E-Auto

Beiträge zum Thema E-Auto

Das E-Auto bei DKW Stiegentechnik in Scheibbs | Foto: DKW Stiegentechnik
2

Elektromobilität
Stiegentechniker fahren in Scheibbs elektrisch

Die Mitarbeiter von DKW Stiegentechnik in Scheibbs sind nun mit einem Elektrofahrzeug unterwegs. SCHEIBBS. Das 2014 gegründete Unternehmen DKW Stiegentechnik GmbH, mit Sitz in Scheibbs, hat sich beim Ankauf eines weiteren Firmenwagens für ein elektrisches Fahrzeug entschieden. Nachhaltigkeit auf der ganzen Linie "Die Vorteile liegen klar auf der Hand, denn Nachhaltigkeit stellt nicht nur in Bezug auf unsere Produkte, sondern auch für unsere Umwelt und für das gesamte DKW-Team eine wichtige...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Eröffnung der E-Tankstelle in der Hauptstraße 1 in Stockerau: Rudolf Knöd (EVN), Karin Schneider (KEM 10), Günther Laister (LEADER-Region), Bürgermeisterin Andrea Völkl und Regionssprecher und Landtagsabgeordneter Christian Gepp. | Foto: KEM10

E-Mobilität im Bezirk
22. E-Ladestation steht in Stockerau

Gemeinsam mit der LEADER-Region Weinviertel Donauraum hat es sich die Klima- und Energie-Modellregion KEM 10 zur Aufgabe gemacht, den Bezirk mit E-Ladestationen auszustatten. Die 22. im Rahmen dieses speziellen Projektes wurde nun in Stockerau eröffnet. BEZIRK KORNEUBURG | STOCKERAU. Ab sofort kann also auch in der Hauptstraße 1 Strom getankt werden, was nicht nur KEM10-Managerin Karin Schneider, sondern auch Bürgermeisterin Andrea Völkl freut: "Durch die zentrale Lage der E-Tankstelle entsteht...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Bürgermeister Clemens Nagel, Gemeinderat Marcus Fröhlich und Geschäftsführer (Windkraft) Mario Wohanka.  | Foto: Gemeinde

Leopoldsdorf im Marchfelde
Windlandkraft übergibt E-Auto für Hilfsaktion

Mario Wohanka, Geschäftsführer der WindLandKraft Firmengruppe übergab der Marktgemeinde Leopoldsdorf ein Elektro-Auto zum unentgeltlichen Einsatz bei der Aktion „Leopoldsdorf hilft“. LEOPOLDSDORF.  Die Aktion wurde zur Unterstützung der durch den Corona-Virus besonders beeinträchtigten und gefährdeten Bürger, bei den Einkäufen des täglichen Bedarfs aktiviert. Umweltschonend und Vollkaskoversichert helfenTeam-Organisator, Gemeinderat Marcus Fröhlich übernahm das Fahrzeug zum sofortigen...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Familie Treitl fährt seit einigen Jahren E-Autos. | Foto: (2) Handlfinger
2

SteigEin 2019
E-Auto im Test: Flüsternd auf den Straßen des Pielachtals

Was hat sich in letzter Zeit beim Thema Elektro-Autos getan? Und wo kann man im Pielachtal sein Fahrzeug laden? PIELACHTAL (th). Das Auto ist geladen. Dann heißt es hineinsetzen, anschnallen und los geht es: Bremse loslassen und der E-Golf fährt quasi ohne Geräuschentwicklung los. Vom Porsche in St.Pölten geht es mit dem Elektro-Testfahrzeug durch Ober-Grafendorf zur B39 hinein ins Pielachtal. Unser Weg führt uns nicht nur zur Gaude ins schöne Dirndltal. Nein, es wird auch gearbeitet. Unser...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Bauamtsdirektor Wolfgang Schenk, Stadtrat Hubert Holzer, Ulf Seifert, Stadtrat Alfred Zimmermann und Karin Joszt von den ÖBB freuen sich über die E-Ladestation am Bahnhof Korneuburg.
  | Foto: ÖBB/Christian Zenger
1

Neue E-Ladestation am Bahnhof Korneuburg
Strom tanken beim Korneuburger Bahnhof

Wer ein Elektroauto fährt und möglicherweise auch noch vom Korneuburger Bahnhof aus in die Arbeit pendelt, kommt ab sofort auf jeden Fall wieder gut "aufgetankt" nach Hause. BEZIRK | STADT KORNEUBURG. Denn die ÖBB haben mit ihrem Kooperationspartner Smatrics eine E-Ladestation am Bahnhof Korneuburg in Betrieb genommen. Sie befindet sich bei der Park&Ride-Anlage und ist die perfekte Verbindung zweier umweltfreundlicher Verkehrsmittel: Bahn und E-Auto. Pendler können künftig mit ihrem Elektroauto...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
smart EQ forfour: Im Winter schafft der Viersitzer je nach Witterung keine 100 Kilometer, das beschränkt den Einsatz.  | Foto: smart
1 7

