Einkaufsverhalten

Beiträge zum Thema Einkaufsverhalten

Bauernmärkte, Bäcker, Fleischer und Co. haben deutlich zugelegt: Insgesamt 713 Mio Euro wurden 2020 umgesetzt, 2019 waren es noch 588 Mio. | Foto: Josef Schimmer
6

Einkaufsverhalten 2020
Regionale Produkte und Qualität gewinnen an Bedeutung

Regionale Produkte gewinnen hierzulande immer mehr an Bedeutung. Das zeigen die aktuelle Marktdaten aus dem RollAMA Haushaltspanel. 2800 Menschen zeichnen ihre Einkäufe dafür auf. Außerdem wurde befragt, ob und wie Corona unser Einkaufsverhalten verändert hat. Die Ergebnisse wurden in einer Pressekonferenz am Mittwoch präsentiert. ÖSTERREICH. Laut Umfrage gaben 2020 59 Prozent der Befragten an, beim Einkauf von Lebensmitteln eher auf die Qualität als auf den Preis zu achten. Die heimische und...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Im Karo Bischofshofen sind die Kunden zurück, doch das Kaufverhalten hat sich in den letzten Monaten verändert. | Foto: Marchgraber
2

Karo Bischofshofen
Kundenbewusstsein hat sich während der Krise verändert

Regionalität steht im Handel nicht nur für die Herkunft von Produkten sondern auch für das soziale Umfeld das geboten wird. Wie wichtig dieser Faktor ist zeigt sich im Karo Bischofshofen, nach Lockerung der Coronamaßnahmen. BISCHOFSHOFEN. Mitte März mussten viele Einzelhändler und Gastronomen, beinahe von einem Tag auf den anderen, ihre Türen schließen. Seit 2. Mai 2020 sind jene Türen wieder offen, allerdings hat sich in dieser Zeit vieles geändert. Auch das Bewusstsein der Kunden für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Nur mit persönlicher Beratung im Fachhandel. Da fühl ich mich sicherer und es macht Sinn, weil ich mich nicht auskenne. Gabriele Quechenberger, Rif.
6

Umfrage der Woche

Wie wichtig ist Ihnen persönliche Beratung beim Kauf von Sportgeräten?

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martina Rissaweg
7

Lieber regional als Bio

Viele Flachgauer kaufen Produkte aus der Umgebung. Bio ist nicht so beliebt wie erwartet. NEUMARKT (grau). Welche Rolle Regionalität beim Einkauf der Flachgauer spielt, fanden vier Schülerinnen aus Neumarkt mit einer großen Marktforschungsstudie heraus. Für ein Drittel der Befragten ist der Kauf von regionalen Produkten „sehr wichtig“. Weniger als zehn Prozent messen der Regionalität keine Bedeutung bei. Bio ist nicht bedingungslos gefragt. Dem Gütesiegel wird zu 65 Prozent vertraut, aber nur...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.