Gansl-to-go
Lockdown bringt Rückstau bei Martini-Gänsen

- Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) ruft zum Kauf heimischer Gänse auf - entweder beim Wirten zum Abholen, oder direkt beim Bauern.
- Foto: BMLRT
- hochgeladen von Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Jeden Herbst freuen sich viele Österreicher auf das traditionelle „Gansl-Essen“. Dieses Gericht ist rund um den Martinstag am 11. November in der heimischen Küche kaum wegzudenken, dann herrscht in den Gasthäusern und bei Direktvermarktern eine hohe Nachfrage nach dieser Spezialität. Das Schließen der Gastronomie und Hotellerie aufgrund des Lockdowns im November ist auch ein herber Schlag für die Gansl-Saison – und für die Landwirte, die auf ihren Produkten sitzen bleiben.
ÖSTERREICH. Das "Netzwerk Kulinarik" stellt für AMA-Genuss Region-Betriebe wegen des Lockdowns ein ganz besonders Service zur Verfügung:
• Nicht nur der Wirt ums Eck, sondern auch viele Bauern bieten zum Braten vorbereitet ein Liefer- und Abholservice.Das gilt auch fürs regionale Gansl.
• Unter www.genussregionen.at können Interessierte mittels "Genuss"-Landkarte Wirte und Direktvermarkter mit Gansln, die nach dem AMA -Genuss-Region-Gütesiegel zertifiziert sind, einfach finden.
• Mit dem Kauf von heimischen Gansln unterstützen wir Wirte und somit auch Bäuerinnen und Bauern in unserer Region in dieser schwierigen Zeit - unsere Bäuerinnen und Bauern haben die Gansln produziert, unsere Wirte haben sie schon gekauft und vorbereitet, jetzt können wir im Lockdown mithelfen, dass die Mühe nicht umsonst war.
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger: "Unsere Wirtshäuser bieten vom Lieferservice bis zum „Gansl to go“ alles an, was es für ein Martinigansl-Essen im Lockdown braucht. Unsere Wirtshäuser brauchen gerade in dieser schweren Zeit Unterstützung! Auf der GENUSS Landkarte von www.genussregionen.at kann man nachschauen, wo es regionale Qualität gibt und man abholen oder sich beliefern lassen kann. Setzen wir alle heuer ganz besonders auf heimische Gansln.“
Die GENUSS – Landkarte
Auf www.genussregionen.at sind 1.095 Gastronomiebetriebe zertifiziert und gelistet. Insgesamt 35 zertifizierte Betriebe (Manufakturen und Direktvermarkter) bieten Gans an. Mit der "Genuss Region Südburgenländische Weidegans" werden die Gänse gemeinsam vermarktet, dahinter stehen etwa zehn bäuerliche Familienbetriebe.Weiters sind auch acht Betriebe gemeinsam über die "Genuss Region Mühlviertel Almweidegans" zertifiziert.
Gänseproduktion in Österreich
• Der Inlandsverbrauch an Gänsen beträgt ca. 2.123 Tonnen pro Jahr (das entspricht ca. 600.000 Stück). 26 Prozent (546 Tonnen oder 120.000 Stück) davon stammen aus Österreich.
• So wie bei allen anderen tierischen Produktionsformen hat Österreich hier höhere Standards als fast alle anderen Länder
• Die Haltungsanforderungen:
- Auslauf
- Bade und Duschmöglichkeit
- Besatzdichte im Stall in Österreich liegt bei max. 15 kg/m2, die europäischen Standards sind viel niedriger
• Gänsestopfen und Lebendrupf ist in Österreich verboten.
• Gänsehaltung erfolgt in Österreich überwiegend im Nebenerwerb an bäuerlichen Familienbetrieben mit kleinen Tierzahlen/ Betrieb.
• Die Vermarktung erfolgt in weiten Bereichen ab Hof in der Direktvermarktung.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.