Elektromobilität

Beiträge zum Thema Elektromobilität

Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bürgermeisterin Claudia Fuchsluger, Gemeinderätin Monika Flazelsteiner und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger
 | Foto: NLK/Pfeiffer

Bezirksmeister
Randegger als Vorreiter in Sachen Elektromobilität

E-Mobilität: Randegg ist Bezirksmeister. 21 Prozent der neuzugelassenen Fahrzeuge sind bereits elektrisch unterwegs. RANDEGG."Die beste Kilowattstunde ist jene, die gar nicht erst verbraucht wird. Das gilt fürs Energiesparen genauso wie für mögliche Blackout-Fälle, auf die wir uns vorbereiten müssen", ist sich Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf sicher. NÖ Energie-Tour bot umfangreiche Infos "Bei der NÖ Energie-Tour geht es genau darum, hier zu informieren: Versorgungssicherheit...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der FPÖ-Landtagsabgeordnete Reinhard Teufel aus Lackenhof | Foto: FPÖ NÖ

FPÖ
"Blauer Teufel" aus Lackenhof fordert Fahrverbot für E-Autos

Der freiheitliche Landtagsabgeordnete Reinhard Teufel aus Lackenhof am Ötscher will Elektro-Autos aus dem Verkehr ziehen. REGION. In Österreich sind mit Stichtag Ende Juni 91.306 rein elektrisch betriebene Pkw in Betrieb. Der durchschnittliche Verbrauch dieser Autos liegt laut Herstellerangaben bei circa 18 kWh/100 km. Rechnet man jetzt eine durchschnittliche Kilometerleistung von 14.000 pro Jahr, so verbraucht jedes in Österreich zugelassene E-Auto somit 2.520 kWh pro Jahr. Zum Vergleich: Ein...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Intelligentes Lademanagement für E-Autos am Technologie- und Forschungszentrum Wieselburg-Land | Foto: BEST

Technopol
Intelligentes Lademanagement für E-Autos in Wieselburg

Am Technopol Wieselburg wurden im Rahmen eines Forschungsprojektes die ersten Ladestationen für E-Autos in Betrieb genommen, die Energie aus dem lokalen Energienetz und dem Forschungslabor "Microgrid Lab 100 % erneuerbare Energie" beziehen. WIESELBURG-LAND. Seit 2020 gibt es am Technologie- und Forschungszentrum (TFZ) Wieselburg-Land das lokale Energienetz und Forschungslabor "Microgrid Lab 100% erneuerbare Energie". Bestehende Technologien wie Hackgutkessel, Wärmepumpe, Absorptionskälteanlage...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Gamings Bürgermeisterin Renate Rakwetz, Geschäftsführer Hochkar & Ötscher Tourismus GmbH, Karl Weber und EVN-Gemeindebetreuer Walter Bolena | Foto: EVN/Daniela Matejschek
2

EVN-Ladestationen
Elektromobilität für Gäste in Lackenhof Ötscher

Ötscherlifte setzen auf E-Mobilität – neue EVN Strom-Tankstellen in Betrieb LACKENHOF. Mobilität mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen ist auf dem Vormarsch. Dieser Entwicklung folgen nun auch die die Ötscherlifte in Lackenhof. Während eines Aufenthalts am Ötscher können Besucher ihre E-Autos laden – egal ob sie für den Wintersport oder zum Wandern nach Lackenhof gekommen sind. E-Tankstellen direkt vor Ort "Wir bemerken, dass immer mehr Gäste mit Elektrofahrzeugen unterwegs sind und wir haben...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Auto- und E-Bikeschau im Autohaus in Göstling. | Foto: Sylvia Fischer
2

Auto- und E-Bikeschau
E-Mobilität stand in Göstling im Fokus

Im Autohaus Rottner in Göstling an der Ybbs wurde eine Auto- und E-Bikeschau veranstaltet. GÖSTLING. Alles zum Thema Elektromobilität erfuhren die Besucher bei der Auto- und E-Bikeschau im Autohaus Rottner in Göstling an der Ybbs, zu der Geschäftsführer Reinhold Musil und Ekkehart Haslberger vom Sportwerk geladen hatten. Auch die Jüngsten waren begeistert Dort interessierte sich nicht nur Bürgermeister Friedrich Fahrnberger für die Neuigkeiten am E-Mobilitäts- und Hybridmarkt, auch junge Gäste...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Radvergnügen in der Natur: Der Ybbstalradweg führt Naturverliebte entspannt von Ybbs an der Donau bis zum Lunzer See. | Foto: Doris Schwarz-König
1 3

