Erasmus-Projekt

Beiträge zum Thema Erasmus-Projekt

Als Teil der Hochschulallianz Ulysseus stärkt das MCI sein internationales Netzwerk.  | Foto: ©MCI / Anna Geisler
2

MCI
Erasmus+ Projektanträge werden finanziell gefördert

Das MCI Innsbruck kann sich über Zuschüsse für innovative Bildungsprojekte freuen. Insgesamt gibt es 1.710.000 Euro, wobei das MCI Drittmittelerlöse in Höhe von 335.489 Euro lukrieren konnte.  TIROL. Fünf Erasmus+ Projektanträge im Bildungsbereich werden von den finanziellen Mitteln profitieren. Die Projekte wurden zudem in enger Zusammenarbeit mit der Universitätsallianz Ulysseus European University entwickelt, wie das MCI stolz verkündet. Projekte behandeln hochaktuelle ThemenDie vielfältigen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Klasse 6c des BG/BORG St. Johann besuchte im Zuge des EU-Projekts Erasmus+ die Stadt Hamburg. | Foto: BG/BORG St. Johann
2

BG/BORG St. Johann
Einmal nach Hamburg und zurück

Schüleraustausch mit einer Klasse aus Hamburg im Zuge des EU-Projekts Erasmus+. ST. JOHANN. Im Rahmen des EU-Projekts Erasmus+ erlebten die SchülerInnen der Science-Klasse 6c einen Schüleraustausch mit einer Hamburger Schule. Durch die finanzielle Unterstützung der Europäischen Union konnten die individuellen Kosten gering gehalten werden. Am Ende des Schuljahres fand der Abschluss des Austauschs statt, der bereits Anfang Juni mit dem Besuch einer Hamburger Schulklasse begonnen hat....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die spanischen Austauschschüler sowie Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Landeck mit ihrem Professor Werner Duschek zu Besuch im Heizwerk der NWSA. | Foto: Petra Matt-Venier/Gymnasium Landeck
7

Erasmus-Projekt
Gym- und Austauschschüler auf Exkursion in St. Anton am Arlberg

Im Rahmen des Erasmus-Projektes, das unter dem Titel „Little green steps – big global change“ steht, besuchten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Landeck sowie einer spanischen Austauschschule das Nahwärme-Heizwerk sowie das Krafthaus Kartell der Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH. ST. ANTON AM ARLBERG. Themen wie die Energiegewinnung oder die Verringerung des CO2-Footprints standen bei diesem Austauschprojekt vordergründig. Folglich waren die Schülerinnen und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Projektpartner des von Erasmus+ geförderten Projekts „Empowerment for Pandemias“ trafen sich am Universitätscampus der UMIT TIROL zu einem Workshop. | Foto: UMIT TIROL

UMIT TIROL
Spannendes Projekt an der UMIT Hall mit internationaler Beteiligung

Die UMIT TIROL entwickelt mit internationalen Partnern ein Training zur Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit. HALL. Ende Juni 2022 trafen sich am Universitätscampus Hall UMIT TIROL die Projektpartner des im Rahmen von Erasmus+ geförderten Projekts „Empowerment for Pandemias“. Ganz nach dem Motto “For Stronger Organisations and a Stronger You” wird bis 2024 ein Weiterbildungsprogramm zur Stärkung der individuellen und organisationalen Resilienz in Krisenzeiten für Berufsgruppen im...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Gemeinsam für eine bessere Zukunft: Junge Menschen aus ganz Europa kamen im Rahmen einer Erasmus Jugendbegegnung zusammen. | Foto: Mair
20

Jugendbegegnung in Griechenland
Ein interkulturelles Abenteuer mit Sinn

Vor knapp 2 Wochen bekam ich die Chance, Teil von etwas ganz Besonderem zu sein: Einem Erasmus Jugendaustausch mit 35 jungen Menschen aus 7 verschiedenen Ländern. ARGOS, GRIECHENLAND. Unter dem Motto „Vision in Action“ fand Ende August auf dem naturbelassenen Areal namens „Hopeland“ westlich von Athen ein Jugendaustausch der besonderen Art statt. 9 Tage lang setzte man sich mit gesellschaftlichen Problemen auseinander und entwarf Unternehmenskonzepte, die zur Lösung dieser Schwierigkeiten...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Stephanie Mair
Die ehemaligen Praktikanten besuchten zwei Schulen. | Foto: LLA Weitau

LLA Weitau
Erasmus-Projektteilnehmer besuchten Schulen

ST. JOHANN (jos). Schon seit vielen Jahren stellen sich Schüler der LLA Weitau der besonderen Herausforderung, ihr Pflichtpraktikum im Ausland zu absolvieren. Mit der finanziellen Unterstützung durch das Programm ERASMUS+ der EU konnten auch im Sommer 2018 wieder zehn Schüler ein acht- bis zehnwöchiges Praktikum auf landwirtschaftlichen Beherbergungsbetrieben im Norden Irlands durchführen. Motivation für potentielle Praktikanten Damit die vielfältigen Erfahrungen auch weitergegeben werden, gibt...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Teilnehmerinnen von der HLW FW Kufstein (v.l.n.r.): Christina Haas, Lisa Eigentler, Katharina Rieder, Carina Atzl und Ecem Aksel.
3

HLW bei "International Meeting" in Kufstein

Im Rahmen der “International Learning Community Tourism”, einem bedeutenden mehrjährigen Erasmus-Projekt, trafen sich vom 17. bis 21. September Studenten/innen und Dozenten/innen aus den Niederlanden, Deutschland und Österreich zu einer arbeitsreichen Woche mit Workshops und Recherchen vor Ort. Die übergeordnete Aufgabe besteht darin, die Tourismusregion “Pillerseetal” (Hochfilzen, Fieberbrunn, St. Ulrich am Pillersee, Waidring) zu analysieren und der Frage nachzugehen, wie die Attraktivität...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Tourismus-Profi und -Vordenker Dr. Andreas Braun: „Wir müssen darauf schauen, dass in den Regionen ein besserer Mix von Wirtschaft und Bildung zustande kommt!“
3

Andreas Braun: „Garantien im Tourismus gibt es nicht!“

Die HLW FW Kufstein war vor kurzem Schauplatz eines Teacher-Meetings auf europäischer Ebene. Die Kufsteiner Schule ist seit letztem Jahr aktives Mitglied des Erasmus-Projektes „International Learning Community Tourism“, kurz ILC-T genannt. In Kooperation mit den holländischen Universitäten Saxion (Hospitality Business School), Roc van Twente, dem deutschen Berufskolleg Niederberg (Velbert) und dem Tourismuverband Pillerseetal wird in einem mehrjährigen Projekt verschiedenen Fragestellungen aus...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
„From a different past to a common future“ – Lehrerinnen und Lehrer aus verschiedenen europäischen Ländern erstellten in Kufstein den Abschlussbericht für das Erasmus-Projekt. Ganz rechts im Bild MMag. Dr. Christine Ankele.
2

Europa zu Gast an der HLW Kufstein

Anfang Juni war die HLW Kufstein Gastgeberin für das „International Teacher Meeting 2017“ im Rahmen des Abschlusses für das Erasmus-Projekt „Patterns of life“. Lehrerinnen und Lehrer aus Rumänien, Polen, Italien und Österreich (von der HLW Steyr und Kufstein) erstellten hierbei den Abschlussbericht für die intensive Arbeitsphase der letzten zwei Jahre. Schülerinnen und Schüler aus den entsprechenden Standorten hatten dabei die Möglichkeit, jeweils eine Woche bei Gasteltern im Ausland zu...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.