Diabetiker

Beiträge zum Thema Diabetiker

Am 14. November ist Welt-Diabetes-Tag. | Foto: Kruchenkova/Panthermedia

Welt-Diabetes-Tag
Machen Sie einen Check

Sehr viele Österreicherinnen und Österreicher leiden an Diabetes. Wenn man die Volkskrankheit früh erkennt, lässt sie sich gut therapieren bzw. schon früh vermeiden. Lassen Sie sich daher testen und haben somit Gewissheit. OÖ. Es gibt zwei relevante Diabetes-Typen: Typ 1 ist eine Autoimmun-Erkrankung, bei der die Bauchspeicheldrüse kein oder nicht ausreichend Insulin produziert. Aber die häufigste Variante ist der Typ 2. Beim Typ 2 haben Personen einen dauerhaft erhöhten Zuckerpegel, der in der...

  • Oberösterreich
  • Christina Hartmann
von li.: Anton Palmeshofer vom Landesklinikum Melk und Moderator Karl Weichinger

Mini Med
Diabetes-Erkrankungen häufiger

Schlechte Ernährungsgewohnheiten sind für zahlreiche Fälle von Diabetes Typ 2 verantwortlich. ST. VALENTIN (eg). In Österreich sind rund 700.000 Menschen an Diabetes mellitus, umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit genannt, erkrankt. Davon wissen zirka 160.000 Menschen nicht, dass auch sie betroffen sind. Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselerkrankung, die zu chronisch erhöhten Blutzuckerwerten führt und lange keine Symptome verursacht. Beim Mini-Med-Vortrag in der Bibliothek St. Valentin...

  • Enns
  • Elisabeth Glück
2

Diabetes vorbeugen
Diabetes mellitus: Prävention ist wichtig

WELS (ah). Am 14. November ist Weltdiabetestag. Etwa 700.000 Österreicher leiden an Diabetes mellitus, rund 260.000 wissen noch nichts von ihrer Erkrankung. Die Stoffwechselerkrankung führt zu chronisch erhöhten Blutzuckerwerten, da das Hormon Insulin im Körper entweder nicht wirkt oder nicht ausreichend produziert werden kann. Diabetes mellitus wird vor allem durch Übergewicht und Bewegungsmangel ausgelöst, kann aber auch genetisch bedingt sein. Unbehandelt führen dauerhaft erhöhte...

  • Wels & Wels Land
  • Andrea Haidinger
Anzeige
Dr. Claus Hoflehner bietet die Schulungen an. | Foto: Maritsch

Diabetes: Schulung hilft Patienten

SCHÖRFLING. Es liegt vor allem beim Diabetes mellitus II eine erbliche Komponente vor. Trotzdem kann man den Verlauf positiv beeinflussen. Dafür sollte man die Entstehung und Bedeutung dieser Stoffwechselstörung kennen. In den Schulungen der Ordination Dr. Hoflehner erhalten Sie neben den notwendigen Informationen auch ein eigenes Meßgerät, wofür die Kasse etwa 100 Teststreifen pro Quartal erstattet. Anmeldung und Informationen unter Tel. 0688/9170571

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Für Diabetiker ist richtiger Sport wichtig. | Foto: ratmaner - Fotolia.com

Welcher Sport passt bei Diabetes?

Sport ist für Diabetiker extrem gesund, solange wichtige Regeln eingehalten werden. Aus Rücksicht auf den eigenen Körper könnten manche Diabetiker auf die Idee kommen, lieber gar keinen Sport zu machen. Das ist allerdings ein denkbar falscher Ansatz, denn regelmäßige Bewegung ist gerade für Betroffene der Stoffwechselkrankheit essentiell. Für Typ 1 Diabetiker gibt es eigentlich fast gar keine Einschränkungen. Acht geben sollte man bei der wettkampfmäßigen Betreibung von Sportarten. Wenn der...

  • Michael Leitner
Die klassische Blutzuckermessung könnte schon bald der Vergangenheit angehören. | Foto: Andrey Popov - Fotolia.com

Diabetes: Kommt bald das Blutzucker-Tattoo?

Wissenschafter arbeiten an einem Tattoo, das die Blutzuckermessung erleichtern soll. Für Typ 1-Diabetiker gehört das Messen des Blutzuckers zum Alltag. Nur so kann auf womöglich gefährliche Veränderungen des Blutzuckerspiegels rechtzeitig reagiert werden. Ein Forscherteam aus den USA schickt sich nun aber an, die durchaus lästige Praxis vergessen zu machen. Die Wissenschafter haben eine Art Aufklebe-Tattoo entwickelt, nach dessen Abziehen eine kleine Elektroden-Schicht auf der Haut verbleibt....

