Energiebedarf

Beiträge zum Thema Energiebedarf

Tirol konnte 2022 vor allem im Ausbau der erneuerbaren Energieträger Fortschritte machen. Die installierte PV-Leistung stieg 2022 um 32,5 Prozent auf rund 249 GWh.  | Foto: e3-consult
2

Energie
5,2 Prozent weniger Energiebedarf in 2022

Der Energiebedarf der TirolerInnen konnte im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 5,2 Prozent gesenkt werden. Am meisten wurde bei der Heizenergie und der Mobilität eingespart, wie LHStv Geisler erläutert. TIROL. Der Ukrainekrieg und die milden Witterungen waren unter anderem für die Senkung des Energiebedarfs verantwortlich. Heizenergie und Mobilität waren die großen Sparfaktoren 2022. Insgesamt konnte Tirol 5,2 Prozent weniger an Energie in Anspruch nehmen.  50,3 Prozent an erneuerbaren...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesenergiebeauftragter Stephan Oblasser, Energiereferent LHStv Josef Geisler und Energieexperte Ernst Fleischhacker (von li.) bei der Präsentation des Energiemonitorings 2014: Seit 2005 Energiebedarf in Tirol um 3,6 Prozent gesunken, Wirtschaft um fast 30 und Bevölkerung um vier Prozent gewachsen. | Foto: Land Tirol/Sidon

Trendwende geschafft: Energiebedarf sinkt, Wirtschaft und Bevölkerung wachsen

Bis zum Jahr 2050, also in 35 Jahren, will Tirol energieautonom sein und seinen Energiebedarf aus heimischen, erneuerbaren Energiequellen decken. Dazu soll der Energiebedarf massiv reduziert und der Anteil sauberer, erneuerbarer Energie erheblich gesteigert werden. Die aktuelle Statuserhebung zeigt: Die Weichen für diese Energiewende wurden gestellt. Noch liegt viel Arbeit vor dem Land Tirol - aber es befindet sich auf einem guten Weg. Die Trendwende erfolgte im Jahr 2005: „Der Energiebedarf...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.