Digitale Stammtische
Ältere helfen Älteren im Umgang mit Medien

Die digitalen Helfer mit Regine Höller-Rauch von akzente und den beiden Bürgermeistern Erwin Dirnberger und Johann Nestler | Foto: Wiedner
  • Die digitalen Helfer mit Regine Höller-Rauch von akzente und den beiden Bürgermeistern Erwin Dirnberger und Johann Nestler
  • Foto: Wiedner
  • hochgeladen von Selina Wiedner

In Ligist, St. Johann und Söding finden nun regelmäßig "digitale Stammtische" statt, um auch den Senioren den Umgang mit Tablet und Smartphone zu erleichtern.

Der digitale Stammtisch ist eine Weiterentwicklung des "Digi Café" von akzente. Ortsansässige Seniorinnen und Senioren veranstalten diese Stammtische ein bis zwei Mal im Monat. Das Ziel ist es, das lebenslange Lernen zu forcieren und zu fördern. In den unterschiedlichen Gemeinden stehen zwei digitale Helfer zur Verfügung, die bei den digitalen Stammtischen für Fragen rund um Smartphone, Tablet, Internet und mehr zur Verfügung stehen. "Auch wir sind in die Digi Cafés gegangen und machten danach einen Kurs bei Regine Höller-Rauch von akzente, die uns viel beigebracht hat. Jetzt hoffen wir, dass wir dieses Wissen auch weitergeben können. Wir brauchen die Medien nämlich immer mehr", erklären Elisabeth Peter und Martha Nothdurfter, die in St. Johann einmal im Monat die Fragen der Senioren beantworten werden. Die digitalen Stammtische sollen locker und gemütlich sein, kein Teilnehmer soll die Scheu haben, etwas zu fragen. "Auch um neue Kontakte zu knüpfen und neue Menschen kennenzulernen eignet sich der Stammtisch perfekt", fügt Nothdurfter hinzu. Interessierte können an den Terminen einfach vorbeikommen und sich informieren.

Fortsetzung nach Corona

Auch der Bürgermeister von Söding-St. Johann, Erwin Dirnberger, dankt für die Initiative: "Alles, was den Bürgern nutzt, sind wir bereit zu unterstützen. Es ist außerdem ein Zeichen, dass es auch nach Corona mit einer gewissen Vorsicht weitergehen muss."
Der Ligister Bürgermeister Johann Nestler ist ebenfalls begeistert, dass seine Gemeinde gemeinsam mit Söding und St. Johann als Pilotgemeinde fungiert. "Dieses Projekt ist zum Nutzen der Gemeinschaft und für jeden Einzelnen. Es wird viele Leute bereichern."

Digitale Kompetenz ist wichtig

"Das lebenslange Lernen ist enorm bedeutend, ob für Kinder oder für Senioren. Da die Leader-Förderung für das Vorgängerprojekt leider auslief, sind wir sehr froh, dass der Zentralraum Steiermark mit dem Regionalbudget weiterhin unterstützt. Die Nachfrage ist nämlich groß und das Feedback sehr gut", betont Leader-Managerin Elfriede Pfeifenberger. "Die Corona-Zeit hat gezeigt, wie wichtig digitale Kompetenz ist."

Österreichweit ist der digitale Stammtisch das einzige Projekt dieser Art. Das Ziel ist es, die Stammtische auch in anderen Gemeinden zu veranstalten.

Termine

St. Johann:  14. September, 12. Oktober, 16. November, 14. Dezember, 15 bis 17 Uhr im "Mei Café". Der Stammtisch wird einmal im Monat stattfinden, bei Bedarf auch öfter. Elisabeth Peter und Martha Nothdurfter werden unterstützen. Mehr Informationen: 03137/6130-14

Söding: 22. September, 20. Oktober, 17. November, 15. Dezember, 16 bis 18 Uhr im Gasthaus Hochstrasser. Martin Scheid hilft den Teilnehmern. Mehr Informationen: 03137/6130

Ligist: 21. September, 5. Oktober, 19. Oktober, 2. November, 16. November, 30. November, 9 bis 11 Uhr in der ehemaligen Raika. 14-tägig informieren Elgrid Salchinger und Hans Klampfl. Mehr Informationen: 03143/22290

Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Bürgermeister Jochen Bocksruker blickt optimistisch in die Zukunft der Stadt Bärnbach. | Foto: Die Abbilderei
3

News aus Bärnbach
Die Ressourcen im Stadtzentrum werden optimiert

Die Stadtgemeinde Bärnbach investiert viel in eine intakte städtische Infrastruktur. Bürgermeister Jochen Bocksruker führt hier einige Projekte an. Vor allem das Stadtzentrum ist Mittelpunkt einer längerfristigen Strategie und Planung. BÄRNBACH. Die Stadt Bärnbach hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Wohnstadt mit kurzen Wegen gemausert, die eine sehr gute Infrastruktur bietet. Auch die Bildungseinrichtungen werden ständig verbessert und vergrößert wie auch der Kindergarten, die...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.