierung des seit 2009 „zerflatterten“ Lungautaktes: * Vermeidung der Wartezeiten (z.B.: Radstadt 25’, Mauterndorf 36’, Tamsweg 70’) * Zuganschlußsicherung der Busse Mauterndorf-Radstadt * Konsequenter Stundentakt Tamsweg-Mauterndorf-St.Margarethen-St.Michael * Schisaison:...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Emil Hocevar
Verrate uns Dein Verkehrskonzpet, das den Lungau in eine „mobile Zukunft“ führt!
2

Lungauer wollen mobiler werden!

Gestalte die Zukunft des öffentlichen Verkehrs im Lungau mit, und gewinn dabei ein nagelneues City-Bike! LUNGAU (pjw). Für die Attraktivierung der unter stetigem Bevölkerungsschwund leidenden Bezirke Lungau und Murau wollen die beiden Regionalmanagements ein Netz innovativer Mobilitäts-Lösungen aufbauen. Ausgehend von einer revitalisierten Murtalbahn soll per Carsharing, organisierte E-Mobilität, etc. am Ende jedes Dorf stündlich über das öffentliche Netz erreichbar sein. Das ist die Vision!...

Auf der Zugfahrt von Murau nach Tamsweg stellte Regionalmanager Fanninger das neue Mobilitätskonzept vor.
4 92

Stündlich in jedes Dorf per „Öffis“

Eine revitalisierte Murtalbahn soll die Hauptschlag-Ader des Verkehrs werden. LUNGAU/MURAU. Die Energiemodellregion Murau und der Biosphärenpark Lungau wollen europäische Modellregion für nachhaltige Mobilität im ländlichen Raum werden. „Entwickelt wird eine Mobilitätsinfrastruktur durch die jedes Dorf stündlich öffentlich erreicht werden kann – das belebt die Region“, ist sich Lungaus Regionalmanager Josef Fanninger sicher und erklärt: „Ziel ist die Gewährleistung der Erreichbarkeit von...

5

Umweltfreundlicher Bahntransport

Güterverkehr auf der Murtalbahn ist leider etwas selten. Seit einiger Zeit finden Holztranporte statt. Leider machen viel zu wenige Lungauer Unternehmen von dieser Transportart gebrauch, mit der zahlreiche Lastwagenfahrten eingespart werden können. Deshalb finde ich das sich das Sägewerk Graggaber, in Unternberg ein besonders dickes Lob verdient hat, weil die Firma auf dieses umweltfreundliche Transportmittel setzt! Ich finde das dies eine Erwähnung Wert ist! Mögen mehrere Lungauer Firmen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Wolfgang Hojna - Leidolf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.