Energiepreisindex

Beiträge zum Thema Energiepreisindex

Im März 2025 sind die Energiepreise für Haushalte in Österreich um 1,5 Prozent gesunken, vor allem durch deutlich niedrigere Treibstoff- und Heizölpreise. Das zeigen die Zahlen des Energiepreisindex der Österreichischen Energieagentur vom Freitag an.  | Foto: Julia Hettegger
4

Energiepreisindex
Der März brachte Erleichterung bei den Energiepreisen

Im März 2025 sind die Energiepreise für Haushalte in Österreich um 1,5 Prozent gesunken, vor allem durch deutlich niedrigere Treibstoff- und Heizölpreise. Das zeigen die Zahlen des Energiepreisindex der Österreichischen Energieagentur vom Freitag an. Während Strom aufgrund ausgelaufener staatlicher Unterstützungen weiterhin deutlich teurer ist als im Vorjahr, sanken die Preise für Gas, Pellets und Brennholz spürbar. ÖSTERREICH. Besonders beim Tanken dürfte das für Erleichterung sorgen: Die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Starke Preisanstiege gab es im Jänner 2023 bei Strom Gas und Fernwärme. Die Haushaltspreise für Holzpellets und Heizöl sanken im Vergleich zum Vormonat. | Foto: sm
4

Strom, Gas und Fernwärme
Haushaltsenergie wieder deutlich teurer

Die Preise für Haushaltsenergie haben im Jänner wieder deutlich angezogen. Laut dem von der Energieagentur berechneten Energiepreisindex (EPI) stiegen sie um 12,8 Prozent gegenüber Dezember 2022 –  die größte monatliche Steigerung seit März 2022. Im Jahresvergleich legten die Haushaltsenergiepreise um 40,8 Prozent zu. ÖSTERREICH. Nach einem Rückgang im Dezember sind die Preise für Haushaltsenergie im Jänner wieder stark angestiegen. Laut der Energieagentur haben die Strompreise zu Jahresbeginn...

  • Dominique Rohr
Erneute Preisanstiege gab es im Oktober bei Treibstoffen, Pellets, Brennholz und Gas. Die Haushaltspreise für Strom sanken im Vergleich zum Vormonat. | Foto: sm
3

Energiepreisindex
Energiepreise auch im Oktober auf Rekordniveau

Der von der Österreichischen Energieagentur berechnete Energiepreisindex (EPI) stieg im Oktober weiter an. Damit lagen die Energiepreise auch im Oktober auf Rekordniveau und waren die zentralen Treiber der Inflation. ÖSTERREICH. Im Jahresvergleich befanden sich die Haushaltsenergiepreise um 50,2 Prozent über jenen vom Oktober 2021. Im Vergleich zum Vormonat ergibt sich in Summe ein Plus von 1,6 Prozent. Preisanstiege gegenüber September gab es bei Treibstoffen, Pellets, Brennholz und Gas. Die...

  • Dominique Rohr
Im Vergleich zum April 2021 ist Strom heute um 8,5 Prozent teurer. | Foto: Christina Gärtner
3

Insgesamt massive Verteuerung
Energiepreise: Anstieg machte im April Pause

Die Energiepreise sind weiterhin auf einem hohen Niveau – immerhin gab es im April im Vergleich zum März in Summe aber keinen weiteren Anstieg. Heizöl war sogar billiger als im März.  ÖSTERREICH. Einzelne Produkte wie Heizöl verbilligten sich sogar spürbar im Monatsabstand, zeigt der Energiepreisindex (EPI). Dennoch gibt es eine massive Verteuerung gegenüber Vorjahr: Heizöl ist immer noch doppelt so teuer wie vor einem Jahr. Auch Superbenzin und Strom waren zwar billiger als im März. Im...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Treibstoffe und Heizöl sind die zentralen Preistreiber der Inflation. 
 | Foto: Symbolbild Pexels
1 2

Im Vergleich zum Vorjahr
Energiepreise um 26,3 Prozent teurer

Die Energiepreise waren in Österreich im November um 26,3 Prozent höher als vor einem Jahr. Treibstoffe und Heizöl bleiben die zentralen Preistreiber der Inflation.  ÖSTERREICH. Heizöl verteuerte sich im Jahresabstand um 64,5 Prozent, Diesel kostete um 40,7 Prozent mehr als im November 2020 und Superbenzin um 35,8 Prozent. Das geht aus dem von der Österreichischen Energieagentur errechneten Energiepreisindex (EPI) hervor. Gegenüber dem Vormonat Oktober hat sich Energie für die Haushalte um 2,7...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Holzpellets verbilligten sich um 2,3 Prozent  gegenüber dem Vorjahr. Strom kostete im Dezember um 5,0 Prozent mehr als ein Jahr davor. | Foto: J. Lantelme
2

Strompreise
Haushaltsenergie im Dezember erstmals teurer

Im Dezember sind die Preise für Haushaltsenergie erstmals nach vier Monaten wieder gestiegen. ÖSTERREICH. Gegenüber dem Vormonat November legten sie um 1,7 Prozent zu, während die allgemeine Teuerung 0,6 Prozent betrug. Im Jahresabstand war Haushaltsenergie im Dezember aber noch immer 6,8 Prozent günstiger als ein Jahr davor, wie aus dem  von der Oesterreichischen Energieagentur berechneten Energiepreisindex hervorgeht. Der allgemeine VPI legte um 1,2 Prozent zu. Nachfrage durch Corona...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.