Einäscherung

Beiträge zum Thema Einäscherung

Bianca Jakits in ihrem Schauraum in Hundsheim | Foto: Michalka

Tierbestattung in Hundsheim
Bianca Jakits begleitet beim würdevollen Abschied

Bianca Jakits eröffnete im Sommer 2021 die Tierbestattung "Viva Forever" in Hundsheim und unterstützt Haustierbesitzer beim Abschied.  HUNDSHEIM. Irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem das geliebte Haustier über die Regenbogenbrücke schreitet. Für viele Menschen gehört(e) ihr treuer Wegbegleiter zur Familie - umso größer ist die Trauer, wenn es heißt: Abschied nehmen. In diesen schmerzlichen Momenten unterstützt Bianca Jakits die Tierbesitzer. Sie hat sich mit "Viva Forever" im Sommer 2021...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
In der Weitraer Kirche sollen Urnen nicht gerade beliebt sein.
2

"Mir kommt keine Urne in die Kirche"

Angehöriger ärgert sich über Vorgehensweise in der Pfarre Weitra WEITRA. "Mir kommt es so vor, als wäre die Kirche im Waldviertel noch 50 bis 60 Jahre weiter hinten", ist der Oberösterreicher Herbert Hochstöger empört. In seiner Heimat erlebe er es als völlig normal, dass auch für Verstorbene, die eingeäschert wurden, eine Messe in der Kirche abgehalten wird. Die Trauergemeinde blickt statt auf einen Sarg dann eben auf die Urne. Dem Weitraer Pfarrer wirft Hochstöger vor, seiner Familie diesen...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
Bestatter Jörg Bauer will die Kosten einklagen.  | Foto: Zeiler
4

"Unbekannt verzogen"
Urne retour: Kritik an Zustellung

ST. CHRISTOPHEN / ZENTRALRAUM. Der letzte Wille einer 41-jährigen Frau war es, dass ihre sterblichen Überreste nach der Kremation in der Donau bestattet werden. Der ging letztendlich auch am 18. November in Erfüllung. Doch bis es dazu kam, musste Jörg Bauer vom Bestattungsunternehmen Lichtblick GmbH eine Menge auf sich nehmen. "Unbekannt verzogen" Von der Mutter der Verstorbenen erhielt Bauer die Nachricht, dass ihre Tochter in der Schweiz verfügt habe, dass die Urne zu ihm gesendet werde. Am...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Monika Schuster würde auch gerne die Möglichkeit anbieten die Tierurnen auf einem eigenen Friedhof beizusetzen.
4

Bello ruht in Frieden

Monika Schuster hat die erste Tierbestattung im Bezirk gegründet - nicht gerade das einfachste Gewerbe. LEOBERSDORF. Auf Wunsch holt die Tierbestatterin verstorbene Haustiere von Zuhause oder vom Tierarzt ab und kümmert sich um die Einäscherung. Die Herausforderung an ihrem Beruf ist nicht nur der Kontakt mit toten Haustieren, sondern auch der sensible Umgang mit deren Besitzern. Für viele war ihr Tier ein geliebtes Familienmitglied um das sie trauern. Monika Schuster gibt den Leuten Zeit sich...

  • Baden
  • Maria Ecker
Foto: Foto: Johann
1

Asche zu Asche, Staub zu Staub

In Ladendorf entsteht die erste naturbelassene Urnenwiese des Weinviertels ganz biologisch-abbaubar. LADENDORF. Idyllisch liegt der ausgewählte Platz für die Ewigkeit. Mit Blick auf die Leiser Berge wird am Rande des Meditationsweges neben dem Friedenskreuz die erste Urnenwiese des Weinviertels errichtet. Bestatter Leopold Johann will auf der Wiese die "naturnahe Beisetzung von biologisch abbaubaren Aschekapseln" ermöglichen. Was skurril klingt, hat einen handfesten Hintergrund: Wer zu...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Bestatterin Daniela Fuchs ist für Sonderwünsche offen: "Solange sie pietätvoll sind."
2

In der Babenbergerstadt stirbt man konservativ und teuer

A schene Leich: Beschränkten sich Extravaganzen nach dem Ableben früher auf opulente Mausoleen und prächtig-melancholische Steindenkmäler sind der Fantasie heute fast keine Grenzen mehr gesetzt. Was das Sterben anbelangt sind die Klosterneuburger allerdings (noch) wenig experimentierfreudig. Aber auch die Kosten fürs "Standardprogramm" sind mit durchschnittlich 6.000 Euro saftig. KLOSTERNEUBURG (cog). Anders als in vielen Teilen Öster-reichs merkt man in der Babenberger Stadt nichts vom Boom...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Der Abschied fällt immer schwer, egal an welchem Ort. Die Kultur des Abschiednehmens ändert sich aber langsam. | Foto: Cornelia Grobner

Die Donau als letzte Ruhestätte?

Asche ahoi! Sonderbestattungen finden immer häufiger Anklang – insbesondere die Aschenverstreuung. Aber die legalen Möglichkeiten sind nicht unbegrenzt. NÖ. Langsam beginnt sich die Begräbniskultur im Land zu ändern. Die Bestattung auf einem Friedhof oder in einem Urnenhain ist nach wie vor am beliebtesten, allerdings steigt die Nachfrage nach Sonderbestattungen – insbesondere nach Urnenverstreuungen. Der Donau übergeben Der Erdbestattung am ähnlichsten ist die Baumbestattung. Dabei soll der...

  • Amstetten
  • Cornelia Grobner

Wenn aus dem Schatz ein Edelstein wird

Sie wollen nach Ihrem Tode einem geliebten Menschen nahe bleiben? Kein Problem: Bei der Edelsteinbestattung werden Teile der Asche in einen Saphir oder Rubin verwandelt. Die Wartezeit auf den in verschiedenen Farben und Größen möglichen Stein beträgt in etwa ein Monat. Dieser kann dann als Andenken an einer Kette oder einem Ring getragen werden.

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Bei diesem Verbrennungsofen kam es zu einer Überhitzung, die zu einem Brand führte.
3

Makaber: Leiche als Brandursache

Übergewicht eines Toten setzt Krematorium außer Betrieb ST. PÖLTEN (wp). Ein Feueralarm im Krematorium hielt St. Pöltens Florianis mehrere Stunden in Atem. Bei der Einäscherung eines Verstorbenen kam es zu einer Überhitzung des Verbrennungsofens. Zu leichten Überhitzungen kam es bereits immer wieder in der Vergangenheit, vor allem bei schwergewichtigen Verstorbenen. Dabei spielt das Körperfett eine große Rolle, das, mit Feuer in Berührung kommend, zu Stichflammen und anschließend ungewöhnlich...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Werner Pelz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.