Eisenbahn

Beiträge zum Thema Eisenbahn

Foto: Motorbuch Verlag

BUCH TIPP: Karl-W. Koch - "Türen schließen!"
Eisenbahnbetrieb in der Bergwelt

"Türen schließen! - Die schönsten Bergbahnen der Alpen" - so titelt der schön bebilderte Band von Karl-W. Koch, der Lust macht auf Fahrten mit den vielen eindrucksvollen und anspruchsvollen Eisenbahnen, mit und ohne Zahnradtechnik, zu den schönsten Flecken des Alpenraumes. Der Autor erhielt auch Zugang zu den Werkstätten und Depots, berichtet über die Loks, Strecken, Planung, Bau und Geschichte. Motorbuch Verlag, 176 Seiten, 30,80 € ISBN: 978-3-613-71657-5

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Hochbetrieb am Bahnsteig in den 60-iger Jahren | Foto: Privatarchiv Engelbert Pickl
9

"Heiße Würstel, Bier, Limonade"
Die Geschichte eines Selzthaler Unikums

Der Bahnhof Selzthal ist nicht nur unter Eisenbahnenthusiasten ein Begriff. Zählt er doch zu den wichtigsten Eisenbahnknoten des Landes, da sich hier die Rudolfsbahn, die Pyhrnbahn und die Ennstalbahn verbinden. SELZTHAL. Mit der Verlängerung der Rudolfsbahn nach Selzthal 1872 begann gleichzeitig auch die Geschichte des Ortes selbst, denn mit dem Bahnhofsbau ließen sich im Gebiet des heutigen Ortes auch die Arbeiter und späteren Bahnbediensteten zum Wohnen nieder. Wohlstand durch die Eisenbahn...

  • Stmk
  • Liezen
  • Peter Reichmann
Der Bahnhof Stainach wurde mit der Errichtung der Salzkammergutbahn großzügig umgebaut. Einen ansehnlichen Bahnhof erhielt damals auch Bad Aussee. | Foto: KK
2

Buch über historische Verbindungen: Als die Eisenbahn ein Netzwerk wurde

Gerhard Riedl hat ein Buch zu den Anfängen der Eisenbahn herausgebracht – mit starkem Bezug zum Ennstal. In seinen Schilderungen legt er neben der Westbahn, der heutigen Hauptachse Österreichs, einen starken Fokus auf die Entwicklung der Nord-Südverbindung, die mit der Kronprinz-Rudolf-Bahn ab 1868 auch den Bezirk Liezen berührte. Kurz darauf entstanden die Giselabahn und die Salzkammergut-Linie. Schwierige Verhandlungen Die Herstellung der Bahntrasse durch das Ennstal, die Strecke...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Ein neuer Tunnel soll durch den Bosruck führen. (Symbolbild) | Foto: ÖBB/Helminger
2

Plan für Ausbau der Pyhrn-Schober-Achse

Bis 2040 könnte der Bosruck-Eisenbahntunnel fertiggestellt werden. Die steirische Industriellenvereinigung (IV) und die ÖBB wollen den Bau des Bosruck-Eisenbahntunnels zur Stärkung der Pyhrn-Schober-Achse forcieren. Der Beginn der Planung und die Kosten sind noch nicht bekannt. Der neue Eisenbahntunnel zwischen der Steiermark und Oberösterreich könnte nach Angaben der IV und ÖBB im Jahr 2040 fertig sein. Attraktiv und erfolgreich Bereits im Jahr 2016 hat sich der Landtag Steiermark einstimmig...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Foto: KK

Modelleisenbahnnachmittag

Die Firma „KLEINBAHN“ steht für ein österreichisches Qualitätsprodukt ebenso wie für unvergessliche Stunden des Spiels, für glänzende Augen von Vätern und Kindern gleichermaßen. Gerhard Otte konzipierte und baute für das Museum Schloss Trautenfels in Form von Modulen eine Anlage im Stil der 1960er Jahre. SchülerInnen der BAKIP Liezen unter der Projektleitung von Mag. Manfred Faist steuerten die künstlerische Ausgestaltung des Modellbahnhintergrundes bei. Als zusätzliche Besonderheit wird eine...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Steindl
Silvester Leitner vom Verein "Lebensraum Salzkammergut" brachte sich ein.
2

Aus Liebe zu Bahn und Lebensraum

Am Mittwochmittag trafen sich die Freunde der BAG, der "Arbeitsgemeinschaft für inneralpine Bahnlinien statt Transit", im Bad Ausseer Gasthaus Kalßwirt, um "ohne Podium" über "die Lage der Eisenbahn" zu diskutieren. Im Zentrum des Gedankenaustausches standen dabei infrastrukturelle und organisatorische Missstände abseits der großen Zentralräume (im Speziellen Wien). Ideen zur Attraktivisierung und zur Neubelebung des regionalen Personenverkehrs wurden dabei auch von Silvester Leitner, Obmann...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
Die Strecke zwischen Spielfeld und Bad Radkersburg bleibt erhalten. Fotos: WOCHE, KK
1 1 2

Guter Zug für die Steiermark

Die ÖBB verdoppeln die Ausgaben für steirischen Personenverkehr auf 71 Millionen Euro. „So viel Geld ist noch nie in den steirischen Personenverkehr geflossen“, freut sich SPÖ-Verkehrssprecherin Helga Ahrer nach einem Gespräch im Infrastrukturministerium. Kernpunkt: Die ÖBB lassen sich den Personenverkehr in der Steiermark künftig 71 Millionen Euro kosten. Das ist mehr als doppelt so viel wie bisher – gesichert bis 2019. Damit bleiben die wichtigsten Fernverbindungen ab Graz erhalten. „Dass es...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Walter Schmidbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.