eltern

Beiträge zum Thema eltern

Beratung, Austausch und Spielen: Im Familienzentrum Dresdner Straße gibt es verschiedene kostenlose Angebote für Eltern und Kinder. | Foto: Cottonbro Studio/Pexels (Symbolbild)
2

Familienzentrum
In der Dresdner Straße dreht sich alles um Familie

Von Beratung bis hin zu Baby- und Kleinkindertreffs: Das Familienzentrum bietet in der Dresdner Straße verschiedenste Gratis-Angebote für Eltern und Kinder. WIEN/BRIGITTENAU. Eltern stehen in der Betreuung und Erziehung ihrer Kinder vor vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen. Im Familienzentrum in der Dresdner Straße 43 wird ihnen umfassende Informationen, Unterstützung und Beratung geboten. Zur Verfügung stehen Ansprechpartner aus den Bereichen Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Psychologie...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm

Psychologie / Schlafstörungen
Einschlaf- und Durchschlafstörungen

Wir benötigen Schlaf, um uns körperlich und psychisch zu erholen. Auch unser Immunsystem regeneriert sich, wenn wir schlafen. Schlafstörungen sind weit verbreitet. Allerdings ist nicht jedes nächtliche Aufwachen oder Nicht-einschlafen-können gleich eine Schlafstörung. Zudem ist das Bedürfnis nach Schlaf von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich und die übliche Schlafdauer liegt zwischen fünf und zehn Stunden. Eine Schlafstörung liegt erst dann vor - wenn man mindestens dreimal in der Woche und...

  • Wien
  • Florian Friedrich

LGBTIQA* / Psychologie
Regenbogenfamilien

Regenbogenfamilien haben viele Gesichter:- Viele homosexuelle und bisexuelle Menschen haben Kinder aus einer vorangegangenen heterosexuellen Partnerschaft (Patchworkfamilien). - Viele homosexuelle Paare adoptieren Kinder oder haben Pflegekinder. - Es gibt homosexuelle Paare, die die Kinder ihrer verstorbenen Geschwister großziehen. - Schwule/bisexuelle Männer und heterosexuelle/lesbische/bisexuelle Frauen schließen sich zusammen und zeugen (durch Bechermethode, künstliche Befruchtung oder auf...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Video

Trans*Identitäten / Psychologie
Trans*Eltern und ihre Kinder

Was muss ich im Umgang mit meinen Kindern beachten, wenn ich als Vater* oder Mutter* trans* bin?Lesen Sie in diesem Beitrag Tipps für den Umgang mit Ihren Kindern, wenn Sie als Elternteil trans* (transident, transsexuell, transgender, divers, genderfluid, non binär) sind. Aufklärung der Pädagog*innen der KinderAuch Kinder benötigen Raum, Zeit und Geduld, um die trans*Identität ihrer Eltern zu verarbeiten. In der Regeln tun sich Kinder vor der Pubertät leichter, die Geschlechtsdysphorie des...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Emotionaler Missbrauch / Trauma / Psychologie
Psychische Gewalt Teil 1 - Isolation

In diesem Beitrag möchte ich die Isolation als ein Beispiel von psychischer Gewalt beschreiben:Psychische Gewalt findet normalerweise im unmittelbaren sozialen Umfeld statt, also in Familien, in Partnerschaften, am Arbeitsplatz oder in Schulen. Dabei ist psychische Gewalt subtiler als körperliche oder sexualisierte Gewalt und daher schwerer als solche zu erkennen. Psychische Gewalt kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden und hat viele Seiten. Sie beginnt oft schleichend und verfestigt sich im...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie und Psychotherapie
Transsexualität/Transidentität einfach erklärt Teil 2

Transmenschen durchlaufen einen Prozess des inneren und äußeren Coming-Outs. In diesem Prozess, der schon in der frühen Kindheit beginnen kann, gestehen sie sich selbst ein, dass sie transsexuell sind. Idealerweise akzeptieren transidente Menschen im Laufe dieses Prozesses, dass sie transexuell sind. In der zweiten Phase, der auch als „äußeres Coming-Out“ bezeichnet wird, treten sie auch gegenüber ihrer sozialen Umgebung als transidente Menschen auf. Es ist sinnvoll, die Phase der Transition im...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Beruhigte Eltern - zufriedene Kinder

1x wöchentlich stattfindender Elterntreff für frischgebackene (und leicht fortgeschrittene ;) ) Eltern! Ich weiß aus eigener Erfahrung, wie verunsichert manchmal junge Eltern sind, weil sie zu einem Thema viele verschiedene Meinungen hören. Ich weiß auch, wie gut es tut sich mit anderen austauschen zu können und als Leiterin dieses Kurses stelle meine jahrelange Erfahrung und meinen Wissensschatz gerne zur Verfügung, um Eltern ihre Sorgen zu nehmen und ihre Kompetenzen zu stärken. Ihre...

