Elektroauto

Beiträge zum Thema Elektroauto

Mit 45.790 Euro ist der Hyundai Kona Elektro kein Schnäppchen, dafür gibt‘s viel Reichweite und Serienausstattung.  | Foto: Hyundai
7

Das Ende der Reichweiten-Angst ist da!
Im Test: Hyundai Kona Elektro

Antrieb: 5/5 204 PS und knapp 400 Nm Drehmoment aus dem Stand, nach nur 7,6 Sekunden steht Tempo 100 auf dem Tacho. Vier manuell wählbare Rekuperations-Stufen. Fahrwerk: 4/5 Ausgewogenes Fahrverhalten, bei voller Beschleunigung gibt‘s allerdings durchdrehende Räder, sogar noch bei 50 km/h. Innere Werte: 5/5 332 bis 1.114 Liter Kofferraum sind ordentlich für ein E-Auto dieser Klasse, der Platz für bis zu fünf Personen ebenfalls. Ausstattung: 5/5 45.790 Euro sind nicht gerade wenig, die große...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Die Ladestationen für E-Autos werden immer mehr.  | Foto: Salzburg AG

Elektromobilität
Ausbau der Ladeinfrastruktur

SALZBURG (sm). Die Salzburg AG betreibt im gesamten Bundesland 93 Ladestationen, davon acht Schnellladestationen. In Zusammenarbeit mit dem Land Salzburg und den Gemeinden soll die Errichtung von Ladesäulen beschleunigt werden. Die durchschnittliche Ladegeschwindigkeit liegt bei ein bis zwei Stunden, bei der Schnellladestation zwischen 15 und 30 Minuten.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Jedes Fahrzeug von Peugeot, Citroën, DS, Opel und Vauxhall wird als Hybrid- oder Elektromodell verfügbar sein.  | Foto: Foto: PSA

PSA setzt auf Plug-In

Sauber und nachhaltig soll Mobilität sein. Aus diesem Grund erweitert die Groupe PSA ihr Portfolio um neue elektrifizierte Antriebe, damit die Kunden jedes Modell mit Verbrennungsmotor, Elektro oder Hybridantrieb kaufen können. Unter Strom Ab 2019 kommt jedes neue Modell auch als Hybrid- oder vollelektrische Version. Mitte 2019 erscheinen die ersten Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge, teils mit Allrad und bis zu 300 PS Systemleistung. Das sind DS 7 Crossback E-Tense, Peugeot 508, Peugeot 508 SW, Peugeot...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Motor & Mobilität
Lokal CO2-neutral und nahezu lautlos: Der erste rein elektrisch angetriebene Audi, der Audi e-tron. | Foto: Audi

Erster rein elektrischer Audi!

Der Audi e-tron ist das erste rein elektrisch angetriebene Serienmodell von Audi. Für die bei Audi bekannt exzellente Traktion des alltagstauglichen (Reichweite von mehr als 400 Kilometern im WLTP-Zyklus) Oberklasse-SUV sorgt der erste elektrische quattro-Antrieb. An Schnellladesäulen lädt er mit bis zu 150 kW Ladeleistung und ist somit in etwa 30 Minuten bereit für die nächste Langstrecke. Äußere Merkmale Von weitem erkennbar, signalisiert der Audi e-tron unter anderem durch den expressiven...

  • Motor & Mobilität
Die Batterie des Kia Optima SW Plug-in-Hybrid lässt sich via Kabel und Haushaltssteckdose in etwa fünf Stunden aufladen. | Foto: Kia
7

Im Test: Kia Optima SW Plug-in-Hybrid

Eleganter Kombi mit Stromanschluss Antrieb: 4/5 Sie haben die Wahl: Entweder per Tastendruck rein elektrisch bis zu 120 km/h schnell und 62 Kilometer weit (laut Hersteller, im Test 47), oder im Hybrid-Modus mit 205 PS-Systemleistung unterwegs sein. Jedenfalls ist man mit dem Plug-in-Hybrid für jede Gelegenheit gerüstet. Fahrwerk: 3/5 Gut abgestimmt und komfortabel genug für die Langstrecke. Die Traktion ist gut, die direkte Lenkung leichtgängig. Innere Werte: 3/5 Viel Raum in allen Dimensionen...

