Erdgas

Beiträge zum Thema Erdgas

Die SAG entwickelte gemeinsam mit Daimler Truck ein bauraumoptimiertes LH2-Tanksystem. Die SAG möchte diese Kryotanks weltweit vertreiben. | Foto: Daimler Truck
Aktion

SAG-Lend
Meilenstein in Sachen "grüne" Mobilität in Österreich

Die Salzburger Aluminium Group hat in Zusammenarbeit mit Daimler Truck ein Kryotanksystem für LKW's entwickelt. Momentan wird das System auf der Teststrecke von Daimler intensivst getestet. Die SAG geht startet damit die zweite Phase dieser Entwicklung, die irgendwann den Weltmarkt revolutionieren soll. LEND. Die Salzburger Aluminium Group (SAG) entwickelte gemeinsam mit Daimler Truck das erste LH2-Kryotanksystem für flüssigen Wasserstoff. Derzeit ist dieses System laut SAG im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Gasprom hat die Gaslieferungen nach Österreich verringert, ein Grund zur Sorge sie das laut Salzburg AG nicht.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Salzburg AG
"Haben noch genug Erdgas gespeichert"

Rund 40 Prozent ihres Erdgases bezieht die Salzburg AG aus Russland, der Rest kommt aus Norwegen und Österreich. Derzeit spare der heimische Energieversorger mit mehreren Maßnahmen insgesamt 60 Prozent des Gases ein. Einerseits werden alle Gasquellen für den Einkauf genutzt, andererseits wurde das große Heizkraftwerk Salzburg-Nord bereits im Februar von Gas auf Öl umgerüstet. SALZBURG. Obwohl Russland seine Liefermengen derzeit drosselt, wird in Salzburg von Tag zu Tag sogar mehr Gas...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
In Salzburg soll in den nächsten Jahren wesentlich mehr Biogas gefördert werden. | Foto: Symbolbild: Gaskraft
Aktion 5

Nachhaltige Energie
Starker Biogas Ausbau in Salzburg bis 2030

Laut Angaben des Kompost-und Biogasverbandes könnte in Salzburg 20- bis 25-mal so viel Biogas hergestellt werden, als momentan produziert wird. Dieses würde in manchen Bereichen eine nachhaltige Alternative zu Erdgas darstellen. Bis circa 2030 soll die Biogasförderung jetzt schrittweise ausgebaut werden. SALZBURG. Das Land Salzburg könnte einiges mehr an Biogas produzieren. Dies geht aus aktuellen Angaben des Kompost- und Biogasverbandes hervor. Vor allem die heimische Industrie würde dadurch...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Franz Perschl freut sich, dass in seiner Gemeinde schon viel in Sachen CO2 neutraler Energie getan wird.  | Foto: Gertraud Kleemayr
1 Aktion 4

Energie vor Ort erzeugen
Energieautark: Die Windräder im Dorf lassen

Der St. Georgener Franz Perschl will in Sachen Energie die Bundesländer autark machen. ST. GEORGEN. Österreich ist im Bereich Energie abhängig vom Ausland. Um die Klimawende zu bewältigen, müssten wir autark werden und dabei auch die Windräder im Dorf lassen, meint Franz Perschl. Er ist zwar kein ausgewiesener Experte, hatte aber beruflich als Gebietsleiter der Lagerhäuser für Flachgau, Tennengau und Lungau viel mit fossiler, aber auch erneuerbarer Energie zu tun. Fünfmal so viel Energie Seiner...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Der Verlauf der geplanten Erdgasleitung durch den Tennengau. | Foto: Salzburg AG

Energie
Neue Erdgasleitung von Puch nach Hallein in Planung

Eine unterirdische Erdgasleitung soll von der Hochdruckregelstation in Puch bis nach Hallein führen, Kritik kommt von den Grünen. TENNENGAU. Das Gasleitungsprojekt im Tennengau ist Teil einer bundesländerübergreifenden Maßnahme, die vom Regelzonenführer AGGM (Austrian Gas Grid Management) und der E-Control vorgeschrieben und mit der die Salzburg Netz GmbH beauftragt wurde. Grüne Kritik an Projekt Aktuell verfügen der Tennengau, Pongau und Pinzgau nur über eine Anspeisung des Gasnetzes. Derzeit...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Michael Kocher hat den Bezirksblättern Daten und Fakten zu Alternativen Antrieben geliefert. | Foto: ÖAMTC Gurtner
2

