Direktvermarkter

Beiträge zum Thema Direktvermarkter

Christian Purrer (l.) unter anderem mit Vulcano-Chef Franz Habel (2.v.l.) sowie Gerhard Günther (2.v.r.) und Hannes Harborth (r.) von "AbHof".  | Foto: Energie Steiermark

Nachhaltige Kooperation
Energie Steiermark steigt bei Plattform "AbHof" ein

Energie Steiermark beteiligt sich mit 25,1 Prozent an Online-Plattform.  SÜDOSTSTEIERMARK. Seit dem Jahr 2015 widmet sich das Start-up "AbHof" der Online-Vermarktung von nachhaltigen und regionalen Lebensmitteln heimischer Bauernhöfe. Mittlerweile zählen mehr als 1.000 Produkte zum Angebot – mehr als 20.000 Betriebe aus dem Agrarsektor sind mit dabei. Der Vorteil gegenüber anderen Anbietern: Über "AbHof" kaufen die Konsumenten direkt bei den Landwirten und nicht über einen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Klaus und Viktoria Krainer, Gudrun Garber, Andrea Rauch sowie Claudia und David Boersma haben den "Bürgerverein Ideenwerkstatt Preding" ins Leben gerufen, um ihren Heimatort noch lebenswerter zu gestalten. | Foto: Edi Aldrian (Foto darf nur in Zusammenhang mit dem Beitrag "Sechs Predinger bündeln die Kräfte für ihren Heimatort" verwendet werden)
Video 2

Mit Video
Sechs Predinger bündeln die Kräfte für ihren Heimatort

Sechs Predinger, eine Idee: Eine gemeinsame Plattform soll bestehende regionale Angebote besser miteinander vernetzen und damit den Ort langfristig stärken. PREDING. Nach den bereits zur Tradition gewordenen Spendenaktionen für in Not geratene Familien vor Weihnachten und seinem Einsatz für die Erdbebenopfer in Kroatien, der zum Jahreswechsel die ganze Region für die gute Sache mitanpacken ließ, hat der Predinger Klaus Krainer nun mit weiteren fünf Mitstreitern ein Projekt am Start, das um die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Andrea Simperl (Bildmitte) mit Barbara Friedam (li) übernimmt das Amt der Bezirksbäuerin von Margarethe Auer (re). Waltraud Walch und Manfred Kohlfürst gratulierten. | Foto: Edith Ertl
3

Neue Bezirksbäuerinnen kommen aus Dobl-Zwaring und Frohnleiten

In Dobl-Zwaring fand am Montag die Wahl zur Bezirksbäuerin für Graz und Graz-Umgebung statt. Nachfolgerin von Margarethe Auer wurde Andrea Simperl, die sich für die Bäuerinnen der rund 3500 landwirtschaftlichen Betriebe im Bezirk einsetzen wird. „Ich war zehn Jahre lang Bezirksbäuerin, jetzt bin ich 60, gehe in Pension und finde, das Amt soll in jüngere Hände übergeben werden mit frischen Ideen“, sagt Auer. Die Kumbergerin machte sich als Bezirksbäuerin für Direktvermarkter stark, schärfte das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Eine Erfolgsgeschichte: Christina Niederl und Stefanie Niederl (r.) sind mit ihren pinken Automaten schon an vier Standorten vertreten. | Foto: Hofschneider Dirndln
Aktion Video 3

Direktvermarktung neu gedacht
Nonstop rundum gesunde Sachen

24-Stunden-Läden und Automaten unserer Bauern sind der Renner. SÜDOSTSTEIERMARK. Die bäuerlichen Produkte heimischer Direktvermarkter sind eine echt gesunde Sache und ein wichtiger Bestandteil eines rundum nachhaltigen Ernährungskreislaufs. Neben klassischem Ab-Hof-Verkauf und dem Beschicken der Bauernmärkte nutzen immer mehr Direktvermarkter die Option, ihre Produkte in 24-Stunden-Selbstbedienungsläden oder in Automaten zu vertreiben. "Diese Möglichkeit der Selbstbedienung liegt immer mehr im...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) ruft zum Kauf heimischer Gänse auf - entweder beim Wirten zum Abholen, oder direkt beim Bauern. | Foto: BMLRT
3

Gansl-to-go
Lockdown bringt Rückstau bei Martini-Gänsen

Jeden Herbst freuen sich viele Österreicher auf das traditionelle „Gansl-Essen“. Dieses Gericht ist rund um den Martinstag am 11. November in der heimischen Küche kaum wegzudenken, dann herrscht in den Gasthäusern und bei Direktvermarktern eine hohe Nachfrage nach dieser Spezialität. Das Schließen der Gastronomie und Hotellerie aufgrund des Lockdowns im November ist auch ein herber Schlag für die Gansl-Saison – und für die Landwirte, die auf ihren Produkten sitzen bleiben. ÖSTERREICH. Das...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Auch der Verkaufsstand der Fachschule Stainz bei Hubmann kehrt in der Corona-Krise wieder zurück. | Foto: KK

