Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Gernot Schuster mit Landesrat Markus Achleitner. | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Laakirchen
Autowelt Schuster leistet Beitrag zur Energiewende

Autowelt Schuster Laakirchen leistet mit neuen PV-Carports wertvollen Beitrag zur Energiewende. Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner: „Photovoltaik-Parkplatzüberdachungen machen alle zum Gewinner – Umwelt, Unternehmen und Kunden“. LAAKIRCHEN. Die oberösterreichischen Ziele sind ambitioniert: Bis zum Jahr 2030 sollen auf den heimischen Dächern 200.000 neue PV-Anlagen errichtet werden und die Stromerzeugung durch PV-Anlagen verzehnfacht werden. „Wir sind bereits mit Höchsttempo...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Jan Hegenberg hat mit seinem Buch "Weltuntergang fällt aus" einen Bestseller gelandet. | Foto: Simon Hegenberg

Weltuntergang fällt aus
Vortrag am 13. Oktober in Vorchdorf

Der bekannte Blogger und Bestseller-Autor Jan Hegenberg wird in der Kitzmantelfabrik einen Vortrag halten zum Thema "Energiewende? Leichter als gedacht!". Dieser findet am Freitag, 13. Oktober, um 18.30 Uhr statt. VORCHDORF. Jan Hegenberg hat mit seinem Buch „Weltuntergang fällt aus“ einen Bestseller gelandet. Darin führt er mit vielen Fakten aus, warum die Energiewende bereits viel besser unterwegs ist, als die meisten glauben, und warum wir alle davon profitieren werden. Markenzeichen von...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

  • Steiermark
  • WOCHE Graz
v. l.: Gerhard Schöfberger (Prokurist von Fröling), Markus Hargassner (Geschäftsführer von Hargassner), Christian Rakos (Geschäftsführer von proPellets Austria), Stefan Gubi (Geschäftsführer von Windhager) und Herbert Ortner (Geschäftsführer von ÖkoFEN). | Foto: proPellets Austria

proPellets Austria fordert
Energiewende braucht dringend Gesetz

proPellets Austria und die vier oberösterreichischen Leitbetriebe Fröling, Hargassner, ÖkoFEN und Windhager fordern eine sofortige Umsetzung des Erneuerbaren-Wärme-Gesetz  und die Pelletsbevorratungspflicht.  OÖ. Ohne Wärmewende keine Energiewende, ohne Energiewende keine Klimawende – der Branchenverband proPellets Austria und die vier oberösterreichischen Leitbetriebe Fröling, Hargassner, ÖkoFEN und Windhager fordern von der Bundesregierung mehr Tempo bei den noch ausstehenden...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Oberösterreichs Energiestars 2022 - v.l.: Direktor Harald Wagner, Berufsschule 8; Josef Scherleithner, Nahwärme Vorchdorf; Melita Kujundzic, GIWOG; Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner; Beate Peneder-Weinhäupl, Peneder; Gerhard Limberger, Podbau. | Foto: Land OÖ/Andreas Krenn

Kategorie Regional
Nahwärme Vorchdorf gewinnt "Energie Star 2022"

Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner: „Innovative Projekte und Ideen erfüllen die Energiewende in Oberösterreich mit Leben - OÖ. Landesenergiepreis soll Mut machen, hier ebenfalls aktiv zu werden.“ Unter den Preisträgern ist die Nahwärme Vorchdorf. VORCHDORF. Gemeinsam mit dem OÖ. Energiesparverband sucht das Land OÖ jedes Jahr die besten Projekte rund um erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Mehr als 100 Projekte wurden heuer eingereicht, eine hochkarätige Jury hat die...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Josef Lamprecht, Projektbeauftragter und Mitarbeiter der Gemeinde Ohlsdorf, mit Bürgermeisterin Inés Mirlacher. | Foto: Gemeinde Ohlsdorf

Geothermie & PV-Anlagen
Energiewende in den Gemeinden des Salzkammergutes

Geothermie als "Jahrhundert-Chance" in Gmunden, Gemeinden im Bezirk setzen auf Sonnenstrom. SALZKAMMERGUT. Die steigenden Energiepreise und der Klimaschutz bringen immer mehr Gemeinden dazu, ihre Energie nachhaltig und umweltschonend zu gewinnen. Das größte Glück im Salzkammergut scheint die Bezirkshauptstadt zu haben. Geologische Expertisen haben ergeben, dass Gmunden in vier Kilometern Tiefe auf 120 Grad heißem Wasser sitzt. Mit Hilfe der sogenannten Geothermie können Haushalte und Betriebe...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Stefan Kaineder (Grüne) ist seit 2020 Landesrat für Umweltschutz, Wasserrecht und Lebensmittelaufsicht.  | Foto: fotokerschi.at
1 3