Unsere Erde
Zahl der Neuzulassungen von Hybriden hat sich verdoppelt

Obwohl Diesel- und Benzinfahrzeuge noch immer die Mehrzahl der Autos in Salzburg stellen, gehen die Zahlen der Neuzulassungen spürbar zurück. Dafür sind sie bei Hybridautos um 92 Prozent gestiegen, wie es dazu kommt erklärt Michael Kocher, Leiter der Abteilung Technische Innovationen des ÖAMTC Salzburg. SALZBURG. Von Jänner bis Oktober 2020 wurden in Österreich 10.520 Elektroautos zugelassen, das ist im Vergleich zum selben Zeitraum im Jahr 2019 eine Steigerung um 33,2 Prozent. Allerdings...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Den Mitarbeitern steht ein Helpdesktool der Serviceline als Wissensdatenbank zur Verfügung.  | Foto: Salzburg AG

Salzburg AG
Kundencenter punktet mit guter zentraler Lage

Nach zwei Monaten Bauzeit eröffnet die Salzburg AG das neue Kundencenter am Gebirgsjägerplatz. SALZBURG (sm). Auf einer 200 Quadratmeter großen Fläche stehen drei Schalter, abgetrennte Bereiche für die Einzelberatung und ein großzügig gestalteter Wartebereich für die Kunden bereit. Hier werden Themen wie die Anmeldung von Produkten – wie Strom, Erdgas, Wärme –, Fragen zum Internet, Verkehr aller Sparten bis zur Zugauskunft der historischen Dampflokfahrten behandelt. Zusammenführung der Menschen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Audi g-tron-Modelle: Audi A5 Sportback g-tron (Bild) ergänzt nun wie der A4 Avant g-tron den A3 Sportback g-tron.

Audi g-tron-Modelle, die Energiewende im Tank

SALZBURG. Neben den klassischen TFSI- und TDI-Motoren setzt Audi vermehrt auf alternative Antriebe. Ein Fokus liegt dabei auf den Modellen mit Erdgas-Antrieb. Die g-tron-Fahrzeuge werden mit CNG betankt. Das synthetischAudi e-gas ermöglicht dabei nahezu CO2-neutrale Mobilität, verspricht der Hersteller. Das Antriebskonzept ist bivalent. Die TFSI-Motoren in den g-tron-Modelle funktionieren im CNG- wie im Benzinbetrieb. Für den neuen A5 Sportback g-tron mit S tronic errechnet Audi bei einem...

  • Motor & Mobilität
Škoda Citigo 1.0 G-TEC, einer der Erdgas-Drillinge aus dem Volkswagen-Konzern. | Foto: Foto: Škoda

Tipp: Erdgas-Autos für die Stadtfahrer

Ö. Erdgas rechnet sich, so der Verkehrsclub Deutschland (VCD) in seiner Umweltliste: "Der kleine Erdgas-Pkw rechnet sich finanziell im Vergleich zu den Benzinern bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern nach etwa fünf Jahren." Bei größeren Pkw geht es schneller. Zudem kann heute schon aus Klärschlamm Biomethan erzeugt werden. Der VCD empfiehlt die Erdgas-Drillinge des VW-Konzerns: VW eco up!, Seat Mii 1.0 Ecofuel & Škoda Citigo 1.0 G-TEC. Für Familien und Vielfahrer: Golf...

  • Motor & Mobilität
Strom wird günstiger | Foto: Franz Neumayr

Strom und Gas ab Februar billiger

Die Salzburg AG senkt ab 1. Februar 2017 die Preise für Strom und Erdgas. Die Kilowattstunde Strom wird um 0,3 Cent billiger. Ein durchschnittlicher Haushalt mit Jahresverbrauch von 3.500 kWh erspare sich ca. fünf Prozent oder 16 Euro im Jahr. „Die Energiepreise auf dem europäischen Markt sinken. Davon profitieren unsere Kunden“, sagt Vorstandssprecher Leonhard Schitter von der Salzburg AG. Man gebe die Vorteile aus der günstigen Beschaffung nun an die Kunden weiter. Bei Gas im Schnitt 30 Euro...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Eileen Titze
Bis zu 1.400 Kilometer Reichweite soll der erdgasangetriebene Seat Leon erreichen. Das Beste: null Euro NoVa-Belastung. | Foto: SEAT
1 1

Seat Leon erstmals auch mit Erdgasantrieb zu haben

SALZBURG (red). Etwa vier Cent Kraftstoffkosten pro Kilometer sollen für den Seat Leon TGI Erdgas Start-Stopp anfallen. Die umweltfreundlichste Variante des Seat Leon hat einen neu entwickelten 1.4-TGI-Erdgas-Turbomotor mit 100 PS und kann sowohl mit Erdgas (CNG) als auch mit Benzin betrieben werden. Vorerst als Fünftürer ist der Leon TGI ab 21.390 Euro zu haben. Mit einem CO2-Ausstoß von lediglich 94 Gramm pro Kilometer fällt für den Spanier keine NoVa an. Voraussichtlich im Sommer soll es...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Motor & Mobilität
Schlüsselübergabe mit (v.li.) Fahrer Alexander Berer, Vize-Bgm. Harry Preuner, Otto Rauchschwandtner und Peter Kelsch (Aufleger), Winfrid Herbst und Fahrer Franz Soukal. | Foto: Stadt Salzburg
1 2