Scheibbs und die EU
EU lässt Touristen Rad fahren

Förderungen der Europäischen Union helfen der Mobilität im Bezirk Scheibbs auf die Sprünge. BEZIRK SCHEIBBS. Mittlerweile ist man sich sicher, dass Elektroautos die Zukunft sind. Aus diesem Grund wurden im Zuge des LEADER-Projekts "eMobil in der Eisenstraße" rund 70 neue E-Tankstellen im Mostviertel gebaut. Rund 20 davon wurden im Bezirk Scheibbs errichtet. Das von den LEADER-Regionen Eisenstraße und Moststraße errichtete Netz an Elektro-Tankstellen ist mittlerweile das engmaschigste in ganz...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
KTMs nächster Schritt Richtung E-Mobilität: Freeride E-XC. | Foto: Peter Musch
5 14

KTM bringt mehr leise Bikes fürs laute Leben

KTM präsentiert neue Freeride E-XC. Chef Pierer verspricht bis 2025 breite Palette an elektrischen Modellen. Von Silvia Wagnermaier SALZBURG/MATTIGHOFEN. Im Hangar 7 stellte KTM die Free-#+ride E-XC 2018 vor. Dank 50-prozentiger Kapazitätssteigerung des KTM PowerPacks liefert sie mit einer Ladung bis zu 90 Minuten Fahrspaß. Powerplus und Rekuperation Die neue Batterie lädt nicht nur schneller, sie wird nun auch im Leerlauf und beim Bremsen mit der anfallenden Energie gespeist. Auch nach 700...

  • Linz-Land
  • Motor & Mobilität

Weitere E-Tankstellen im Bezirk Scheibbs errichtet

REGION. Drei Elektrotankstellen – in der Purgstaller Kirchenstraße, beim Gasthof Schliefauhof in Randegg und beim Radwegstüberl Kogelsbach in St. Georgen am Reith – gingen in den vergangenen Tagen im Zuge des Leader-Projekts „eMobil in der Eisenstraße“ in Betrieb. Somit ist unser umfangreiches Stromtankstellennetz (29 Standorte, Anm.) in der Region Eisenstraße NÖ im Endausbau", sagt Andreas Hanger.

  • Scheibbs
  • Michael Hairer
"Reinsberg ist eMobil": GVU Scheibbs-Obmann Bürgermeister Christoph Trampler, Vizebürgermeister Christian Vogelauer, Helene Hendling (EVN), Bürgermeister Franz Faschingleitner, Eisenstraße-Obmann Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger, Landtagsabgeordneter Anton Erber und Johann Faschingleitner. | Foto: Stefan Hackl

E-Mobilität: Das Kulturdorf Reinsberg ist nun elektrofit

In Reinsberg wurde vor Kurzem eine Elektrozapfsäule errichtet. REINSBERG. Egal ob mit dem E-Auto, E-Motorrad oder mit dem E-Bike: Reinsberg ist für E-Mobilisten vorbereitet. Ab sofort kann mitten im Ortszentrum, fußläufig zum Landgasthaus Stadler, kostenlos Strom getankt werden. Es steht eine Elektrozapfsäule mit der Konfiguration 1 Typ 2 22 Kilowatt, 1 Typ 2 11 Kilowatt und zwei Schuko-Steckdosen zur Verfügung. E-Mobilisten werden mehr "Die Statistik bestätigt es: E-Mobilisten werden täglich...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Purgstaller Erlaufschlucht ist für E-Fahrzeuge bereit: Franz Haugensteiner, geschäftsführender Gemeinderat Martin Jandl, Bürgermeister Christoph Trampler, Eisenstraße-Obmann Andreas Hanger, Helene Hendling und Michael Schmidinger (beide EVN), geschäftsführender Gemeinderat Harald Riemer, Bauhofleiter Johann Schnetzinger sowie GVU Scheibbs-Geschäftsführer Johann Wurzenberger. | Foto: Stefan Hackl

