Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

82 öffentliche Ladestationen gibt es bereits im Land, sieben davon sind Schnellader. Ziel ist es, in allen Salzburger Gemeinden eine Station zum beschleunigten Aufladen zu errichten. | Foto: MEV
1

1.774 Salzburger fahren elektrisch

Im ersten Halbjahr 2018 gab es 291 Neuzulassungen von Elektroautos. Damit ist Salzburg Spitzenreiter. Gemessen an der Bevölkerung wurden im Vorjahr die meisten Elektroautos österreichweit in Salzburg zugelassen. Gegenüber 2016 stieg diese Zahl um 20 Prozent auf 88 neue E-Pkw pro 100.000 Einwohner. Im ersten Halbjahr 2018 gab es insgesamt bereits 291 Neuzulassungen im ganzen Land – das belegen Zahlen der Statistik Austria. 1.267 E-Pkw unterwegs „Salzburg hat bei der umweltfreundlichen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Der wissenschaftlichen Leiter der Ionica, Martin Faulstich (re.) mit Sebastian Vitzthum Projektleiter der Ionica.

"Das Mobilitätsdenken der Menschen muss sich ändern"

E-Mobility-Experte Martin Faulstich spricht über autonomes Fahren, vernetzte Mobilität und Lkw an Oberleitungen. SALZBURG, ZELL AM SEE (jb). Bei der "Ionica" in Zell am See informieren die führenden Köpfe der Branche über die neuesten Erkenntnisse und Zukunftsvisionen der E-Mobilität. Vier Tage lang zeigen die Anbieter das nächste Level der Elektromobilität zu Wasser, Land und Luft. Die Bezirksblätter haben beim wissenschaftlichen Leiter der Ionica und E-Mobility-Experten Martin Faulstich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Testeten ein E-Auto: Bgm. Georg Gappmayer und Peter J. Wieland (BB). | Foto: Verena Siebenhofer
1 1

Salzburg fördert Kauf von Elektro-Pkw durch Private mit bis zu 4.000 Euro

SALZBURG (pjw). Die Bundesförderung von Privatpersonen für den Kauf eines elektrisch angetriebenen Pkw ist soeben ausgelaufen, da die Zielvorgabe in der Modellregion Salzburg – gefördert wurden 240 Pkw – erreicht wurde. Damit ist eine Lücke im Fördersystem aufgetreten. Hier reagiert das Land Salzburg und fördert ab sofort Privatpersonen mit bis zu 4.000 Euro beim Kauf eines Elektro-Pkw. Gefördert wird die Anschaffung eines Elektrofahrzeuges durch Privatpersonen mit mindestens 3.000 Euro pro...

von außen kaum erkennbar, was drinnen steckt
2 8

am liebsten würde ich den e-Golf behalten

Nachdem ich im Jänner erfahren habe, dass ich zu den Auserwälten gehöre, die einen e-Golf testen dürfen, konnte ich es kaum erwarten, bis ich das neue Fahrerlebnis persönlich kennenlernen durfte. Ich habe schon von vielen E-DriverInnen gehört, dass es ein ganz anderes Fahrvergnügen als mit einem herkömlichen Auto sei. Und ich wurde nicht enttäuscht. Nach einer relativ kurzen Einschulung (ich habe mich zuvor auch schon im Internet über das Modell erkundigt, da ich noch nie ein Automatikauto...

Bezirksblätter Pongau Redakteurin Julia Baumgärtner durfte den eGolf testen. | Foto: Leinich
1 5

Video: 100 % elektrisch - der eGolf im Test

Wie alltagstauglich ist die Akku-Variante des VW Golf wirklich? SALZBURG (pl). Gewohnte Optik, neue Technik: Im Zuge einer Kooperation mit ElectroDrive Salzburg hatten die Redakteure der Bezirksblätter die Möglichkeit, verschiedene Elektroautos eine Woche lang auf Herz und Nieren zu prüfen. Auf den ersten Blick sehen diese leisen Flitzer ja aus wie jedes andere herkömmliche Fahrzeug. Welche Technik dahinter steckt, kann man aber erst bei einer ausgiebigen Testfahrt so richtig spüren. Wie...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Online-Redaktion Salzburg

Elektroauto 1 Woche BMW3i getestet

Wir hatten die Möglichkeit eine Woche den BMW3i zu Testen. Nach Einschulung am Auto und an der Elektro-Ladetankstelle ging es los. An die Automatik hat man sich schnell gewöhnt. Beim Anfahren gibt es kein Rucken. Es ist ein Genuss durch die Stadt zu gleiten und wenn das Radio nicht liefe, würde das lauteste Geräusch der Blinker sein. Überrascht war ich über die Beschleunigung beim Bergauffahren, die wirklich super ist. Beim Bergabfahren erlebte ich das erste Mal, dass ich auf das Gas steigen...

Der Renault Zoe im Bezirksblätter Salzburg-Test, getestet von Redakteurin Michaela Ferschmann im Flachgau.
1 1 12

Reportage: Wow, der Zoe zieht aber ab!

Redakteurin Michaela Ferschmann hat den Renault Zoe für Sie getestet. FLACHGAU (fer). Durch dicken Nebel die neun Kilometer lange Strecke auf den Gaisberg hinauf waren der reinste Fahrspaß. Der Renault Zoe zieht nicht nur auf der Autobahn beim schnellen Überholen ab wie ein kleiner Sportwagen, auch bergauf zeigt das französische Elektroauto seine Stärke. Von Nachteil ist auf der Nebelstrecke mit Sicherheit die Lautlosigkeit, die diesen Fahrzeugen eigen ist. Ein einsamer Wanderer und ein...

