Einkommen

Beiträge zum Thema Einkommen

AK-Präsident Andreas Stangl mit AK-Vizepräsidentin Christine Heitzinger. | Foto: AKOÖ Christoph Staudinger

Hartkirchen
Christine Heitzinger wurde zur AK-Vizepräsidentin gewählt

Bei der zehnten Vollversammlung der sechzehnten Funktionsperiode der Arbeiterkammer (AK) Oberösterreich wählten die 110 Kammerräte über alle Fraktionen hinweg einstimmig eine neue Vizepräsidentin: Christine Heitzinger. HARTKIRCHEN. Die Hartkirchnerin bringt mehr als 16 Jahre Erfahrung in der Arbeitnehmervertretung mit, unter anderem als Betriebsratsvorsitzende der Firma Leha GmbH mit Sitz im Bezirk Eferding. In der AK will sie sich politisch vor allem für die Gleichstellung von Frauen in der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Martha Reitinger, Julia Dieterle und Christine Heitzinger (v. l.) bei der Verteilaktion der Gewerkschaftsfrauen in Eferding. | Foto: ÖGB

Straßenaktion in Eferding
ÖGB-Frauen fordern 1.700 Euro Mindestlohn

Um auf die prekäre Situation von Frauen im Hinblick auf die Einkommensverhältnisse aufmerksam zu machen, starteten die Frauen des Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) Grieskirchen und Eferding eine Straßenaktion. EFERDING. "Wer räumt den Geschirrspüler ein? Wer holt die Kinder ab? Wer kümmert sich um die Oma? Diese unbezahlte Arbeit leisten deutlich öfter Frauen als Männer", stellt Julia Dieterle, Vorsitzende der ÖGB-Frauen Grieskirchen und Eferding fest. Laut einer aktuellen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
AK-Präsident Johann Kalliauer (re.) mit Bezirksstellenleiter Hannes Stockhammer präsentierten die Leistungsbilanz. | Foto: Staudinger

Mehr als 2.000 verdienen unter 1.700 Euro im Monat

KIRCHDORF (sta). Die Arbeiterkammer hat ihre Leistungsbilanz der Beschäftigten aus dem Bezirk Kirchdorf präsentiert. "Wir möchten damit auch aufzeigen, dass die vielen Arbeitnehmer in den Unternehmen zentrale Leistungsträger der Gesellschaft sind. Darum haben sie auch ein Recht auf ordentliche Bezahlung und Absicherung bei Krankheit und Arbeitslosigkeit. Diese Menschen bezahlen auch den Großteil der Steuern und halten so das System aufrecht", sagt Johann Kalliauer, Präsident der AK...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Unvorstellbar: Frauen im Bezirk verdienen im Schnitt 25,4 Prozent weniger als Männer. | Foto: Iurii Sokolov - Fotolia

Frauen: 93 Tage ohne Verdienst

BEZIRK. Braunaus Frauen verdienen im Durchschnitt um 10.787 Euro weniger als Männer. Damit liegt der Einkommensunterschied bei unglaublichen 25,4 Prozent – bei Vollzeitarbeit. Das bedeutet: Ein Mann aus dem Bezirk Braunau hat bereits am 29. September soviel verdient, wie eine Frau im ganzen Jahr. "Damit liegt unser Bezirk im OÖ-Ranking auf dem dritten Rang", weiß Christa Riener vom ÖGB in Braunau. Nur langsam würde sich die Situation für Frauen verbesssern, so Riener: "Wir machen am 29....

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Maria Buchmayr | Foto: Grüne OÖ

Kein Aprilscherz: Frauen verdienen um ein Viertel weniger

"Bis zum 31. März arbeiten Frauen heuer umsonst, also unentgeltlich. Erst am 1. April beginnt sich das Konto der Frauen zu füllen, während Männer schon mehr als 10.000 Euro verdient haben", kritisiert Maria Buchmayr, Landessprecherin der Grünen Oberösterreich, die Einkommensschere zwischen Männern und Frauen. Der Einkommensunterschied liege Buchmayr zufolge bei 23,85 Prozent. Zum Equal Pay Day am 31. März planen die Grünen daher wieder mehrere Aktionen um auf die Problematik hinzuweisen. Durch...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Aktion "Lass das ja schön liegen" zum Equal Pay Day: Hilde Prandner, Gerti Jahn und Silke Haider (von links).

Frauen: 31 Prozent weniger Einkommen

Am Equal Pay Day hat ein Mann laut Statistik bereits so viel verdient wie eine Frau zu Jahresende. BEZIRK (ulo). "Bei ganzjähriger Vollzeitbeschäftigung verdienen Frauen im Bezirk Perg um 31 Prozent weniger als Männer", zitiert SP-Bezirksfrauenvorsitzende Gerti Jahn aus einer Statistik der Arbeiterkammer. Ab dem "Equal Pay Day", der heuer im Bezirk auf den 9. September gefallen ist, würden Frauen also statistisch gesehen 114 Tage "gratis" arbeiten, da die Männer bereits an diesem Tag jenes...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Frau im Beruf benachteiligt

Die Erwerbsquoten klaffen weiterhin auseinander OÖ (red). Frauen sehen sich in der Arbeitswelt mit Einkommensunterschieden und schwierigen Rahmenbedingungen konfrontiert. Wir brauchen für die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf eine flächendeckende und flexiblere Kinderbetreuung sowie eine Flexibilisierung der Arbeitszeit und die Schaffung neuer Arbeitsmodelle, um Frauen in der Arbeitswelt, besser unterstützen zu können, fordert deshalb die Landesvorsitzende von Frau in der Wirschaft,...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.