Europa zu Gast an der HLW Kufstein

- „From a different past to a common future“ – Lehrerinnen und Lehrer aus verschiedenen europäischen Ländern erstellten in Kufstein den Abschlussbericht für das Erasmus-Projekt. Ganz rechts im Bild MMag. Dr. Christine Ankele.
- hochgeladen von Klaus Adolf Steidl
Anfang Juni war die HLW Kufstein Gastgeberin für das „International Teacher Meeting 2017“ im Rahmen des Abschlusses für das Erasmus-Projekt „Patterns of life“. Lehrerinnen und Lehrer aus Rumänien, Polen, Italien und Österreich (von der HLW Steyr und Kufstein) erstellten hierbei den Abschlussbericht für die intensive Arbeitsphase der letzten zwei Jahre.
Schülerinnen und Schüler aus den entsprechenden Standorten hatten dabei die Möglichkeit, jeweils eine Woche bei Gasteltern im Ausland zu verbringen. „Durch die Teilnahme an europäischen Projekten dieser Art erweitern Schülerinnen und Schüler der HLW Kufstein ihre Kompetenzen, wenden Fremdsprachen an und lernen andere politische Systeme kennen“, erklärt MMag. Dr. Christine Ankele, die an der Kufsteiner Lehranstalt seit Jahren für Erasmus-Aktivitäten verantwortlich zeichnet. Hintergrund der gesamteuropäischen Erziehung-Anstrengungen bildet nach den Wirren der beiden Weltkriege, dem Zerfall des Sowjet-Reiches und dem Verschwinden des Eisernen Vorhanges der Wunsch, gemeinsam die Vergangenheit zu überwinden und Zukunft zu gestalten.
Nur den überaus emsigen Anstrengungen von Dr. Ankele ist es zu verdanken, dass Projekte dieser Art stattfinden können, da sowohl Planung und Betreuung ein hohes Maß an Zeit und persönlichem Einsatz erfordern. Ein Output der Woche in Kufstein war u.a. die Erstellung einer „Glass-Map“, auf der mittels QR-Code alle Aktionen rund um „Patterns of life“ bequem abgerufen werden können.
„Europa ist an unserer Schule immer willkommen. Nur wenn unsere Schülerinnen und Schüler einen offenen und demokratischen Geist erfahren, können sie auch im künftigen Wirtschaftsleben bestehen!“ zeigt sich Direktor Mag. Markus Höfle erfreut über den erfolgreichen Abschluss des Erasmus-Projektes.


Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.