Fachschule Stainz bringt Verkaufsstand mit eigenen Delikatessen zurück

STAINZ. Gerade die Corona-Krise zeigt, wie wichtig die heimische Landwirtschaft ist. BäuerInnen und Direktvermarkter versorgen uns auch in schwierigen Zeiten mit hochqualitativen Erzeugnissen.
 Sie sind Symbole für den Zusammenhalt in der Region. Das lernen auch die SchülerInnen der Land- und Forstwirtschaftlichen Fachschule Stainz
 im praktischen Unterricht 
"Produktveredelung, Direktvermarktung und Dienstleistung". Dort erlernen sie nicht nur die gesetzlichen Rahmenbedingungen der...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Marktbetreiber des Bauernmarktes am Fürstenfelder Hauptplatz versorgen weiterhin zu den gewohnten Öffnungszeiten mit regionalen frischen Lebensmitteln. | Foto: Tourismusverband Fürstenfeld

Auch in der Coronakrise
Bauernmarkt Fürstenfeld hat weiter geöffnet

Frisches Brot, Gemüse und Obst, auch in der Krisenzeit: das garantieren die Marktbetreiber am Bauernmarkt Fürstenfeld. FÜRSTENFELD. Der Fürstenfelder Bauernmarkt hat weiterhin für seine Kunden geöffnet. Die Marktbetreiber bitten jedoch die Abstandsregel von einem Meter einzuhalten. Die Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag von 16 bis 19 Uhr, Samstag  8 bis 12 Uhr bleiben gleich. Überblick über Online-Dienste und Lieferservice Zudem versucht die Stadtgemeinde in Zusammenarbeit mit der...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
In der Krise ist Zusammenhalt gefragt: Helfen Sie mit unsere Bauern und Direktvermarkter zu unterstützen und kaufen Sie regional. | Foto:  Himsl
7

Bauernmärkte und Hofläden weiter offen
Unsere Bauern garantieren Versorgungssicherheit

Bauernmärkte, Bauern- und Hofläden haben auch weiterhin geöffnet. Viele bieten in dieser Zeit auch Hauszustellung und Lieferservice. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Samt kleinstrukturierter Betriebe zählt der Bezirk Hartberg-Fürstenfeld aktuell 5.500 landwirtschaftliche Betriebe. 2.800 davon stellen einen Mehrfachantrag. Diese sind in der Coronakrise mehr denn je gefordert."Unsere Landwirte sorgen tagtäglich dafür, dass sie mit ihren hochwertigen Produkten die Lebensmittelversorgung in den weiterhin...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Der regionale Gabentisch ist gut gefüllt – dafür sorgen unsere lokalen Erzeuger im Agrarbezirk.  | Foto: Werner Krug

Landwirtschaft
Starker Agrarbezirk für eine sichere Grundversorgung

Landwirtschaftskammer betont, dass die Südoststeiermark in der Grundversorgung bestens aufgestellt ist. In der aktuell herausfordernden Situation rund um das Corona-Virus ist die Versorgungssicherheit der Bevölkerung  natürlich das Um und Auf. Wie man vonseiten der Landwirtschaftskammer betont, ist die Südoststeiermark – gemessen an der Vielfalt und Betriebsstruktur – der stärkste und bedeutendste Agrarbezirk Österreichs. Die bäuerliche Familienstruktur im Bezirk ist ein wesentlicher Garant für...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Neue Verkaufsstände und geänderte Öffnungszeiten: mit einer Neuausrichtung des Fürstenfelder Bauernmarktes will die Stadtgemeinde Fürstenfeld neue Impulse für die Innenstadt setzen. | Foto: Tourismusverband Fürstenfeld
1

Ab Mitte September
Neue Öffnungszeiten am Fürstenfelder Bauernmarkt

Der Fürstenfelder Bauernmarkt soll im September "auf Vordermann" gebracht werden. Das wird alles neu. FÜRSTENFELD. Allseits beliebt ist der Fürstenfelder Bauernmarkt, an dem immer Freitags und Samstags regionaler Direktvermarkter ihre frischen Produkte feil bieten. Nun möchte man seitens der Stadtgemeinde neue Impulse setzen. "In Absprache mit den Standbetreibern möchten wir den Bauernmarkt attraktiveren", betont Bürgermeister Franz Jost. Dies soll zum einen durch moderne Verkaufsstände,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Für weniger Plastikverpackungen setzen sich Vertreter der Landwirtschaftskammer, die Bäuerinnen und Direktvermarkter des Bezirks ein.
2

Woche der Landwirtschaft
Unsere Direktvermarkter sagen Plastik den Kampf an

Die diesjährige Woche der Landwirtschaft steht ganz im Zeichen von plastikfreien Verpackungen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. In Österreich verbraucht jeder Mensch im Durchschnitt 45 Plastiksackerl pro Jahr. Dabei sind die Obst- und Gemüsesackerl noch gar nicht miteingerechnet. Nur 28 Prozent der Plastiksackerl werden wiederverwertet, 71 Prozent werden verbrannt und ein Prozent landet auf der Deponie. Das Problem der Plastikmüllberge mit Auswirkungen auf die Umwelt wird immer augenscheinlicher. "Ohne...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.