Kompakter Viersitzer mit (zu) kleinem Akku
smart EQ forfour im Test

Antrieb: 2/5Der E-Motor sorgt für spritzige Fahrleistungen, Haken ist der kleine Akku. 17,6 kWh reichen im Winter – Heizen kostet deutlich Reichweite – mitunter keine 100 Kilometer. Immerhin: Bei einer 22 kW Wechselstrom-Wallbox dauert das Laden nur rund eine Stunde. Fahrwerk: 5/5Smart-typisch knackig, der Viersitzer lässt sich wiesel-flink um die Ecken zirkeln. Unschlagbar ist der Wendekreis, die Vorderräder des Hecktrieblers lassen sich extrem weit einschlagen, das macht Aus- und Einparken...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
3

Busfahrt zum e-Mobilitätstag in Melk, 26. Mai 2018

Tauchen Sie ein in die Welt der Elektromobilität. Am Samstag, dem 26. Mai 2018, findet am Wachauring in Melk wieder der große e-Mobilitätstag der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ statt. Die Klima- und Energie-Modellregion Schwarzatal organisiert eine Busfahrt nach Melk und bietet Ihnen so die Möglichkeit den e-Mobilitätstag in entspannter Atmosphäre zu besuchen. Testen Sie sich durch die Welt der Elektro-Mobilität. Mehr als 50 e-Autos, 150 e-Fahrräder, e-Motorräder und e-Scooter stehen...

  • Neunkirchen
  • Christian Wagner
Fünf neue "Stromgleiter" für den Bezirk Korneuburg. | Foto: pixabay

Fünf neue E-Autos für den Bezirk Korneuburg

Bereits im Herbst 2017 präsentierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf die umfangreichste Beschaffungs-Aktion für e-Autos für Gemeinden, Landesdienststellen und ausgegliederte Landesgesellschaften. Kurz darauf veröffentlichte die Energie- und Umweltagentur NÖ die Ausschreibung für die Anschaffung von e-Autos. Das Vergabeverfahren ist nun abgeschlossen, jetzt geht es in die Umsetzung. BEZIRK KORNEUBURG. Wurde anfangs mit insgesamt 100 neuen...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Vizebürgermeisterin Uli Fischer, Installateur Mohamed Tlig (Sponsor), Bürgermeister Maximilian Titz, GGR Martin Heinrich, GR Maria Weidinger-Moser, AK Leiter  Siegfried Schönbauer, Renata Wäckerle (Sponsor) GGR Alfred Kögl und Mathias Zawichowski, Obmann fahrvergnügen | Foto: privat

St. Andrä-Wördern etabliert E-Auto zum Teilen

Seit 1. Februar wird das E-Carsharing angeboten STAW (red). Autos stehen die längste Zeit des Tages unbenutzt herum. Durch gemeinsames Nutzen werden die Kosten für den Nutzer radikal verringert. Deswegen haben sich der Arbeitskreis Klimabündnis und die Gemeinde St. Andrä-Wördern bemüht, ihren Bürgern das Autoteilen zu ermöglichen. Seit 1. Februar steht ein Elektroauto zum Teilen beim Gemeindeamt St. Andrä-Wördern, Parkplatz bei der Ladesäule, bereit. Marktführer als Partner Partner bei der...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Landesrat Stephan Pernkopf (l.) übergibt mit EVN-Vorstandssprecher Peter Layr (r.) den Schlüssel für den BMWi3 an Bürgermeister Karl Gerstl (M.). | Foto: NLK/Filzwieser

In Wieselburg-Land testet man nun ein Elektro-Auto

EVN übergibt Gemeinde Wieselburg-Land ein modernes Elektroauto zum Probefahren WIESELBURG-LAND. Die Gemeinde Wieselburg-Land übernahm zu Testzwecken gemeinsam von Energie-Landesrat Stephan Pernkopf und EVN-Vorstandssprecher Peter Layr den Schlüssel für einen BMWi3, der mit seinem Elektromotor völlig emissionsfrei angetrieben wird. Kostengünstiges Fahrzeug Mit dem BMW i3 möchten EVN und die Gemeinde Wieselburg-Land Erfahrungen im Bereich E-Mobilität sammeln. Für 100 Kilometer benötigt dieses...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
"Tausche fossil gegen e-mobil": Dietmar Nestelberger, Walter Seibert, Rainer Rolek, Franz Sturmlechner, Andreas Punz, Christine Dünwald, Anton Erber, Engelbert Meisinger, Ignaz Röster und Andreas Kurz. | Foto: eNu
1