  • Motor & Mobilität
Die Weltpremiere des elektrisch angetriebenen Supersportlers Audi PB18 e-tron findet am 23. August statt. | Foto: Audi

Superscharfer Audi-Sportler wird enthüllt

Der Audi PB18 e-tron, ein Supersportwagen-Stromer, von dem es bislang nur dieses eine Foto gibt, wird im Rahmen der Pebble Beach Car Week in Kalifornien vorgestellt, einer der wichtigsten Veranstaltungen für Liebhaber alter und zukünftiger automobiler Gustostückerl. Der Name PB18 e-tron verweist einerseits auf den Präsentationsort Pebble Beach und das Jahr des Debüts, andererseits soll die Studie an den Le Mans-Seriensieger Audi R18 e-tron erinnern. Erstmals zu sehen Die Weltpremiere des Audi...

  • Motor & Mobilität
Der wissenschaftlichen Leiter der Ionica, Martin Faulstich (re.) mit Sebastian Vitzthum Projektleiter der Ionica.

"Das Mobilitätsdenken der Menschen muss sich ändern"

E-Mobility-Experte Martin Faulstich spricht über autonomes Fahren, vernetzte Mobilität und Lkw an Oberleitungen. SALZBURG, ZELL AM SEE (jb). Bei der "Ionica" in Zell am See informieren die führenden Köpfe der Branche über die neuesten Erkenntnisse und Zukunftsvisionen der E-Mobilität. Vier Tage lang zeigen die Anbieter das nächste Level der Elektromobilität zu Wasser, Land und Luft. Die Bezirksblätter haben beim wissenschaftlichen Leiter der Ionica und E-Mobility-Experten Martin Faulstich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
1 10

Hyundai Ioniq Plug-in Hybrid: Teilzeitstromer mit passabler Reichweite

Der Hyundai Ioniq Plug in-Hybrid fährt rein elektrisch knapp 50 Kilometer weit. Der Benzinverbrauch ist niedrig und preislich startet der Koreaner bei 29.490 Euro. ÖSTERREICH. Will man derzeit ein Elektroauto kaufen, gibt es zwei Möglichkeiten: Ein Tesla mit (ziemlich) hoher Reichweite oder ein Renault bzw. ein Hyundai mit eher mittelguter Reichweite. Der Renault Zoe und der Hyundai Ioniq Elektro schaffen beide in der Praxis so zirka 230 bis 250 Kilometer. Das ist beachtlich, und deckt...

  • Motor & Mobilität
Crossover Utility Vehicle mit E-Antrieb: Studie des I.D.-CUV gibt konkreten Ausblick auf die E-Offensive von VW.
1 7

I.D. Crozz: Volkswagen gibt Ausblick auf ersten Elektro-Crossover

Auf der Auto Shanghai präsentiert Volkswagen eine weitere E-Studie, das CUV der I.D.-Familie. Volkswagen-Vorstandsvorsitzender Herbert Diess zur Vorstellung des neuen Protagonisten der E-Mobilität: "Bis 2025 wollen wir den Absatz von reinen Elektrofahrzeugen auf eine Million Einheiten pro Jahr steigern". SALZBURG/SHANGHAI. Nach I.D. und I.D. BUZZ zeigt VW nun ein Crossover Utility Vehicle (CUV) mit E-Antrieb. Mit einer weltweiten Produktoffensive soll der Elektro-Antrieb bis Mitte des nächsten...