Erlaufschlucht in Purgstall begrüßt Elektro-Fahrzeuge

PURGSTALL. Nach dem Lunzer See ist mit der Erlaufschlucht das zweite Top-Ausflugsziel in unserem Bezirk elektrofit gemacht worden. Bei der neu errichteten Elektro-Tankstelle in Purgstall an der Erlauf können neben zwei Elektrofahrzeugen auch bis zu zwei Elektrobikes laden. Elektro-Mobilität und Tourismus "Die Verknüpfung der Elektromobilität mit dem Tourismus ist uns bei diesem Projekt ein ganz besonderes Anliegen", sagt Bürgermeister Christoph Trampler. Das LEADER-Projekt "eMobil in der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
In Wieselburg-Land setzt man auf Elektromobilität. | Foto: Stefan Hackl
1

In Wieselburg-Land wird man "e-mobil"

WIESELBURG-LAND. Ab sofort können alle E-Auto-Fahrer auch in der Gemeinde Wieselburg-Land ihre Fahrzeuge kostenlos mit Strom aufladen. Die Stromtankstelle steht am Gemeindevorplatz und bietet Tankmöglichkeiten für alle E-Fahrzeuge. "Auch Stimmen außerhalb der Region bestätigen uns mittlerweile, dass unser Ladenetz zu den am besten ausgebauten in ganz Europa zählt", ist Ortschef Karl Gerstl hocherfreut.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Eröffneten das 64 E-Ladesäulen umfassende Elektrotankstellen-Netz in Most- und Eisenstraße: Landtagsabgeordneter Anton Kasser (als Vertreter von gda Amstetten und GVU Scheibbs), Landesrätin Petra Bohuslav, Landtagsabgeordnete Michaela Hinterholzer (Moststraße) und Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger (Eisenstraße). | Foto: Stefan Hackl
6

Ein Motor für die E-Mobilität im Mostviertel

Turbo für Elektromobilität im ländlichen Raum: Moststraße und Eisenstraße errichteten 64 E-Tankstellen. REGION. Das engmaschigste Netz an Elektrotankstellen in ganz Österreich errichteten die LEADER-Regionen Eisenstraße und Moststraße in den vergangenen Monaten. 64 E-Zapfsäulen stehen ab dem Sommer in 46 Mostviertler Gemeinden im Vollbetrieb. Zwei Jahre lang gratis tanken Wirtschafts- und Tourismuslandesrätin Petra Bohuslav eröffnete im Wallfahrtsort Sonntagberg gemeinsam mit knapp 100...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Scheibbser Rathausplatz ist gerüstet für E-Car-Sharing: Dietmar Nestelberger (Bauamt Scheibbs), Bürgermeisterin Christine Dünwald (Scheibbs), Eisenstraße-Obmann Nationalratsabgeordneter Andreas Hanger, Landtagsabgeordneter Anton Erber, Stadtrat Johann Huber (Scheibbs) sowie Michael Schmidinger und Richard Essletzbichler (beide EVN). | Foto: Stefan Hackl

Der Scheibbser Rathausplatz ist für E-Carsharing gerüstet

Neue Tankstelle für Elektrofahrzeuge am Rathausplatz in Scheibbs SCHEIBBS. Ab sofort steht am Scheibbser Rathausplatz eine hochwertige E-Tankstelle für Elektrofahrzeuge zur Verfügung. In den kommenden beiden Jahren kann wie an allen E-Ladesäulen des „eMobil in der Eisenstraße“-Netzwerks kostenlos Strom geladen werden. Scheibbs setzt auf die Zukunft "Wir setzen in Scheibbs auch beim Thema E-Mobilität auf die Zukunft. Überdies schaffen wir mit dieser E-Tankstelle einen Standort für ein...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Bürgermeister Friedrich Salzer (Wolfpassing), Franz Sonnleitner (Wang) und Wolfgang Pöhacker (Steinakirchen) mit Andreas Hanger, Michael Schmidinger, Christoph Trampler und Johann Wurzenberger. | Foto: Stefan Hackl

Das Kleine Erlauftal ist "eMobil"

Drei Gemeinden an einem Stromstrang: E-Ladesäule bei der Freizeitanlage KLEINES ERLAUFTAL. Die drei Gemeinden Steinakirchen, Wang und Wolfpassing beweisen auch beim LEADER-Projekt "eMobil in der Eisenstraße" ihre ausgezeichnete Zusammenarbeit. Bei ihrer gemeinsamen Freizeitanlage in Steinakirchen am Forst wurde die neue Ladestation für Elektrofahrzeuge in Betrieb genommen. "Bis zu vier E-Autos können hier gleichzeitig Strom laden", freut sich Eisenstraße-Obmann Nationalratsabgeordneter Andreas...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Vize-Bürgermeister Leo Wurzenberger und Ortschefin Waltraud Stöckl mit Anton Erber und Ignaz Röster bei der Ladestation in St. Anton. | Foto: ÖVP Bezirk Scheibbs