Oberndorfer testeten E-Auto der Stadtgemeinde Scheibbs

OBERNDORF/SCHEIBBS. Die Gemeinde Oberndorf an der Melk testete im Rahmen der Aktion "tausche fossil gegen e-mobil" der Energie- und Umweltagentur NÖ ein E-Auto aus dem Fuhrpark der Stadtgemeinde Scheibbs. "Als Gemeinde tragen wir Verantwortung und wollen unserer Vorbildwirkung für unsere Bürger gerecht werden. Deshalb war es uns wichtig, ein E-Auto für den Bauhofeinsatz zu testen. Der leise und klimafreundliche Betrieb in der zweitägigen Testphase hat mich davon überzeugt, dass E-Autos mehr als...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Johannes Maschl (ElektroMobil Eichgraben-Obmann), Fritz Brandstetter (Stadtrat Pressbaum), Michael Kuschei (Vorstandsmitglied ElektroMobil Eichgraben), Martin Baumgartner (Fahrlehrer), Harald Leitgeb (Chef Fahrschule Leitgeb) und Manfred Faber (Pilotfahre
2 3

ElektroMobil Pressbaum: Was man als Fahrer beachten muss

NEULENGBACH/PRESSBAUM. Am vergangenen Freitag war es soweit: Die ersten sechs Pilotfahrerinnen und Pilotfahrer des ElektroMobils Pressbaum wurden ausgebildet. Im Zuge einer Fahrerausbildung des ElektroMobils Eichgraben trafen am Übungsparkplatz der Neulengbacher Fahrschule Leitgeb Fahrlehrer auf die künftigen "Pilotfahrer" des ElektroMobils Pressbaum. Also jene, die beim Vereins-Fahrtendienst künftig von Beginn an als Fahrer fungieren werden – mit dabei auch Bezirksblätter-Redakteurin Tanja...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Stadtrat und Umweltgemeinderat Fritz Brandstetter, ElektroMobil-Fahrer Dieter Wedermann, ElektroMobil-Obmann Johannes Maschl und Umweltgemeinderat Michael Sigmund.

Pressbaum will "E-Vereinstaxi" nach Eichgrabener Modell

PRESSBAUM. Kürzlich wurde im Pressbaumer Rathaus zu einer ersten Projekt-Besprechung zum Thema "Elektro-Vereins-Taxi" geladen. Vorbild für einen solchen Vereins-Fahrtendienst ist die Nachbargemeinde Eichgraben. Gemeinderat Johannes Maschl aus Eichgraben, Obmann von "ElekroMobil Eichgraben", war zu Gast und berichtete über das Konzept. Das Prinzip ist denkbar simpel: Der Verein ElektroMobil Eichgraben mietet ein Elektroauto an. Mitglieder des Vereins können um 19 Euro pro Monat als Passagier die...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Mit dem Auto abgasfrei durch Gänserndorf

GÄNSERNDORF. Ein neues umweltfreundliches Elektroauto, ein Renault Kangoo, ist ab sofort am Wirtschaftshof der Stadtgemeinde im Einsatz. Die Bediensteten „gleiten“ jetzt nicht nur leise, sondern auch abgasfrei durch Gänserndorf.

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
3500 Kilometer – von Linz über Venedig und Monaco nach Barcelona und retour – wollen zwei Oberösterreicher mit dem Elektro-Auto zurücklegen. | Foto: stepmap.de
1 2 13

Update: Abenteuer E-Mobilität: 3500 Kilometer im Renault Zoe ans Meer

Zwei Oberösterreich machen sich im Elektroauto auf den Weg von Linz über Venedig und Monaco nach Barcelona und zurück. Markus Luger, otelo Genossenschaft, und Theresa Thalhammer, Marketing Autohaus Sonnleitner, berichten von den Herausforderungen des Abenteuers E-Mobilität. Die e-Nomaden Therese Thalhammer und Markus Luger im O-Ton: Tag 9: Marseille Wir verlassen die Stadt, die weiß silbernen Gebirgsformationen der Umgebung und schließlich auch die Provence. Arles ist das Ziel, die größte Stadt...

  • Motor & Mobilität

Umfrage zum Thema Ladeinfrastruktur für Elektroautos

Liebe Leser, unter folgendem Link findet ihr eine kleine Umfrage zum Thema Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Es sind alle herzlich eingeladen, auch jene, die selbst noch nicht E-Mobil unterwegs sind. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit ein wenig den eigenen täglichen Mobilitätsbedarf zu reflektieren. http://www.teslafahren.at/index.php/elektromobilitaet/224-nduumfrage Die Ergebnisse fließen in meine Masterarbeit an der New Design University in St. Pölten ein. Wer an den Ergebnissen daraus...

  • Bruck an der Leitha
  • Manfred Hillinger
Strom tanken ist umständlich, dafür aber oft kostenlos. | Foto: Archiv
2

50 Tankstellen für fünf Elektroautos

29 Elektrofahrzeuge gibt es im Bezirk Gänserndorf, davon fünf Autos. Tankstellen gibt es dagegen mehr als genug – auch wenn das Stromanzapfen nicht in allen so leicht möglich ist. BEZIRK. Elektroautos haben auf Gänserndorfs Straßen Seltenheitswert, bei den Tankstellen haben die Fahrer freie Wahl. Immerhin ist dafür nichts anderes als eine Steckdose notwendig und die gibts in jedem Haushalt. Falls einer der fünf E-Auto-Fahrer eine Tankstelle braucht, findet er diese unter...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.