Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

Tallinn, die Hauptstadt von Estland zwischen Moderne ...
14

Schub für Digitalisierung
Wels will "smarter City" werden

Online-Verwaltung, Bürgerkonto, Radoffensive: Die Welser Stadtregierung holte sich in der estnischen Hauptstadt Tallinn Anregungen, wie die digitale Zukunft der Messestadt aussehen kann. WELS, TALLIN. Klein, aber oho: So lässt sich Estland am besten beschreiben. Der baltische Staat ist Vorreiter in Sachen Digitalisierung von Verwaltung und Öffentlichkeit. Bereits vor 20 Jahren begann, was der Bürgermeister der Hauptstadt Tallinn, Mihhail Kõlvart, als "nationale Identität" beschreibt. "Wir haben...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Hannes Heide und Birgit Gerstorfer (beide SPÖ) treten bei einer Pressekonferenz am 22. Mai für mehr Digitalisierung im Bildungssystem und auf dem Arbeitsplatz ein. | Foto: MecGreenie

Gerstorfer/Heide
Digitalisierung könne neue Arbeitsplätze schaffen

Etwa die Hälfte der Menschen in Oberösterreich ist derzeit arbeitslos oder in Kurzarbeit. Eine Chance, neue Arbeitsplätze zu schaffen, liege laut der SPÖ Oberösterreich jetzt in einer Digitalisierungsoffensive. Dazu zählen für die Partei etwa ein Mehr an Homeoffice und digitales Lernen ab dem Kindergarten. OÖ. Die türkis-grüne Regierung habe keinen Plan gegen Arbeitslosigkeit, kritisiert die SPÖ Oberösterreich, kurz SPOÖ, in einer Pressekonferenz am Freitag, 22. Mai. Die Gefahr sei daher groß,...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Der Gamperner Amtsleiter Christoph Stockinger (r.) am Podium beim Zukunftskongress. | Foto: Gemeinde Gampern

Zukunftskongress
Gampern als Vertreter von Österreichs Gemeinden

In Wien fand kürzlich die Branchenkonferenz für Behörden, vorwiegend mit Teilnehmern von Bund, Ländern und Städten, statt. GAMPERN. Heuer war als Vertreter der 2.094 österreichischen Kommunen die Gemeinde Gampern zur Podiumsdiskussion eingeladen. Bei diesem Zukunftskongress ging es unter anderem um die Verwaltungsreform und die Möglichkeiten der Digitalisierung der Verwaltungsebenen. Amtsleiter Christoph Stockinger diskutierte mit Vertretern verschiedener Ministerien über die...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Reinhard Haider (E-Government-Beauftragter des OÖ Gemeindebundes), Bettina Williger (Fraunhofer-Gesellschaft Nürnberg) und Landeshauptmann Thomas Stelzer bei der Präsentation der Digitalisierungsbroschüre für Gemeinden.  | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Digitalisierung
100 Ideen für Gemeinden

KREMSMÜNSTER (sta). Flächendeckendes Breitband ist die Grundvoraussetzung für die Schaffung von digitalem Nutzen. In Oberösterreich wurde in Kooperation des Landes OÖ, der Fachhochschule Steyr, der Zukunftsakademie und dem Gemeindebund eine Broschüre veröffentlicht, die anhand von Praxisbeispielen zeigt, was alles bereits umgesetzt wird. "Die Digitalisierung bringt Chancen für Stadt und Land", sind sich Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer, Bettina Williger, leitende Wissenschaftlerin...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Stiftsort ist fit für die Zukunft

KREMSMÜNSTER (sta). Die Gemeinde Kremsmünster gilt seit über 20 Jahren als Vorzeigegemeinde im kommunalen E-Government. Von der ersten Homepage im weltweiten Netz im Jahr 1996 über den ersten elektronischen Baubescheid des Landes bis hin zu Diskussionsforen, Facebook, SMS-Müllservice, Nutzung von QR-Codes, App „Gem2Go“, elektronischer Rechnungslegung und Bezahlung testet die Gemeinde seit Herbst 2017 die elektronische Sprachein- und -ausgabe (Alexa) im Bürgerservice. Details dazu gibt es unter...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.