Bezahlkarte für Asylwerber
Tirol sieht keinen akuten Änderungsbedarf

In Tirol erhalten Asylwerber eine Karte auf der monatlich Monat 245 Euro für Verpflegung, zwölf Euro für Bekleidung und 40 Euro Taschengeld über die Hypo Landesbank überwiesen werden.  | Foto: Die Fotografen
2Bilder
  • In Tirol erhalten Asylwerber eine Karte auf der monatlich Monat 245 Euro für Verpflegung, zwölf Euro für Bekleidung und 40 Euro Taschengeld über die Hypo Landesbank überwiesen werden.
  • Foto: Die Fotografen
  • hochgeladen von Georg Herrmann

Das Innenministerium möchte eine Sachleistungskarte für Asylwerber bundesweit ausrollen. Aktuell gibt es in Österreich unterschiedliche Vorgangsweisen. Niederösterreich will 1.120 Personen mit einer Karte ausstatten, in Tirol setzt man seit Jahren auf ein effizientes Kartensystem.

INNSBRUCK. In Tirol habe man bereits 2017 ein "effizientes Kartensystem" eingeführt, hieß es aus dem Büro des zuständigen Landeshauptmannstellvertreters Georg Dornauer gegenüber der APA. Daher sehe man "keinen akuten Änderungsbedarf, bis die Pilotversuche ausreichend erprobt sind und das Ergebnis der Bundesweiten Ausschreibung vorliegt".

Das Tiroler System

In Tirol erhalten Asylwerber eine Karte auf der monatlich Monat 245 Euro für Verpflegung, zwölf Euro für Bekleidung und 40 Euro Taschengeld über die Hypo Landesbank überwiesen werden. Mit der Karte kann jeder Bankomaten benützt und Geld behoben werden. Internationale Überweisungen lässt die Karte nicht zu. Verstößt ein Asylwerber gegen Auflagen oder befindet sich beispielsweise nicht mehr in Tirol, wird die Karte deaktiviert.

Grundversorgung ohne Bargeld

Das Innenministerium hat seinen Testlauf in Oberösterreich zu einer eigenen Sachleistungskarte für Asylwerber positiv bewertet und angekündigt, diese nun bundesweit ausrollen zu wollen. Mit Oktober soll die Ausschreibung für das Projekt erfolgen, ab 2025 soll die Karte überall zum Einsatz kommen können. Für die Bundeseinrichtungen ist das praktisch fix, die Länder können autonom entscheiden, ob sie das vom Innenressort entwickelte Modell übernehmen. Ziel ist, die Grundversorgung möglichst ohne Bargeld abzuwickeln.

Mehr zum Thema Asyl auf MeinBezirk finden Sie hier

Niederösterreich stellt um

Man wolle Bargeldtransfers an Schlepper und ins Heimatland sowie den Zugang zu Alkohol und Tabak unterbinden. Zudem soll das Bundesland als Asylstandort so unattraktiv wie möglich werden, betonten Landeshauptmannstellvertreter Udo Landbauer und der ressortzuständige Landesrat Christoph Luisser (beide FPÖ)  in einer Pressekonferenz in St. Pölten. Grundversorgung sei "kein Shopping-Erlebnis", sagte Landbauer. Landbauer und Luisser verwiesen auch darauf, dass den Asylwerbern der Einkauf in Sozialläden verwehrt bleibe. Bei den Vertragspartnern gebe es ausreichend Möglichkeit, um sich mit Lebensmittel zu versorgen, so die Argumentation. In der ersten Phase ab Anfang September werden 85 Quartiere mit 420 Asylwerbern umgestellt. Die weiteren 92 Standorte würden am 1. Oktober und 1. November folgen. 1.120 Personen erhielten somit "in etwas mehr als zwei Monaten" Sachleistungen. 

Georg Dornauer, 1. Landeshauptmann-Stellvertreter und Integrationslandesrat sieht "keinen akuten Änderungsbedarf, bis die Pilotversuche ausreichend erprobt sind und das Ergebnis der Bundesweiten Ausschreibung vorliegt". | Foto: MecGreenie
  • Georg Dornauer, 1. Landeshauptmann-Stellvertreter und Integrationslandesrat sieht "keinen akuten Änderungsbedarf, bis die Pilotversuche ausreichend erprobt sind und das Ergebnis der Bundesweiten Ausschreibung vorliegt".
  • Foto: MecGreenie
  • hochgeladen von Lucia Königer

Weitere Nachrichten aus Tirol finden Sie hier

In Tirol erhalten Asylwerber eine Karte auf der monatlich Monat 245 Euro für Verpflegung, zwölf Euro für Bekleidung und 40 Euro Taschengeld über die Hypo Landesbank überwiesen werden.  | Foto: Die Fotografen
Georg Dornauer, 1. Landeshauptmann-Stellvertreter und Integrationslandesrat sieht "keinen akuten Änderungsbedarf, bis die Pilotversuche ausreichend erprobt sind und das Ergebnis der Bundesweiten Ausschreibung vorliegt". | Foto: MecGreenie
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.