Bgm. Georg Gappmayer und BB-Redakteur Peter J. Wieland. | Foto: Bezirksblätter Salzburg
1 3

E-Auto im Test! Georg Gappmayer: „Ein vollkommen anderes Fahrgefühl – mehr schweben als fahren!“

Der Tamsweger Bürgermeister, Georg Gappmayer, und Peter J. Wieland (BB Lungau) haben den VW e-up! zwei Wochen auf Herz und Nieren getestet. GEORG GAPPMAYER: „Das Fahren im VW e-up! gleicht einem geräuschlosen Gleiten bzw. Schweben. Das Auto zwingt dich im Allgemeinen zu einem ökologischeren Fahrstil. Du weißt nämlich, dass sich die Reichweite bei rasanter Fahrweise drastisch reduziert – daher ist Vorausschau und Gelassenheit angesagt! Das wirkt sich auch auf den Fahrer aus, der weit weniger...

Hans Vierthaler und Peter J. Wieland beim Laden. Vierthaler gab dem BB-Journalisten wertvolle Tipps mit auf den Weg. Hans Vierthaler: "Wir Autohändler müssen ein gutes Beispiel geben und den Kunden E- bzw. Hybridmodelle schmackhaft machen." | Foto: Bezirksblätter Salzburg

"Unsre Zukunft hat gestern begonnen"

Hans Vierthaler in B'hofen ist ein Pionier in Sachen E-Mobilität und selbst begeisterter E-Auto-Fahrer. BISCHOFSHOFEN, TAMSWEG (pjw). In Kooperation mit "ElectroDrive Salzburg" konnte das Bezirksblatt Lungau vor kurzem ein Elektro-Auto – den "VW e-up!" – testen. Bei ökonomischer Fahrweise ist eine Reichweite von bis zu 160 km möglich, bei kalten November-Temperaturen sind es um die 120 km. Zwischenstopp in B'hofen Bei der Überstellungsfahrt von Salzburg nach Tamsweg (130 km) und retour war...

Elektro-Test/Tennengau

Um in der dritten industriellen Revolution voranzukommen ist ein wesentliches Standbein der Gebrauch von Elektro- und Wasserstofffahrzeugen. Da Österreich bereits im Ausbau der erneuerbaren Energien einen guten Weg eingeschlagen hat, ist es beim Ausbau der Elektromobilität noch hinterher. Um die Informationsverbreitung voranzutreiben und das angeschlagene Image zu verbessern, möchte ich gerne beim Elektro-Test mitmachen und aktiv dazu beitragen Elektromobilität bekannter zu machen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Dirk Hütter

Elektroauto-Test/Tennengau

Wir haben eine Foltaikanlage auf unseren Haus montiert und es wird in der nächsten Zeit ein Auto fällig. Unsere Überlegung ist es sich ein Elektroauto zu zulegen. Es würde sich anbieten ein Elektroauto zu Testen.

Dietmar Emich (Geschäftsführer ElectroDrive Salzburg) im Gespräch mit Interessierten.
1 13

E-Mobilität braucht "Pioniere mit PS"

SALZBURG (pjw). Gestern, am 6. November, ging in der TriBühne Lehen das dritte Forum für E-Mobilität von ElectroDrive Salzburg über die Bühne. Rund 200 Besucher tauschten sich dabei mit Fachexperten aus und informierten sich über die neuen E-Modelle. Vor Ort waren unter anderem der "VW e-up!" und der "e-Golf", "BMW i3" und "i8" sowie "Tesla Model S". Am Podium diskutierten Thomas Haunsperger (E-Auto-Nutzer), Daphne Frankl-Templ (Koordinatorin für Elektromobilität und IP-Strategie im bmvit),...

Wegen Hermann Buchsteiner und Matthias Fischbacher von der Firma DAFI geht kein selbsterzeugter Strom mehr "verloren".

"Mein Strom gehört mir allein"

Seit 13 Jahren beschäftigen sich die Pongauer Hermann Buchsteiner und Matthias Fischbacher mit Photovoltaikanlagen. Die Erzeugung von elektrische Energie mittels Solarzellen und Sonnenstrahlung ist nichts Neues mehr. Neu ist aber, dass es die beiden Pongauer möglich gemacht haben, bis zu 97 Prozent der eigens erzeugten Energie auch selbst zu nutzen, während ohne ihrer Erfindung der Erzeuger nur 30 bis 40 Prozent verwenden kann. Wasser speichert Energie "Unser 'Smartfox' ist ein intelligenter...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger
Die Gemeindebediensteten samt Bürgermeister Hannes Schlager (re.) begrüßten die Besucher bei der Einweihung des neuen Gemeindeamtes. | Foto: Gmd. St. Martin

St. Martin zeigt sein neues Gemeindeamt

Das neue St. Martiner Gemeindeamt ist fertig, eingeräumt, bezogen und nun auch offiziell eingeweiht. Ortschef Hannes Schlager lud zur Besichtigung mit anschließender Weihe des neuen Versorgungsfahrzeug seiner Feuerwehr. Neben dem modernen Neubau freut sich die Gemeinde auch über eine Stromtankstelle samt Elektroauto zum stunden- oder tageweisen Mieten. Hier lesen Sie mehr zur sanften Mobilität in St. Martin.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.