  • Wien
  • Landstraße
  • Stephanie Niederhuber

Exzessives Schreien im Säuglingsalter

. Exzessives Schreien im Säuglingsalter kommt nicht selten vor, etwa 20 Prozent aller Säuglinge sind in ihren ersten drei Monaten von diesen massiven Schrei- und Unruheattacken betroffen, bei knapp zehn Prozent halten diese auch über den dritten Monat noch einige Wochen an. Die Ursachen sind nicht eindeutig auszumachen und eine Therapie für "Schreibabys" nicht einfach bestimmbar. Sehr gute Rückmeldungen haben wir nach unseren Anleitungen zu gezielten, sehr sanften und beruhigenden Berührungen...

  • Tulln
  • Gabriele Kirnbauer

"Coping-Umgang mit herausfordernden Situationen" intakt Eltern & Angehörigen Abend

„Ich komme an meine Grenzen, fühle mich hilflos und ohnmächtig angesichts der Situation“ – „Alles, was ich anbiete und mache, scheint falsch zu sein.“ So und ähnlich erzählen Eltern, Freunde oder Freundinnen von Menschen, die an einer Essstörung erkrankt sind. „Essstörung“ ist ein Krankheitsbild, in dem viele verschiedene Faktoren aufeinandertreffen und sich gegenseitig beeinflussen. Die Behandlung von Menschen mit Essstörungen bezieht diese unterschiedlichen Faktoren ein. Jedoch die Anliegen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • intakt Therapiezentrum für Menschen mit Essstörungen
Foto: pixelio.de

"Wohin mit der Aggression" intakt Eltern & Angehörigen Abend

„Ich komme an meine Grenzen, fühle mich hilflos und ohnmächtig angesichts der Situation“ – „Alles, was ich anbiete und mache, scheint falsch zu sein.“ So und ähnlich erzählen Eltern, Freunde oder Freundinnen von Menschen, die an einer Essstörung erkrankt sind. „Essstörung“ ist ein Krankheitsbild, in dem viele verschiedene Faktoren aufeinandertreffen und sich gegenseitig beeinflussen. Die Behandlung von Menschen mit Essstörungen bezieht diese unterschiedlichen Faktoren ein. Jedoch die Anliegen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • intakt Therapiezentrum für Menschen mit Essstörungen
Foto: pixelio.de

"Raus aus dem Teufelskreis der Schuldzuweisungen" intakt Eltern & Angehörigen Abende

„Ich komme an meine Grenzen, fühle mich hilflos und ohnmächtig angesichts der Situation“ – „Alles, was ich anbiete und mache, scheint falsch zu sein.“ So und ähnlich erzählen Eltern, Freunde oder Freundinnen von Menschen, die an einer Essstörung erkrankt sind. „Essstörung“ ist ein Krankheitsbild, in dem viele verschiedene Faktoren aufeinandertreffen und sich gegenseitig beeinflussen. Die Behandlung von Menschen mit Essstörungen bezieht diese unterschiedlichen Faktoren ein. Jedoch die Anliegen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • intakt Therapiezentrum für Menschen mit Essstörungen
Foto: pixelio.de

"Familiendialoge neu gestalten" intakt Eltern & Angehörigen Abende

Einmal im Monat, jeweils am 2. Mittwoch, bietet das Team von intakt Therapiezentrum für Menschen mit Essstörungen Angehörigen von Betroffenen einen Abend für Fragen und Austausch. Zu Beginn wird eine der Expertinnen einen theoretischen Input geben, anschließend gibt es die Möglichkeit, Fragen, Ängste und Sorgen zu äußern und vielleicht mögliche Lösungsansätze für scheinbar aussichtslose Situationen zu finden. Einzelberatungen für Eltern und Angehörige werden hingegen laufend angeboten. „Ich...

  • Wien
  • Alsergrund
  • intakt Therapiezentrum für Menschen mit Essstörungen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.