Stefan Kaineder (Grüne) im Interview
"Sollten jede Woche ein Windrad eröffnen"

Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) kritisiert die schwarz-blaue Landeskoalition, fordert mehr Tempo beim Ausbau der Windenergie und will eine PV-Pflicht auf allen Wohn-Neubauten. Energiesparen sei derzeit Bürgerpflicht. Die Grünen fordern 100 zusätzliche Windräder in Oberösterreich. Der zuständige Landesrat, Markus Achleitner (ÖVP), will hingegen bestehende Windräder „hochrüsten“, um mehr Ertrag zu bekommen. Reicht Ihnen das? Das wird niemals ausreichen. Wir brauchen 100 neue Windräder in...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
2

E I N L A D U N G INFOVERANSTALTUNG
„Erneuerbare ENERGIEGEMEINSCHAFTEN

Die "Erneuerbaren Energiegemeinschaften" (EEGs) bieten neue Möglichkeiten in Richtung 100 % lokaler erneuerbarer Energieversorgung. In diesen Energiegemeinschaften ist es möglich, erneuerbaren Strom gemeinsam zu erzeugen, zu speichern und zu nutzen. E I N L A D U N G INFOVERANSTALTUNG „Erneuerbare ENERGIEGEMEINSCHAFTEN“ Technologiezentrum Bad Ischl, Technoparkstraße 3, 4820 Bad Ischl Montag, 30. Mai 2022 -Beginn 18:30 Uhr Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bis 23. Mai unter...

  • Salzkammergut
  • Isabella Putz
Michael Baminger (Energie AG Vertrieb), Richard Freimüller (E-Partner), Klaus Dorninger (Energie AG Vertrieb), v. l.   | Foto: Energie AG

Energie AG
Energiethemen werden mit Netzwerk regionaler

Pünktlich zum bevorstehenden Start der Webuild Energiesparmesse (6. bis 10. April) in Wels, präsentierte die Energie AG das regionale Netzwerk "E-Partner", das bereits 175 Experten direkt in den Regionen verbindet und als Anlaufstelle für Kunden vor Ort dienen soll. Die E-Partner werden auch auf der Energiesparmesse mit einem Stand vertreten sein. OÖ. Die E-Partner bilden mit 175 Mitgliedern eines der größten Unternehmensnetzwerke in Oberösterreich und stellen sicher, dass die Beratung rund um...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Martin Hinterndorfer, Bürgermeister Ingo Dörflinger und Umweltausschuss-Obmann Anton Pühringer investieren in neue PV-Anlagen bei Gemeindeeinrichtungen.               
 | Foto: Gemeinde Kirchham

Umweltpreis wird ausgeschrieben
Kirchham investiert in Energiewende

KIRCHHAM. Die Gemeinde Kirchham setzt seit Jahren nachhaltige Akzente in der Klima- und Umweltpolitik. Jetzt investiert die 2.300 Einwohner-Kommune verstärkt in die Energiewende und wird deshalb um 45.000 Euro zwei neue Sonnenkraftwerke mit einer Leistung von insgesamt 44.000 Kilowattstunden errichten. Eine 30-KWp-Photovoltaikanlage ist am Dach des Bauhofes, eine weitere mit 14 KWp beim Feuerwehrhauses im Florianiweg vorgesehen. Diese Anlage ist auch bereits für einen 22 KWh-Stromspeicher...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Foto: Miba AG

Energiewende in Taiwan
Miba liefert Maschinen für den Bau von neuen Offshore-Windkraftanlagen

LAAKIRCHEN. Taiwan stellt seine Energieversorgung um, das Land steigt in den kommenden Jahren von Kohle- und Atomkraftwerken auf eine nachhaltige Energieproduktion um. Als eine wesentliche Maßnahme wird bis 2025 eine Windenergie-Produktionskapazität von 5 Gigawatt aufgebaut, das entspricht der Leistung von rund vier Atomkraftwerken. Um das zu erreichen, werden entlang der Küste rund 500 neue Offshore-Windkraftturbinen errichtet. Solche Anlagen sind mit bis zu 100 Meter hohen...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Umwelt-Landesrat Rudi Anschober greift der Klimaplan zu kurz, erfordert Sofortmaßnahmen wie den raschen Umstieg auf erneuerbare Energien. | Foto: elxeneize/Fotolia
1

Klimaschutz
Anschober über Nationalen Klimaplan: "Keine konkreten Maßnahmen"

