Drohnen

Beiträge zum Thema Drohnen

Übergabe der Fördertafel:  Horst Zwischenberger, Christine Sitter, MBA; Bernhard Tum | Foto: Privat

Projekt Rehkitzrettung startet
Drohnen schützen Wildtiere vor Mähtod

Ab Ende April startet in der Nockregion die organisierte Rehkitzrettung mit Drohnenteams. Der offizielle Startschuss erfolgte durch die Übergabe der Fördertafel durch die Regionalmanagerin Christine Sitter. BEZIRK SPITTAL. Jedes Jahr sterben in Österreich tausende Rehkitze bei den Mäharbeiten. Verborgen im hohen Gras haben sie keine Chance, den Maschinen zu entkommen. Um das zu verhindern, wurde ein regionsweites Projekt ins Leben gerufen: Ab Ende April stehen ausgebildete Drohnenteams bereit,...

Georg Oberzaucher, Christian Preiml, Christoph Staudacher, Gerhard Köfer, Thomas Schäfauer, Christine Sitter und Karl Lessiak | Foto: MeinBezirk.at
4

Neues Drohnenprojekt
Kostenloser PV-Check für alle Spittaler Häuser

Das interkommunale Drohnenprojekt setzt neue Maßstäbe in der Nutzung moderner Technologie. Als Projektträger initiiert die Gemeinde Spittal dieses Vorhaben in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Seeboden, Bad Kleinkirchheim und Reichenau. Unterstützt durch die LAG-Region wurden sämtliche Hausdächer der Stadt per Drohnenflug von AirxBig erfasst, um das Photovoltaik-Potenzial präzise zu bestimmen. Gleichzeitig ermöglicht das Projekt die Überwachung der Wildbäche, um frühzeitig auf Gefahren durch...

Florian Willemsen von SpektakulAIR, Uwe Maier, Bernhard Tuma, Christian Angerer, Horst Zwischenberger und Jörg Pempel | Foto: MeinBezirk.at
1 2

„Rehkitzrettung Nockregion“
Sie retten in Zukunft Rehkitze vor dem Tod

Die Nockregion hat einen neuen Verein, der sich dem Schutz von Rehkitzen verschrieben hat. „Rehkitzrettung Nockregion“ will in Zukunft junge Rehkitze vor dem Mähtod bewahren. Mit modernen Wärmebilddrohnen und engagierten ehrenamtlichen Helfern werden Jungtiere auf Feldern aufgespürt, bevor Landwirte ihre Wiesen mähen. BEZIRK SPITTAL. Der Verein unter Obmann Bernhard Tuma vereint Landwirte, Jäger und technische Spezialisten, um Tierleid zu verhindern. Die Drohnen lokalisieren Kitze mit ihrer...

KLAR! Nockregion und KEM Lieser- und Maltatal veranstalten 2 Infoveranstaltungen im Lieser- und Maltatal. | Foto: Gemeinde Gmünd

Infoveranstaltungen
Drohnen & KI im Einsatz für das Lieser-Maltatal

Das KLAR!- und KEM-Team lädt zu zwei Infoabenden ein, bei denen innovative Projekte im Lieser- und Maltatal vorgestellt werden. MALTA, TREBESING. Die Themen umfassen die regionale Energieerzeugung, PV-Dachflächenvermessung mit Drohnen sowie die KI-gestützte Wildbachüberwachung zur Erhöhung der Sicherheit in schwer zugänglichen Gebieten. Themen: Energiegemeinde Lieser- Maltatal: Die fünf Gemeinden des Lieser- und Maltatals haben zum Ziel, gemeinsam möglichst viel Energie zu erzeugen und regional...

Foto: OVI Thomas Keidel
14

Katschberg
74-Jährige vermisst – Suchaktion bisher ohne Erfolg

Am Katschberg im Lungau läuft seit dem 13. August 2024 eine intensive Suchaktion nach einer vermissten Frau. Die großangelegte Suche wurde bzw. wird von der Feuerwehr und Bergrettung koordiniert, bislang jedoch ohne Erfolg. KATSCHBERG. Am Abend des 12. August 2024 verließ eine 74-jährige Frau aus Kärnten ihr Hotel am Katschberg, um Beeren und Schwammerl zu sammeln. Seitdem wird sie vermisst. Am folgenden Morgen, dem 13. August 2024, wurde eine großangelegte Suchaktion gestartet, bei der die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Foto: Marktgemeinde Seeboden

Seeboden
Drohnen als zuverlässige Mitarbeiter für die Zukunft

Mit zwei gezielt ausgesuchten Drohnenprojekten versucht die Marktgemeinde Seeboden schwierige Aufgaben durch technische Hilfestellungen positiv zu lösen. SEEBODEN. In der Landwirtschaft kommen bei den Mäharbeiten im Mai und Juni vielfach Rehkitze in das Mähwerk und verenden leidvoll. Die Marktgemeinde Seeboden und die Jägerschaft bieten mit ihrer Kooperation mit dem Einsatzdrohnenteam Kärnten unseren Landwirten die Möglichkeit, die Kitze am Mähtag mittels Drohne und Wärmebildkamera aufzuspüren...

Vertragsunterzeichnung im Spittaler Rathaus: Bertold Uggowitzer (Abteilungsleiter Stadt Spittal), Bürgermeister Karl Lessiak (Reichenau), Bürgermeister Gerhard Köfer (Spittal), Christine Sitter (Geschäftsführerin Regionalverband und Leaderregion Nockregion), Bürgermeister Thomas Schäfauer (Seeboden) und Vizebürgermeister Johannes Zeiner (Vizebürgermeister Bad Kleinkirchheim) | Foto: eggspress

Interkommunale Zusammenarbeit
Vier Gemeinden starten Drohnenprojekt

Die Gemeinden Spittal, Seeboden, Bad Kleinkirchheim und Reichenau starten ein gemeindeübergreifendes Drohnenprojekt zur Auswertung des PV-Potentials und der Wildbäche. Durch die interkommunale Zusammenarbeit können 80 Prozent der Kosten gefördert werden. BEZIRK. Umfassende Drohnenflüge in allen vier Gemeinden liefern digitale Bilder, welche für künftige Maßnahmen in den Bereichen PV-Potential und Wildbäche herangezogen werden können. Auch fußläufig schwer erreichbare Bereiche können damit im...

Der sichere und legale Umgang mit Drohnen will geübt sein | Foto: ÖAMTC/Wurnig
2

Drohnen-Flugtraining beim ÖAMTC Kärnten

Im Fahrtechnikzentrum Kärnten werden vom ÖAMTC Trainings für den sicheren und legalen Umgang mit Drohnen angeboten. KÄRNTEN. Drohnen werden immer beliebter und allein in Österreich gibt es schon über 100.000 ferngesteuerte Flugobjekte. Allerdings gibt es beim Flug mit einer Drohen einiges zu beachten und Strafen können bis zu 22.000 Euro betragen. Aus diesem Grund bietet der ÖAMTC Kärnten nun Flugtrainings für Drohnen an. Dabei soll der sichere praktische Umgang mit den Flugobjekten vermittelt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.