15 E-Ladestationen für Scheibbs

Der Bezirk Scheibbs erbringt mit 15 Ladestationen eine Pionierleistung im Bereich der "Elektro-Mobilität". BEZIRK SCHEIBBS. Mit 1. März trat die neue Elektro-Mobilitätsförderung in Niederösterreich in Kraft, welche sich sowohl aus einer Bundesförderung, als auch aus der attraktiven Anschlussförderung des Landes zusammensetzt. Dichte Lade-Infrastruktur Um der Elektro-Mobilität weiter zu einem weiteren Durchbruch zu verhelfen, wird neben der Anschaffung von Elektro-Fahrzeugen auch die Einrichtung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

E-Mobil: Das nächste Auto wird ein Stromer

Wird die Ankaufsförderung der E-Mobilität zu Drehmoment verhelfen? Diese E-Autos sind am Start. Ö (smw). Knapp fünf Millionen Autos stehen in den Garagen der Österreicher. Die Neuzulassungen stiegen zuletzt um 6,8 Prozent auf fast 330.000. Am aktuellen Pkw-Bestand von 4,8 Millionen haben Elektroautos einen sehr geringen Anteil. Pkw: 0,2 Prozent elektrisch Die E-Neuzulassungen stiegen zwar rapide, aber auf sehr niedrigem Niveau. 2015 waren es 1.677 E-Autos, 2017 wurden 3.826 Elektro-Pkw neu...

  • Motor & Mobilität
"Tausche fossil gegen e-mobil": Dietmar Nestelberger, Walter Seibert, Rainer Rolek, Franz Sturmlechner, Andreas Punz, Christine Dünwald, Anton Erber, Engelbert Meisinger, Ignaz Röster und Andreas Kurz. | Foto: eNu
1

Oberndorfer testeten E-Auto der Stadtgemeinde Scheibbs

OBERNDORF/SCHEIBBS. Die Gemeinde Oberndorf an der Melk testete im Rahmen der Aktion "tausche fossil gegen e-mobil" der Energie- und Umweltagentur NÖ ein E-Auto aus dem Fuhrpark der Stadtgemeinde Scheibbs. "Als Gemeinde tragen wir Verantwortung und wollen unserer Vorbildwirkung für unsere Bürger gerecht werden. Deshalb war es uns wichtig, ein E-Auto für den Bauhofeinsatz zu testen. Der leise und klimafreundliche Betrieb in der zweitägigen Testphase hat mich davon überzeugt, dass E-Autos mehr als...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Karin Schildberger, Martin Ruhrhofer, Günther Leichtfried, Matthias Komarek, Ignaz Röster, Andreas Platzer, Christa Ruspeckhofer, Franz Rafetzeder, Anton Erber, Josef Schachinger, Karl Gerstl, Thomas Lichtenschopf, Engelbert Kasser, Harald Neuhauser und Markus Ratz. | Foto: Mutenthaler
2

Mostviertler Gemeinden als "Energiemotoren"

Wieselburg: Gemeindevertreter bei Forum der Energie- und Umweltagentur WIESELBURG. Trends und Entwicklungen im Bereich der e-Mobilität standen im Fokus der GEMEINDE.Umwelt.INNOVATIONS.Foren. 50 Gemeindevertreter aus dem Mostviertel nutzten die Gelegenheit und informierten sich beim Forum der Energie- und Umweltagentur NÖ in Wieselburg über Handlungsmöglichkeiten und Beratungsangebote. Unabhängigkiet von Energieimporten Nach dem Etappensieg "100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien" will das...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Michael Heilmann (Hyundai Import GmbH), Eisenstraße-Projektbetreuerin Gudrun Hofbauer, Landesrat Stephan Pernkopf und Geschäftsführer Christian Lietz (Autohaus Lietz) mit dem Hyundai-Wasserstoff-Elektro-Fahrzeug ix35 Fuel Cell. | Foto: Reinberger
1 2

