Drohenflug

Beiträge zum Thema Drohenflug

Die Drohnen können nur von ausgebildeten Beamten bedient werden. | Foto: LPD Wien
4

Spezialeinheit
Seit 2018 unterstützen Drohnen die Polizeiarbeit in Wien

In Wien gibt es derzeit 26 Drohnenpiloten, die diese Aufgaben freiwillig neben ihrer regulären Tätigkeit übernehmen. Die Flugkörper kommen bei vielen polizeilichen Einsätzen zum Tragen.  WIEN. Seit 2018 verwendet die Einsatzabteilung der Wiener Polizei unter der Leitung von Brigadierin Xenia Zauner ferngesteuerte Polizeidrohnen. In dieser Zeit konnten die Flugobjekte genutzt werden, um viele unterschiedliche Einsätze zu bewältigen. Die sogenannten Unmanned Aircraft Systems (UAS) kommen bei...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis
Die Zeitkapsel mit Dokumenten für die Nachwelt. | Foto: Kendlbacher
7

Botschaften für die Nachwelt
Zeitkapsel krönt wieder den Kirchturm von Volders

Damit die Volderer Bürgerinnen und Bürger in ferner Zukunft über die aktuelle Zeit im Dorf Bescheid wissen, wurde an der Kirchturmspitze wieder eine Kugel mit Botschaften montiert. VOLDERS. Auf dem Volderer Kirchturmspitz krönt seit letzten Samstag, wieder eine Metallkugel mit Botschaften für die Nachwelt. Nach dem im Zuge der Sanierungsarbeiten die Kugel abgenommen wurde, hat man diese wieder mit aktuellen Botschaften gefüllt, um die nächsten Generationen über aktuelle Geschehnisse zu...

Der sichere und legale Umgang mit Drohnen will geübt sein | Foto: ÖAMTC/Wurnig
2

Drohnen-Flugtraining beim ÖAMTC Kärnten

Im Fahrtechnikzentrum Kärnten werden vom ÖAMTC Trainings für den sicheren und legalen Umgang mit Drohnen angeboten. KÄRNTEN. Drohnen werden immer beliebter und allein in Österreich gibt es schon über 100.000 ferngesteuerte Flugobjekte. Allerdings gibt es beim Flug mit einer Drohen einiges zu beachten und Strafen können bis zu 22.000 Euro betragen. Aus diesem Grund bietet der ÖAMTC Kärnten nun Flugtrainings für Drohnen an. Dabei soll der sichere praktische Umgang mit den Flugobjekten vermittelt...

Blau-grün-gelb-rote-Flecken: Dies ist eine Aufzeichnung des Drohnenfluges über Graz, mit dem das Fernwärmenetz untersucht wurde. | Foto: Energie Graz
2

Grazer Drohnenflug zeigt: Das Fernwärmenetz funktioniert

Die Ergebnisse des Drohnenfluges über Graz zeigen: Nur 16 Auffälligkeiten im Fernwärmenetz. Lecks werden überprüft. Ein unbemanntes Luftfahrzeug flog vor zwei Wochen gleich zwei Mal über Graz. Erschreckend? Wohl eher nicht, handelte es sich dabei doch um einen Drohnenflug, der mittels Kamera die Fernwärmeleitungen von Graz auf Schäden überprüfen sollte. Denn manche dieser Leitungen sind bereits 40 bis 50 Jahre alt. Nun liegen der Energie Graz die Ergebnisse vor. Nicht alles ist ein Leck "Beim...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Drohneneinsatz beim Grossglockner Bergpreis
10

Drohnenflug - Zukunft oder Sackgasse?

Es ist schon einige Jahre her, als ein Kollege begann, mit Drohnen zu fotografieren. Damals war es noch sehr aufwändig, es gab kaum fertige Drohnen, vieles musste selbst gebastelt werden. Mein Kollege zog die Sache damals professionell auf und hatte einige Kunden aus der Baubranche. Mittlerweile hat er sich aber aus dem Geschäft zurückgezogen, ein Grund ist vor allem die unsichere und ständig wechselnde Rechtslage. Auch mich hat die Thematik eine Zeit lang fasziniert. Mir ging es vor allem um...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.