Einführung

Beiträge zum Thema Einführung

Durch modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen an über 156 SPAR-Standorten in Tirol, wird die Rückgabe von Einwegpfandflaschen und -dosen nicht nur unkompliziert, sondern auch hygienisch einwandfrei. | Foto: Brunnbauer
4

Einwegpfand
Spar setzt auf modernste Rückgabeautomaten und Hygienestationen

Die Vorbereitungen zum Start des Einwegpfands hat SPAR in Tirol erfolgreich abgeschlossen. Für das mit 1.1.2025 in Kraft tretende Einwegpfandsystem setzt SPAR auf unkomplizierte und hygienisch einwandfreie Rückgabe in einer der 156 Spar-Standorte in Tirol. Ab 2. Januar verteilt SPAR zudem 1 Million kostenlose Pfandsackerln.   INNSBRUCK. Am 1. Januar 2025 tritt in Österreich das neue Einwegpfandsystem in Kraft. Zusätzlich zum langjährigen Mehrwegpfand werden ab diesem Datum auch Einwegflaschen...

Unterstreichen die Vorteile von ausgewiesenen ÖPNV-Spuren auf der Autobahn (v.r.): Verkehrslandesrat René Zumtobel, WK-Präsidentin Barbara Thaler und Martin Granbichler, Ausschussmitglied der Fachgruppe der Tiroler Autobusunternehmungen. | Foto: Berger
2

Nach Pilotversuch auf A12
ÖPNV-Spur auf Autobahnen gefordert

Die ASFINAG hat in Zusammenarbeit mit dem Land Tirol in einem Testbetrieb eine eigene ÖPNV-Busspur auf der A12 umgesetzt. Die Bilanz des Projektes fällt in den Augen der Wirtschaftskammer Tirol und des Landes positiv aus. Jetzt wird eine Änderungen der Straßenverkehrsordnung gefordert. INNSBRUCK. Der Test der ASFINAG, während der Bauarbeiten auf der A12 bei Zirl/Kranebitten eine eigene Spur für Busse einzurichten, hat deutlich gezeigt, dass diese Maßnahme den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV)...

Neuer Pfarrer in Steinach, Trins und Gschnitz wird Krzysztof Kaminski. Er war bisher Pfarrprovisor in Trins.  | Foto: Gasser-Mair
2

Mittleres Wipptal/Stubai
Wechsel in den Pfarren – ein Terminüberblick

In den fünf Pfarren des Seelsorgeraumes Mittleres Wipptal gibt es wie berichtet mit September einige Veränderungen. Nachstehend die Termine der Dankgottesdienste und der Amtseinführungen/Begrüßungsgottesdienste. MITTLERES WIPPTAL. Der Seelsorgeraum Mittleres Wipptal lädt in den nächsten Wochen alle herzlich zum Mitfeiern ein! Nach manchen Gottesdiensten wird vom jeweiligen  Pfarrgemeinderat eine Agape vorbereitet. Termine Dank- und Abschiedsgottesdienstefür Dekan Cons. Augustin Ortner, Cons....

In Tirol erhalten Asylwerber eine Karte auf der monatlich Monat 245 Euro für Verpflegung, zwölf Euro für Bekleidung und 40 Euro Taschengeld über die Hypo Landesbank überwiesen werden.  | Foto: Die Fotografen
2

Bezahlkarte für Asylwerber
Tirol sieht keinen akuten Änderungsbedarf

Das Innenministerium möchte eine Sachleistungskarte für Asylwerber bundesweit ausrollen. Aktuell gibt es in Österreich unterschiedliche Vorgangsweisen. Niederösterreich will 1.120 Personen mit einer Karte ausstatten, in Tirol setzt man seit Jahren auf ein effizientes Kartensystem. INNSBRUCK. In Tirol habe man bereits 2017 ein "effizientes Kartensystem" eingeführt, hieß es aus dem Büro des zuständigen Landeshauptmannstellvertreters Georg Dornauer gegenüber der APA. Daher sehe man "keinen akuten...