OÖ. Er stelle einen Rückschritt dar, nenne keine konkreten Zahlen und Maßnahmen und lasse zentrale Fragen offen: Diese Kritik übt Umwelt-Landesrat Rudi Anschober an dem "Nationalen Klima- und Energieplann", den Österreich kürzlich an die zuständige EU-Kommission übermittelt hat. Anschober fordert die Bundesregierung auf, zurück an den Start zu gehen. "Um den Klimaschutz rasch voranzutreiben, braucht es Sofortmaßnahmen wie die Energie- und Verkehrswende, den Ausstieg von klimaschädigenden...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Von links: Mauricio Brusadin (Umweltminister des Staates São Paulo), Georg Eisenreich (Staatsminister für Digitales, Medien und Europa in der Bayerischen Staatskanzlei), Landesrätin Christine Haberlander, Helen Zille (Premierministerin der Provinz Westkap), Philippe Couillard (Premierminister von Québec), Sun Jiye (Vizegouverneur der Provinz Shandong), Pat Wilson (Wirtschaftsminister des Bundesstaates Georgia). | Foto: Land OÖ/Stinglmayr
11

Oberösterreich schickt viel Power in die Partnerregionen

In der kanadischen Provinzhauptstadt Québec trafen sich die Vertreter von sieben wirtschaftsstarken Power-Regionen. Im Mittelpunkt der Konferenz standen die Themen Klimawandel, Energiewende und Initiativen auf dem Weg zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft. QUEBEC  (ju). "Oberösterreich ist als Wirtschaftspartner und Know-how-Lieferant sehr begehrt", zog Gesundheits- und Bildungslandesrätin Christine Haberlander (ÖVP) eine positive Bilanz der dreitägigen Konferenz. Sie hatte die...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth
Foto: Energiesparverband OÖ

Grieskirchen ist Photovoltaik-Meister

Das Jahr 2013 hat laut Energielandesrat Rudi Anschober für Oberösterreich einen Ausbaurekord bei Sonnenstrom gebracht. Oberösterreich habe seine Sonnenstrom-Zielsetzungen schon gesprengt: Die Hürde von 10.000 Photovoltaikdächern ebenso wie die Schallmauer von 100 Megawatt Peak Leistung aus Sonnenstrom wurden 2013 durchbrochen. Derzeit gibt es in Oberösterreich 12.000 Photovoltaik-Kraftwerke mit einer Leistung von 106 Megawatt Peak. Die oö. Bezirke im Sonnenenergie-Ranking Ein erster Vergleich –...

  • Linz
  • Oliver Koch
Energielandesrat Rudi Anschober. | Foto: Land OÖ/Dedl
2 1 3

Anschober initiiert länderübergreifende Energiepartnerschaft

Aufhorchen ließ Oberösterreichs Energielandesrat Rudi Anschober auf der "Nuclear Energy Conference" diese Woche in Prag. Für die Durchsetzung der Energiewende in Tschechien schlägt er eine neue Energiepartnerschaft zwischen Tschechien und Österreich vor. Anschober: "Diese soll den Schwerpunkt Energieeffizienz und Energieeinsparung haben. Durch gemeinsame Projekte, Infotransfer und den Einsatz neuer grüner Technologien kann der Energieverbrauch sowohl in Tschechien als auch in Österreich...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Fotolia/bimbo13

Sonnenstrom für Oberösterreichs Schulen

Im vergangenen Jahr hat Energielandesrat Rudi Anschober die international einzigartige Förderaktion "Photovoltaik macht Schule" gestartet. Dabei werden netzgekoppelte Photovoltaikanlagen von 0,5 bis 3 kWp Leistung gefördert, die auf oö. Schulgebäuden neu errichtet werden. Die Schulen machen Energiesparen zudem auch im Unterricht zum Thema. Aufgrund des großen Interesses an dem Förderprogramm startet nun die zweite Auflage. Für weitere 180 oö. Schulen wird damit die Möglichkeit geschaffen, noch...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Freuen sich über das fertiggestellte Energiekonzept „Energie.Zukunft.Kirchham.“ v.l.n.r.: DI Michael Burgstaller (Energy Changes), Vizebgm. Anton Pühringer, Bgm. Hans Kronberger und Umweltausschussobmann Stefan Söllner. | Foto: Gemeinde

Energiewende in Kirchham

KIRCHHAM (red). Nach einem Jahr intensiver Arbeit, die vom technischen Büro Energy Changes GmbH, Gmunden begleitet wurde, präsentieren die Verantwortlichen der Laudachtalgemeinde am Freitag, 8. März ein örtliches Energiekonzept, das ab Beschlussfassung durch den Gemeinderat verpflichtende Richtlinie für alle relevanten Maßnahmen im öffentlichen Bereich ist. Darüber hinaus „wollen wir in Kirchham durch intensive Bewusstseinsbildung und Fördermaßnahmen zum Klimawandel angemessen beitragen, den...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.