Dom

Beiträge zum Thema Dom

30

In der Stube des St. Pöltner Glöckners

Im Turm des Domes existiert eine heute vergessene Wohnung. Von hier aus wachte der Türmer über die Stadt. ST. PÖLTEN (jg). Die Wände sind blau gestrichen, verziert mit roten und grünen Vierecken. Im Raum daneben mischt sich Gelb in die Pastellfarben. Die Holzdielen sind abgenutzt. Blickt man aus den Fenstern, kann man in allen vier Himmelsrichtungen die Dachgärten der St. Pöltner entdecken. Tauben dürften sich von Zeit zu Zeit in die Zimmer verirren, wie Exkremente vermuten lassen. In die Wände...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: Bildstelle Feuerwehr St. Pölten-Stadt
1 12

Großübung: Feuerwehr probte Ernstfall im St. Pöltner Dom

ST. PÖLTEN (red). Ein Brand im Dachstuhl des Domes, ausgelöst durch Schweißarbeiten, war die Annahme bei einer großangelegten Übung der Freiwilligen Feuerwehr St. Pölten-Stadt. Die durch die Übung gewonnenen Erfahrungen sollen zur Ausarbeitung eines neuen Brandschutzkonzeptes für das Dom-Areal beitragen. Durch den großen Anteil an Holzbauteilen der Dachkonstruktion wurde eine schnelle Ausbreitung des Feuers im gesamten Dachgeschoss simuliert. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte wurden zwei...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Museumsmitarbeiterin Kathrin Hahn, Diözesanmuseum-Leiter Wolfgang Huber, Bischof Klaus Küng, Kardinal Peter Erdö, Ildiko Baranyai (Direktorin des Kereszteny Museum Esztergom und Museumsmitarbeiterin Barbara Taubinger | Foto: Zarl

St. Pöltner Diözesanmuseum betont mit Sonderschau bedeutsame Beziehung zu Ungarn

ST. PÖLTEN (red). Der Primas von Ungarn, Kardinal Peter Erdö, und Diözesanbischof Klaus Küng eröffneten die Sonderausstellung „Meisterwerke aus dem Kereszteny Muzeum in Esztergom“ im St. Pöltner Diözesanmuseum. In Kooperation mit Erdös Erzdiözese Esztergom wurde die Schau konzipiert, die bedeutende ungarische Kunstschätze bis zum 31. Oktober 2015 zeigt. Kardinal Erdö betonte bei der Eröffnung die guten Beziehungen zwischen Ungarn und Österreich: „Nichts hat in der Geschichte der beiden Nationen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Einzug der österreichischen Priester im Rahmen der offiziellen Eröffnung.
16

Priester-Europameisterschaft startete mit einem Rekord

ST. PÖLTEN (red). 220 Priester nahmen beim Eröffnungsgottesdienst der Futsal-Europameisterschaft der Priester im St. Pöltner Dom Platz – Laut Dompfarrer Norbert Burmettler waren damit wohl noch nie so viele Priester, die 16 Nationen bei der Europameisterschaft in St. Pölten vertreten, im Dom. Den Gottesdienst feierte Bischof Klaus Küng, ehe im Sportzentrum Niederösterreich die offizielle Eröffnungsfeier mit dem Einzug der teilnehmenden Teams am Programm stand. Fairness groß geschrieben "Eines...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Aurelia, Anja, Helena, Florentian, Luise und Simone freuen sich auf die Kinderspielstadt am 20. September! | Foto: Dürr
2

Die St. Pöltner Innenstadt in Kinderhänden

Zum Weltkindertag wird die Landeshauptstadt zur Kinderspielstadt ST. PÖLTEN (red). Am 20. September 2014 gehört die insBesondere Innenstadt St. Pölten den Kindern. Von 14 bis 17 Uhr verwandelt sich das historische Zentrum der Stadt, der St. Pöltner Dom, in eine Kinderspielstadt: Da wird gearbeitet und konsumiert, Spielgeld verdient und wieder ausgegeben. Versteckte Plätze können erforscht werden, der Kapitelgarten wird zum Fußballfeld, der Kreuzgang zum Marktplatz und vieles mehr. Vielfalt und...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: privat
2

"Musica Sacra" startet am 7. September

ST. PÖLTEN (red). Das Angebot hochklassiger Festivals in Österreich, die sich der Pflege alter, im Besonderen sakraler Musik verschrieben haben, ist dünn gesät und an einer Hand abzuzählen. Zu einer der renommiertesten Veranstaltungsreihen in diesem Genre zählt ohne jeden Zweifel das Festival "Musica Sacra", das seit über drei Jahrzehnten alljährlich internationale und nationale Größen ins Herz Niederösterreichs führt und stets eindrucksvoll unter Beweis stellt, wie zeitlos Sakralmusik ist. An...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.