digitale Kompetenz

Beiträge zum Thema digitale Kompetenz

In Trofaiach wird Seniorinnen und Senioren Unterstützung rund um digitale Medien geboten.  | Foto: Pixabay
2

Hilfe mit Smartphone und Co.
Trofaiacher Senioren sind digital unterwegs

Um älteren Menschen zu helfen, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden, bietet Trofaiach Unterstützung im Zuge von „Digitalen Sprechstunden“ und dem „Digi-Café“. TROFAIACH. Das Internet und digitale Medien sind aus unserem Leben kaum noch wegzudenken und viele Bereiche des Alltags verlagern sich zunehmend in die digitale Welt. Ältere Personen, die nicht mit diesen Medien aufgewachsen sind, haben dann oftmals Schwierigkeiten, mit dem rasanten Tempo der Entwicklungen Schritt zu halten. Hilfe...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Einige der Projekte wurden mit den neuen Laptops umgesetzt. | Foto: KK
2

Digitale Kompetenz
Projekttage an der Mittelschule Trieben

Als Inhalte für die vom 14. bis 16. Februar angesetzten Projekttage der Mittelschule Trieben wurden Microsoft-Office-Programme, verschiedene Lern-Apps, das Zehn-Finger-System, Präsentationsplattformen und Safer Internet ausgewählt. TRIEBEN. Die eigentlich schon für den Schulanfang im Herbst 2021 angekündigten Laptops für alle ersten und zweiten Klassen wurden seitens des Bildungsministeriums erst vor den Weihnachtsferien geliefert. Aus diesem Grund hielt die Mittelschule Trieben die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die stolze Gewinnerin Manuela Mandl mit dem Schulqualitätsmanager der Bildungsregion Ost Claus Kastner (r.) und dem Klassenvorstand Manfred Tschuchnig (l.).  | Foto: z.V.g.

Digitale Kompetenz
Schülerin der BHAK Eisenerz siegte beim digi.check

EISENERZ. Insgesamt 2.000 Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgänge der Handelsakademien Österreichs stellten sich heuer beim digi.check einer Messung ihrer digitaler Kompetenzen. Es handelt sich dabei aber nicht nur um einen Wettbewerb, denn der digi.check bietet den kaufmännischen Schulen gleichzeitig die Möglichkeit, den aktuellen Lernstand ihrer Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgänge in den Unterrichtsgegenständen „Wirtschaftsinformatik“ sowie „Office Management und angewandte...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
In den 5. und 6. Schulstufen wird künftig digital unterrichtet.  | Foto: pixabay
2

8-Punkte-Plan für Digitalisierung
9.700 Laptops für Grazer Schüler

Ab September 2021 werden auch Mitteilungshefte und Klassenbücher digital. Für viele war der Job in den letzten Monaten stärker von Homeoffice geprägt. Auch die Schulen ziehen in Sachen Digitalisierung nach und statten die Lernenden im Rahmen des "8-Punkte-Plans für die Digitalisierung" mit der erforderlichen Hardware aus. „Jede Schülerin und jeder Schüler wird künftig einen Laptop oder ein Tablet bekommen. Ab September wird jedem Kind in der fünften und sechsten Schulstufe ein digitales...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Längst Alltag: IT, Tablets und Co. gehören zum Schulalltag dazu wie Kreide und Tafel. | Foto: contrastwerkstatt
1 2

Technik im Unterricht
Technik als Teil des Stundenplans

Die Digitalisierung stellt nicht nur weite Bereiche der Wirtschaft oder des Medienbereichs vor große Herausforderungen. Insbesondere der Bildungsbereich ist hier gefordert, gilt es doch, den Schülern die bestmöglichen Voraussetzungen zu bieten, um die Chancen und Vorteile dieser erweiterten Möglichkeiten sinnvoll nutzen zu können. Masterplan für den Unterricht Dazu arbeitete das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung an einem Masterplan, welcher unter Einbeziehung von...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Christian Pendl
Das Team rund um Direktorin Gabriele Schachinger begleitet die Schüler der Volksschule mit großem Engagement.  | Foto: KK
3

Groß St. Florian
Volksschule legt Grundsteine für die Zukunft

Im aktuellen Schuljahr besuchen 131 Schüler die Volksschule Groß St. Florian. Da der Bedarf an Nachmittagsbetreuung gestiegen ist, wurden die Räumlichkeiten dafür neu gestaltet.  GROSS ST. FLORIAN. Das Team der Volksschule begleitet die Kinder mit großem Engagement und Freude. Direktorin Gabriele Schachinger wird dabei von neun Volksschullehrern, einem Sonderschullehrer, drei Religionslehrern sowie einer Werklehrerin unterstützt. Weiters gehören im Schuljahr 2020/2021 noch sieben...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Foto: FS