Automobile Zukunft in Purgstall

Eisenstraße-Flotte fuhr mit Wasserstoff und Strom durch Purgstall PURGSTALL. Das erste Wasserstoff-Elektrofahrzeug Österreichs sowie weitere sechs Elektroautos fuhren am vergangenen Dienstag in Purgstall an der Erlauf vor. Anlässlich der 25-Jahr-Feier des Gemeindeverbands für Umweltschutz (GVU) machte die "eMobil in der Eisenstraße"-Roadshow in der GVU-Zentrale halt. Besonderer Hingucker war das Hyundai-Wasserstoff-Elektro-Fahrzeug (ix35 Fuel Cell) sowie zwei Tesla-Boliden. Experten berieten...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Kulturamtsleiter Bernhard Hofecker, Eisenstraße-Projektbetreuerin Gudrun Hofbauer, Matthias Zawichowski (fahrvergnügen.at), Richard Essletzbichler (EVN) und Dietmar Nestelberger (Stadt Scheibbs). | Foto: Hackl

Der Wochenmarkt in Scheibbs wird "eMobil"

Wochenmarkt wird "elektrisch": Tesla und bäuerliche Schmankerl SCHEIBBS. Am Freitag, 23. September wird der Scheibbser Wochenmarkt am Rathausplatz "elektrifiziert": Im Zuge der "eMobil in der Eisenstraße"-Roadshow machen Elektroautos der modernsten Generation Halt in der Bezirkshauptstadt. Von 9.30 Uhr bis 12 Uhr können Besucher E-Autos wie einen Tesla mit Autopilotfunktion, einen Renault Zoe, einen e-Golf vom Autohaus Pruckner oder einen Renault Kangoo Z.E. kennen lernen und zum Teil auch...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Elektro-Käfer, E-Fahrräder und Bushaltestellen: Im Ybbstal will man mit dem Mobilitätsfest ein Zeichen setzen.
1

Mehr Mobilität für das Ybbstal

Im Ybbstal setzt man ein Zeichen in Sachen Mobilität und lädt zum Fest zwischen Lunz und Waidhofen. YBBSTAL. Während der letzten Jahre war die Mobilität ein großes Thema im Ybbstal. So wird momentan am Ybbstalradweg gebaut und die Bushaltestellen wurden im Rahmen des Projekts "E-mobil in der Eisenstraße" ausgebaut. Nun möchte man mit einem großen Mobilitätsfest unter dem Motto "Mobilität zwischen Lunz am See und Waidhofen an der Ybbs erleben" zur Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Jutta Weber, Gemeinderat Ewald Paukowitsch,  Bürgermeister Rainer Handlfinger,  Konstantin Kloss und Michael Formann. | Foto: Sieder
2

Studenten klären auf beim "Tag der Sonne"

REGION. "E-Mobilität: Mit Strom in die Zukunft" – unter diesem Motto informierten StudentInnen der Fachhochschule Wiener Neustadt, Campus Wieselburg am Tag der Sonne in Ober-Grafendorf. Im Auftrag der Klima- und Energiemodellregion Mostviertel Mitte wurde ein Infostand inklusive eines Elektro-Autos organisiert, um die Vorteile der E-Mobilität aufzuzeigen. E-Mobilität ist gefragt wie nie zuvor Mobilität ist vom Alltag nicht wegzudenken und wird von vielen als selbstverständlich angesehen. Um die...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
2 9

Fährt flüsterleise am Elektro-Hype vorbei

Der 109 PS starke Nissan Leaf nimmt der Elektromobilität die Aufgeregtheit – ab 29.290 Euro. Von Thomas Winkler BMW macht es, VW macht es, Renault macht es – und viele mehr. Ein Hersteller nach dem anderen erweitert das Elektroauto-Angebot – und schlägt dabei besonders laut auf die Werbetrommel. ANTRIEB: GUT Dabei ist es die flüsterleise Fortbewegung, die im Leaf so beeindruckt. Beim Druck aufs „Gas“-Pedal schiebt der E-Motor kräftig an – die 1,5 Tonnen Gewicht drücken nicht auf den Fahrspaß....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
3

Integrierte Mobilität: So pendeln wir in die Zukunft

Wenn Spritpreise zu einem Höhenflug ansetzen, rückt die Frage „Wie komme ich morgen in die Arbeit?“ für eine moderne Gesellschaft unbehaglich nahe. Eine mögliche Alternative zum eigenen Auto zeigte der Infovortrag der Klima- und Energiemodellregion auf, welcher am 10. Dezember am FH Campus Wieselburg stattfand. Nicole Stroj (ÖBB-Holding AG) und Walter Slupetzky (Quintessenz Organisationsberatung GmbH) stellten dabei den fachlich interessierten Besuchern das innovative e-Mobilitätsprojekt...

  • Scheibbs
  • Daniel Raab
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.