Der Wipp-Taler wird nur über die digitale Schiene laufen, Münzen wird es keine geben.  | Foto: Raiffeisen
3

Wipptal
"Wipp-Taler" in Ausarbeitung – Infoabend am Donnerstag

Ähnlich dem Stubai-Taler bekommt jetzt auch das Wipptal eine "lokale Währung". MATREI/WIPPTAL. Auf Initiative der Raiffeisenbanken im Wipptal ist derzeit ein neues digitales Bezahlsystem für das Wipptal in Ausarbeitung. "Ziel des Wipp-Talers ist es, die Kaufkraft in der Region zu halten und zu stärken", erklärt der Geschäftsleiter der Raiffeisenbank Matrei, Jürgen Penz. Rund 30 Partnerbetriebe aus Handel, Gastro etc. gibt es bereits, es sollen aber freilich noch mehr werden und daher sind alle...

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern die Einführung von Tempo 30/80/100 | Foto: Wikipedia/Kandschwar
2

Verkehrsinstitut der Uni Innsbruck
Tempo 30/80/100 soll jetzt eingeführt werden

Die Leiterinnen und Leiter der Verkehrsinstitute der TU Wien, BOKU und Universität Innsbruck fordern eine Temporeduktion für Autos. Sie fordern, die gesetzliche Höchstgeschwindigkeit zu senken: 100 km/h auf Autobahnen, 80 km/h auf Freilandstraßen und 30 km/h im Ortsgebiet – dieses Konzept wäre nicht nur eine wirksame Sofortmaßnahme für den Klimaschutz, es hätte auch weitere Vorteile, betonen die Wissenschafterinnen und Wissenschafter. INNSBRUCK. In einem offenen Brief wenden sich die Experten...

Es war ein großer Wunsch tourismusstarker Regionen und des Hotel- und Gastgewerbes, in Tourismusbetrieben tätigen Familien einen gemeinsamen Urlaub mit ihren Kindern zu ermöglichen. Auch aus Neustift wurde dieser Wunsch an das Land gerichtet.  | Foto: Pixabay/Pexels

Sonderferien kommen zurück
Wunsch nach Maiferien wird erfüllt!

Schulferien im Mai werden bald wieder möglich sein. Sie stellen etwa für Familien in Tourismusorten wie Neustift eine enorme Erleichterung dar. NEUSTIFT/STEINACH. Erfreut reagiert VP-Familiensprecher LA Florian Riedl aus Steinach auf den Entschluss, Sonderferien im Frühjahr wieder zu ermöglichen. Wie das Bezirksblatt berichtete, wurde auch in Neustift der Wunsch geäußert, die einst so beliebten Sonderferien wieder einzuführen. „Für viele Gastgeberfamilien waren die Maiferien die einzige...

Foto: © Kosmos Verlag
1 2

BUCH TIPP: Hans-Ulrich Keller – "Kompendium der Astronomie - Einführung in die Wissenschaft vom Universum"
Eine kompetente Einführung ins All

Dieses Buch (6. Auflage) bietet eine leicht verständliche Einführung in die Wissenschaft vom Universum. Ob Planeten, fremde Sterne, mysteriöse Energie oder Gravitationswellen – die Forschung rund um das Thema Universum wird stets erweitert. Dieses Werk vereint die Grundlagen der Himmelskunde mit aktuellen Erkenntnissen, ein Standardwerk zum Selbststudium und als Begleitbuch zu Kursen. Kosmos Verlag, 432 Seiten, 47,30 € EAN: 9783440148174

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bgm. Hermann Steixner, LH-Stv. Ingrid Felipe, Talmanager Roland Zankl und ummadum-Gründer Rene Schader präsentierten die neue App.  | Foto: Foto: Suitner

Umwelt
Gemeinsam "ummadum" fahren

In Schönberg wurde ein neues Konzept zur Reduzierung des Individualverkehrs vorgestellt.  SCHOENBERG (suit). "Auch wenn die Politik die großen Blöcke schlagen muss, braucht es für den Klimaschutz eine Verhaltensveränderung bei jedem Einzelnen", mit diesen Worten startete Bgm. Hermann Steixner am Freitag das Pressegespräch mit dem Titel "Das Stubaital fährt ab 2020 ummadum". 4.000 Aus- und 2.000 Einpendler, die meist alleine mit dem Auto fahren, seien täglich mit ihrem Pkw im Tal unterwegs – für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.