Fachschule Neudorf
Kreidestaub ist Schnee von gestern

Schule 4.0. – digitale Kompetenz hat gerade in Coronazeiten höchste Priorität. Sämtliche Unterrichtsräume wurden in der Fachschule Neudorf auf digitale Schul- und Lerntafeln umgestellt worden. Überdimensionale Bildschirme mit höchster Bild- und Tonqualität machen ab sofort einen modernen Unterricht möglich. Multimediale und interaktive Lernformen können damit perfekt umgesetzt werden, somit stehen viele neue Möglichkeiten der Vermittlung von Inhalten zur Verfügung. Kreidestaub ist Schnee von...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die digitalen Helfer mit Regine Höller-Rauch von akzente und den beiden Bürgermeistern Erwin Dirnberger und Johann Nestler | Foto: Wiedner

Digitale Stammtische
Ältere helfen Älteren im Umgang mit Medien

In Ligist, St. Johann und Söding finden nun regelmäßig "digitale Stammtische" statt, um auch den Senioren den Umgang mit Tablet und Smartphone zu erleichtern. Der digitale Stammtisch ist eine Weiterentwicklung des "Digi Café" von akzente. Ortsansässige Seniorinnen und Senioren veranstalten diese Stammtische ein bis zwei Mal im Monat. Das Ziel ist es, das lebenslange Lernen zu forcieren und zu fördern. In den unterschiedlichen Gemeinden stehen zwei digitale Helfer zur Verfügung, die bei den...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Die Schülerinnen und Schüler wurde im Home-Schooling kreativ. | Foto: KK
5

Home-Schooling am BG/BRG/BORG Köflach
Digitale Kompetenzen und Kreativität wurden geschärft

Von einem Tag auf den anderen stand die Welt plötzlich still. Wenig soziale Kontakte, kein Ausgang, kein Unterricht, keine Schule im herkömmlichen Sinn. Dies galt auch für die 1001 Schülerinnen und Schüler sowie für die 89 Lehrerinnen und Lehrer des BG/BRG/BORG Köflach. KÖFLACH. Den gewohnten Alltag sollte es schlagartig nicht mehr geben und die „Schule“ übergangslos nach Hause verlegt werden. Der Unterricht sollte abrupt online ablaufen, Kommunikation via Internet oder Online-Chat erfolgen und...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Die offizielle Preisverleihung im Festsaal des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Wien.  | Foto: HAK Mürzzuschlag

digi.check hak 2019 Mürzzuschlag
Bundessieger beim digi.check kommt aus Mürzzuschlag

Im letzten Schuljahr stellten rund 3.000 Schülerinnen und Schüler aus 80 Handelsakademien ihre digitalen Kompetenzen beim digi.check unter Beweis. Bei diesem Bewerb werden in Form eines 70-minütigen Tests Problemstellungen in den Bereichen Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Datenbanken, Präsentation sowie Netzwerktechnik und Betriebssysteme gelöst. Am digi.check nehmen österreichweit die vierten Jahrgänge der Handelsakademien teil. Fabio Grafeneder, Schüler der HAK Mürzzuschlag, war einer...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Die Schüler der NMS Passail wissen wie man richtig mit den sozialen Medien umgeht. | Foto: NMS Passail
2

NMS Passail setzt auf digitale Kompetenz

Die NMS Passail macht ihre Schüler für den richtigen Umgang mit Handy, Computer, Social Media & Co fit und und setzt auf "digitale Kompetenz". Neues UnterrichtsfachSeit dem Schuljahr 2018/19 bietet die Neue Mittelschule Passail ab der ersten Klasse das Unterrichtsfach "Digitale Grundbildung“ an. Anfang des Jahres wurde zudem ein Schwerpunkt im Bereich "Digitale Kompetenz" gesetzt.  "Digitalisierung ist ein Schlagwort und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Kinder wachsen mit Handy und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Alice Saiko
Längst Alltag: IT, Tablets und Co. gehören zum Schulalltag dazu wie Kreide und Tafel. | Foto: contrastwerkstatt
2

Technik im Unterricht
Technik als Teil des Stundenplans

Die Digitalisierung stellt nicht nur weite Bereiche der Wirtschaft oder des Medienbereichs vor große Herausforderungen. Insbesondere der Bildungsbereich ist hier gefordert, gilt es doch, den Schülern die bestmöglichen Voraussetzungen zu bieten, um die Chancen und Vorteile dieser erweiterten Möglichkeiten sinnvoll nutzen zu können.  Masterplan für den Unterricht Dazu arbeitet das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung an einem Masterplan, welcher unter Einbeziehung von...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.