  • Motor & Mobilität
Tesla Model X 90D – emissionsfreier Allrounder mit bis zu sieben Sitzplätzen und 2.180 Litern Laderaum. | Foto: A. Georgeson/Tesla
4 11

Tesla Model X: Edel-Elektro-Kutsche für die XL-Familie

Nicht nur höflich, sondern auch klug: Tesla Model X. Allrounder geht’s emissionsfrei sicher nicht. Von Silvia Wagnermaier swagnermaier@bezirksrundschau.com Antrieb: PERFEKT Wer seinen Tesla-Moment mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 3,1 Sekunden schon hatte, wird den 90D mit fünf Sekunden gemächlich finden. Trotzdem: Müde ist anders. Der Allradantrieb sorgt auch abseits des Asphalts für Grip. Fahrwerk: PERFEKT Serienmäßige Smart Air-Luftfederung hebt das Fahrzeug nach Bedarf auf 21,1...

  • Motor & Mobilität
BMW i3: Aus dem bei BMW umweltfreundlich hergestellten Formel 1-Material Carbon und nur 1,3 Tonnen schwer. Im Innenraum des Viersitzers sorgen Naturmaterialien für ein grünes Gewissen. | Foto: BMW
1 7

BMW i3 mit mehr Ausdauer dank größerem Akku

Elektro-BMW i3 soll dank verbesserter Batterie in der Praxis 200 km weit mit einer Aufladung 200 km weit kommen. Testbericht von: Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Modell & Preis: BMW i3 94 Ah, ab 36.900 Euro. Antrieb: Passt Der E-Motor schiebt bis 80 km/h sehr kräftig an. Darüber wird es zäher – und die Ladestandsanzeige sinkt schneller, speziell im Winter: Bei minus 15 Grad im Jänner zeigte der i3 selbst nach Vollladung nur 150 km Reichweite an – im EcoPro-Modus ohne Heizung und...

  • Motor & Mobilität
Tesla Model S: Die fast fünf Meter lange, fünftürige Luxus-Limousine startet bei 76.600 Euro. P90D: ab 127.000 Euro. | Foto: Fotos: Tesla/James Lipman
2 11

Tesla Model S: "Und der Porsche verstaubt jetzt in der Garage"

Tesla Model S: E-Flitzer lässt Sportwägen alt aussehen & in der Garage verstauben. Von Silvia Wagnermaier Ö. Reichweite und Drehmoment – hier treffen sich beim Thema E-Mobilität Ressentiment und Begeisterung. Normalerweise. Ein Drehmoment, das ab sofort anliegt, macht selbst bei geringerer PS-Stärke was her. So wie neulich mit dem 420-PS-Mustang an der Ampel neben dem BMW i3. Die Oma hinterm Steuer des Elektro-Bayern schickte mir zum Abschied ein mildes Lächeln – über ihren Rückspiegel, in dem...

  • Motor & Mobilität
von links: Bürgermeister DI. Christian Genshofer
KEM Manager Ing. Hermann Florian, Leiterin Regionalverband MBA Christine Sitter, Bürgermeister Johann Winkler, Bürgermeister Mag. Klaus Rüscher, Bürgermeister Franz Eder | Foto: KEM Lieser- und Maltatal
3

Elektroautos im Oberen Liesertal an Gemeinden übergeben

Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) Lieser- und Maltatal stellt 4 Elektroautos zum Carsharing in den Dienst Am 5. August wurden die ersten vier Fahrzeuge an die Gemeinden ausgeliefert. Mit dabei ist auch die Gemeinde Rennweg. Die Klima- und Energiemodellregion Lieser- und Maltatal mit den Gemeinden Trebesing, Malta, Gmünd, Krems und Rennweg möchte mit diesem Projekt ein Zeichen setzen und als Vorbild einen Beitrag leisten sowie das öffentliche Transportsystem ergänzen. Die angeschafften...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
BB-Journalistin Julia Baumgärtner hat den e-Golf auf Herz und Nieren getestet.
16