  • Michael Leitner
Speziell ausgebildete Hunde erkennen, wenn ihre Besitzer Schwankungen im Blutzuckerspiegel haben. | Foto: Christin Lola - Fotolia.com
2

Mein Hund, mein Lebensretter

Diabetikerwarnhunde schützen ihre kranken Besitzer vor gefährlicher Unterzuckerung. Sie schlagen Alarm, wenn sie im Speichel des Menschen vermutlich Stresshormone riechen. Was die Hund genau erschnuppern, konnte noch nicht belegt werden. Vor allem Patienten mit Diabetes Typ 1 müssen ihren Blutzuckerspiegel in regelmäßigen Abständen messen, um nicht in eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) zu geraten, die sogar zum lebensbedrohlichen diabetischen Koma führen kann. Dr. Supernase Speziell trainierte...

  • Julia Wild
Jeder Patient mit Diabetes bekommt nunt die gleiche Menge an Gratis- Blutzuckerteststreifen von der Krankenkasse. | Foto: Foto: fotolia/Fotodesign

Blutzuckertests: Endlich Einigung

Österreichweit wird nun jeder Patient mit Diabetes die gleiche Menge an Gratis- Blutzuckerteststreifen von der Krankenkasse erhalten. Bislang wurden, je nach Krankenkassen, unterschiedliche Mengen ausgegeben. Jeder Diabetiker, der eine Diabetesschulung absolviert, hat Anspruch auf die Teststreifen. Weitere Infos: Österreichische Diabetesvereinigung

  • Wien
  • Meidling
  • Sabine Fisch
Typ-2-Diabetes ist weiter im Vormarsch. Ungesunde Ernährung und Übergewicht beflügeln die Krankheit. | Foto: © panthermedia.net/ademoeller
2

600.000 Menschen leiden an Diabetes

Am 14. November ist der Welt-Diabetes-Tag. Er ist einer Krankheit gewidmet, die im Steigen ist. BEZIRK. Geschätzte acht Prozent der Österreicher sind von Diabetes, im Volksmund „Zuckerkrankheit“, betroffen. Diabetes ist eine Volkskrankheit, die von der Bevölkerung aber noch immer zu wenig wahrgenommen wird. Zwei unterschiedliche Arten von Diabetes gibt es. Beim Typ 1 handelt es sich um eine Immunerkrankung. Die Bauchspeicheldrüse ist defekt und die Betroffenen leiden unter einem Insulinmangel....

  • Braunau
  • Andreas Huber
Exkursion der Selbsthilfegruppe ins LKH Steyr, rechts Primaria Almute Loidl. In der Bildmitte Obmann Johann Brunmair. | Foto: Privat
6

Selbsthilfegruppen: Info- und Erfahrungsaustausch zählt

Johann Brunmair leitet die Diabetiker-Selbsthilfegruppe in Steyr bereits seit 28 Jahren. STEYR. Zu den zahlreichen Selbsthilfegruppen im Raum Steyr zählt die Diabetiker-Selbsthilfegruppe Steyr. 1985 von Johann Brunmair gegründet, bietet sie für Betroffene regelmäßig einen Informations- und Erfahrungsaustausch. Auf dem Programm stehen Vorträge von Ärzten und Diätologinnen genauso wie Exkursionen, Tagesausflüge und gesellschaftliche Veranstaltungen (Adventfeier). „Wir haben derzeit rund fünfzig...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: Fotolia/M_amp_S Fotodesign
2

Zucker im Blut

Am 14. November ist Weltdiabetes-Tag. OA Dr. Johann Loipl vom Landeskrankenhaus Rohrbach zum Weltdiabetes-Tag: Diabetes mellitus gehört zu den großen Volkskrankheiten mit deutlich steigender Tendenz. Derzeit sind weltweit rund 300 Mio. Menschen, das sind etwa 6,8 Prozent der Weltbevölkerung, an Diabetes mellitus erkrankt. Aufgrund der raschen Zunahme der Zahl der an Diabetes erkrankten Menschen wurde 2006 eine UNO-Resolution verabschiedet, die besagt, dass der 14. November ab 2007 ein jährlich...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.