Entwicklung

Beiträge zum Thema Entwicklung

Anzeige
Meldungen aus der Gemeinde Going. | Foto: MB/Kogler
12

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Going

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den 20 Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Going am Wilden Kaiser. GOING. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Going und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungÜber die erste urkundliche Erwähnung Goings (u. a. als Gowingen) gibt es differierende Angaben. In der Bergbau-Hochblüte im 16. Jahrhundert waren Bergknappen im Ortsteil Prama einquartiert. Hier geht's zum...

Going mit Pfarrkirche und Wildem Kaiser. | Foto: Kogler
7

MeinBezirk vor Ort
Aus Gowingen wurde Going (am Wilden Kaiser)

Erste urkundliche Erwähnung in den Jahren 1140/45 bzw. 1166/70 vermutet; Bergknappen waren im Ortsteil Prama angesiedelt. GOING. Die Gemeinde Going liegt im Übergangsbereich zwischen Leukental und Sölllandl und zwischen den Kitzbüheler Alpen im Süden und dem Wilder Kaiser im Norden. Im Süden grenzt Going an das Brixental. Wirtschaftlich ist der Ort von Handwerk, Gewerbe, Handel, Landwirtschaft und Tourismus geprägt; besondere Bekanntheit genießt der Stanglwirt. Going ist auch Drehort der...

Neues aus der Gemeinde Reith. | Foto: MB/Kogler
23

MeinBezirk vor Ort
Neues aus der Gemeinde Reith bei Kitzbühel

In unserer Reihe „MeinBezirk vor Ort“ beleuchten wir Hintergründe aus den 20 Bezirksgemeinden. Dieses Mal: Reith b. K. REITH. Einige aktuelle Meldungen aus der Gemeinde Reith und deren geschichtliche Entwicklung – hier in einem Bericht zusammengefasst. Historische EntwicklungIm Jahr 1125 wurde Reith erstmals urkundlich erwähnt. Seither hat sich die Gemeinde stetig entwickelt... Hier geht's zum Bericht Budget 2025Der Haushaltsvoranschlag 2025 der Gemeinde wurde im Dezember einstimmig...

Der Ortskern mit Wirtshaus und Bauernhof. | Foto: Kogler
4

MeinBezirk vor Ort
1308 wurde St. Jakob erstmals urkundlich erwähnt

ST. Jakob war ein Teil der Hofmark Pillersee und zählte zu den Besitztümern des Benediktinerklosters Rott in Bayern. ST. JAKOB. St. Jakob in Haus ist flächen- und einwohnermäßig die kleinste Gemeinde im Bezirk Kitzbühel. Das Gebiet war bereits im 10. Jahrhundert besiedelt. Der Ort war Teil der Hofmark „Billersee“ bzw. „Bileresse“ (Pillersee) und zählte u. a. zu den Besitztümern des Benediktinerklosters Rott. Die Hofmark wurde bereits 1151 in einer Bestätigungsurkunde des Papstes Eugen III....

Pfarrkirche Jochberg. | Foto: Kogler
6

MeinBezirk vor Ort
Reiche Geschichte des Ortes "Jochberg"

Jochberg wurde 1073 erstmals urkundlich erwähnt; Bergbau prägte die Leukentaler Gemeinde; heute über 1.500 Einwohner. JOCHBERG. Die Siedlung Jochberg wurde 1073 erstmals in einer Urkunde Kaiser Heinrichs IV. erwähnt (dies war jedoch ein diplomatisches Falsifikat, Anm.). Noch 1273 wurde „die Gegend Jochberg“ als Grenze zwischen dem Herzogtum Bayern und dem Erzstift Salzburg bezeichnet. Unter Bayernherzog Georg wurde 1482 die „Tafern“, der GH Schwarzer Adler erbaut. Der Bau der barocken...

Der Kirchtum des Heiligen Ägidius schaut in den Schwendter Himmel. | Foto: Kogler
5

MeinBezirk vor Ort
Historische Entwicklung der Gemeinde Schwendt

Schwendt wurde als Ort erstmals um 1180 erwähnt; Passstraße, Bergbau, Landwirtschaft und Tourismus. SCHWENDT. Die Kleingemeinde Schwendt gehört heute zur Ferienregion Kaiserwinkl und liegt zwischen den Gipfeln des Kaisergebirges im Süden und den Chiemgauer Alpen im Norden. Der Ort ist heute landwirtschaftlich und touristisch geprägt. Größte Arbeitgeber sind der Dienstleistungssektor (Beherbergung, Gastronomie), soziale und öffentliche Dienste und der Handel. Der Ortsname leitet sich von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.