Im stillen Gleiter unterwegs

Mit dem e-Golf durch den Pongau "gestromt". So schlägt sich der Akku-Golf im winterlichen Gebirge. Mit dem Schlüssel in der Hand wird erst einmal eine Runde um den e-Golf spaziert. Für uns Frauen ist die Optik ja auch wichtig. Nicht zu maskulin, kein "Altherrenauto", sondern elegant und sportlich – mit dem kann man sich doch gleich identifizieren. Und dieses schöne Blau am Spiegel, den Leuchten und am VW-Emblem – echt schick. "Strom ist blau" Für alle Laien sieht der e-Golf genauso aus wie sein...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Der neue Renault Espace, der erst auf den Markt kommt, ist eines der wenigen großen Van- oder SUV-artigen Fahrzeuge, das die 120 Gramm CO2-Grenze unterbieten soll.

Wo die Steuerreform die Dienstwagenkäufer hinlenkt

Autos, die mehr als 120 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen, kommen Dienstwagennutzer mit Umsetzung der Steuerreform deutlich teurer. von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Mit der Steuerreform soll der Sachbezug für Dienstfahrzeuge von 1,5 Prozent auf 2 Prozent angehoben werden – außer: Das Auto bleibt unter 120 Gramm CO2-Ausstoß pro Kilometer. Dann sind es wie bisher 1,5 Prozent des Anschaffungswerts, die zum Bruttogehalt hinzugezählt und versteuert werden müssen. Hybridfahrzeuge im...

  • Motor & Mobilität
Geräumig ist er: Alles, was man für einen Skitag braucht, hat Platz.
2 3

E-Auto im TEST : Ein Flitzer für kurze Strecken - der BMW i3

Bezirksblatt Tennengau-Redakteurin Theresa Kaserer testete eine Woche lang den BMW i3. Fazit: Er macht Spaß, solange er Strom hat. SALZBURG (tres). Da durfte ich also nach dem Mitsubishi i-MiEV nun schon mein zweites Elektro-Auto von ElectroDrive Salzburg testen - und jetzt sogar einen BMW. Toll! Zugegeben, ich hatte ihn mir etwas größer vorgestellt. Wie er da so vor mir steht, bin ich skeptisch, ob auch wirklich Platz ist für meine Wintersportausrüstung. Als begeisterte Skifahrerin,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Bezirksblätter Pongau Redakteurin Julia Baumgärtner durfte den eGolf testen. | Foto: Leinich
1 5

Video: 100 % elektrisch - der eGolf im Test

Wie alltagstauglich ist die Akku-Variante des VW Golf wirklich? SALZBURG (pl). Gewohnte Optik, neue Technik: Im Zuge einer Kooperation mit ElectroDrive Salzburg hatten die Redakteure der Bezirksblätter die Möglichkeit, verschiedene Elektroautos eine Woche lang auf Herz und Nieren zu prüfen. Auf den ersten Blick sehen diese leisen Flitzer ja aus wie jedes andere herkömmliche Fahrzeug. Welche Technik dahinter steckt, kann man aber erst bei einer ausgiebigen Testfahrt so richtig spüren. Wie...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg
Der Renault Zoe im Bezirksblätter Salzburg-Test, getestet von Redakteurin Michaela Ferschmann im Flachgau.
1 1 12

Reportage: Wow, der Zoe zieht aber ab!

Redakteurin Michaela Ferschmann hat den Renault Zoe für Sie getestet. FLACHGAU (fer). Durch dicken Nebel die neun Kilometer lange Strecke auf den Gaisberg hinauf waren der reinste Fahrspaß. Der Renault Zoe zieht nicht nur auf der Autobahn beim schnellen Überholen ab wie ein kleiner Sportwagen, auch bergauf zeigt das französische Elektroauto seine Stärke. Von Nachteil ist auf der Nebelstrecke mit Sicherheit die Lautlosigkeit, die diesen Fahrzeugen eigen ist. Ein einsamer Wanderer und ein...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann

Elektroauto-Test/Lungau

Ich möchte gerne ein Elektroauto im Winter testen, weil man keine Info bezüglich Alltagstauglichkeit der Elektroautos im Winter auch ohne Garage bei tieferen Temperaturen in Erfahrung bringen kann.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Hans Peter König
Die Gemeindebediensteten samt Bürgermeister Hannes Schlager (re.) begrüßten die Besucher bei der Einweihung des neuen Gemeindeamtes. | Foto: Gmd. St. Martin

St. Martin zeigt sein neues Gemeindeamt

Das neue St. Martiner Gemeindeamt ist fertig, eingeräumt, bezogen und nun auch offiziell eingeweiht. Ortschef Hannes Schlager lud zur Besichtigung mit anschließender Weihe des neuen Versorgungsfahrzeug seiner Feuerwehr. Neben dem modernen Neubau freut sich die Gemeinde auch über eine Stromtankstelle samt Elektroauto zum stunden- oder tageweisen Mieten. Hier lesen Sie mehr zur sanften Mobilität in St. Martin.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Bürgermeister Hannes Schlager lässt den Strom für E-Autos zur Forcierung des Angebotes anfänglich gratis fließen. | Foto: Gmd. St. Martin

Stromtankstelle und ein Elektroauto für St. Martin

"Das wird die Zukunft der Mobilität sein, daher wollten wir das Angebot für St. Martin", sagt Ortschef Hannes Schlager (ÖVP). Vor dem neuen Amtshaus steht eine Stromtankstelle für Fahrräder und Autos, aufgestellt von der Firma Lindmoser. Dazu gibt es ein Elektroauto, das tage- oder stundenweise ausgeliehen werden kann. "Angebot wirkt auf Nachfrage" "Ich hoffe, dass das Auto und die Tankstelle gut angenommen werden. Ich glaube, es ist für viele St. Martiner und Urlauber interessant, einmal ein...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
2 9

Fährt flüsterleise am Elektro-Hype vorbei

Der 109 PS starke Nissan Leaf nimmt der Elektromobilität die Aufgeregtheit – ab 29.290 Euro. Von Thomas Winkler BMW macht es, VW macht es, Renault macht es – und viele mehr. Ein Hersteller nach dem anderen erweitert das Elektroauto-Angebot – und schlägt dabei besonders laut auf die Werbetrommel. ANTRIEB: GUT Dabei ist es die flüsterleise Fortbewegung, die im Leaf so beeindruckt. Beim Druck aufs „Gas“-Pedal schiebt der E-Motor kräftig an – die 1,5 Tonnen Gewicht drücken nicht auf den Fahrspaß....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
6 13

Französischer Stromer mit Chic

Elektroauto Renault Zoe mit 59 PS ist ab 21.180 Euro zu haben. Batteriemiete: 79 Euro pro Monat. Von Silvia Wagnermaier und Thomas Winkler Renaults Zoe ist einer der bisher seltenen Vertreter jener Modelle, die von Grund auf als Elektroauto entwickelt wurden und bei dem nicht ein bestehendes Verbrennermodell umgerüstet wurde. ANTRIEB: PASST 59 PS klingen nach wenig, die 220 Newtonmeter Drehmoment vom Start weg bedeuten aber einen knackigen Antritt wie vom Gummiband gezogen. Reichweite: Bis zu...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
1 16

Der Elektro-Sportler im Öko-Dress

Mit dem 170 PS starken i3 macht BMW Freude am elektrischen Fahren – ab 35.700 Euro. von Thomas Winkler twinkler@bezirksrundschau.com Das Design transportiert, was BMW mit dem i3 sagen will: Wir trauen uns was. Denn anstatt einen Elektromotor in ein bestehendes Modell zu stecken, haben die Bayern einen ganz neuen Weg gewählt ANTRIEB: PASST Der spezielle BMW-Elektromotor bringt den i3 wie vom Gummiband gezogen in Fahrt und lässt bei Ampelstarts selbst doppelt so starke Sportwagen nur noch klein...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.