Fuhrpark des städtischen Abfallservice bekommt Unterstützung

Mit neuester Technologie und Erdgasantrieb bereit für den Salzburger Müll Zwei starke Neue unterstützen seit Mittwoch, 19. März 2014, den Fuhrpark des AbfallService der Stadt Salzburg: ein dreiachsiger „Presser“ der Marke Scania sowie ein mit Erdgas betriebenes Fahrzeug der Firma IVECO mit Ladebordwand für Sperrmüll aus Metall. Antrieb per Erdgas Mit umweltfreundlichem Gasantrieb sammelt Fahrer Alexander Berer die Metallfraktion bei der Sperrmüllentsorgung, das Erdgas tankt er in der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg

Neue Erdgastankstelle in Steindorf

Salzburg AG baut ihr Angebot in Straßwalchen aus STRASSWALCHEN. Erdgasautos können seit Kurzem an der neuen Tankstelle in Straßwalchen neue Energie tanken. Man könne damit rund die Hälfte der Spritkosten einsparen, so Harald Mitteregger vom Betreiber Salzburg AG. Ein Kilogramm Erdgas kostet etwa einen Euro und entspricht 1,3 Liter Diesel. "Erdgas als Kraftstoff ist deutlich günstiger und reduziert Ausstöße", sagt Mitteregger. Insgesamt gibt es in Salzburg 23 Erdgastankstellen, die von der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Wasser und Erdgas werden teurer

LUNGAU. Die Salzburg AG wird mit 1. Jänner 2013 den Wasserpreis um 0,098108 Euro pro Kupikmeter netto und die Preise für Erdgas um 0,3 Cent pro kWh (netto) nach oben hin anpassen.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter J. Wieland
Foto: BB

Mit Erdgas in den Fuhrpark

Zwei mit Erdgas betriebene Fahrzeuge hat der Seekirchner Heizungsspezialist Windhager gekauft. Innerhalb der kommenden Jahre soll überhaupt der gesamte Fuhrpark auf diese Alternative umgestellt werden. "Damit können wir mehr als ein Drittel Treibstoff sparen", sagt GF Johann Thalmaier.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Von der Salzburg AG geliefertes Erdgas gibt es bei IQ in Liefering um 0,998 Euro/Kilo.
6

Salzburger zahlen mehr fürs Erdgas

Die umweltfreundlichere Spritvariante Erdgas kostet in Salzburg um ein Viertel mehr als in Tirol. SALZBURG (sos). Unbestritten sind die Vorteile von Erdgas gegenüber herkömmlichen Mineralöl-Treibstoffen: ein Viertel weniger Kohlendioxid-und bis zu 80 Prozent weniger Kohlenmonoxid-, Kohlenwasserstoff- und Stickoxid-Ausstoß als herkömmliche Autos. Erdgasfahrzeuge sind zudem leiser und der Lenker spart beim Tanken bares Geld – rund 700 Euro jährlich bei einer durchschnittlichen Kilometerleistung,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

"Nein" zur Suche nach Gas

Mit vier Gasspeichern und 32 Bohrungen im Gemeindegebiet haben viele Straßwalchener nun genug. Sie wollen verhindern, dass neun weitere bereits genehmigte Bohrungen durchgeführt werden. STRASSWALCHEN. „Die Flächen, an denen gebohrt wird, werden nicht mehr zurück gebaut. Wenn sie geeignet sind, werden Gaslager gebaut, wenn nicht, werden sie für geothermische Zwecke genutzt. Die Landschaft bleibt aber auf jeden Fall zerstört“, meint Alois Herzog. Er wohnt zwischen Gasspeichern und geplanten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Umgerüstet für die Zukunft

50 bis 75 Prozent an Kosten sparen sie ein, die umweltfreundlichen Erdgas-Lkw. Die dafür notwendigen Umbauten macht nur ein Unternehmen in Österreich – die Firma Infinite in Henndorf. HENNDORF (grau). „Der Nutzer hat enorme Einsparungen durch den Erdgasantrieb. Das ist auch für uns eine große Chance“, erzählt Wolfgang Müller, technischer Geschäftsführer der Firma Infinite. Als er sein Unternehmen vor rund sieben Jahren gegründet hat, rüstete er Autos mit Erdgastanks auf. Mittlerweile hat er...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Tgl-Gegner | Foto: Privat

Die Bürger sind enttäuscht

SALZBURG/TENNENGAU (tres). Abermals machten sich zahlreiche Flach- und Tennengauer auf zu LH-Stv. Wilfried Haslauer, um ihre Abneigung zur Tauerngasleitung (TGL) kund zu tun. Zum Termin kamen rund 40 Personen der Bürgerinitiative „Nein zur TGL - ja zu erneuerbarer Energie“. Die Fragen, die die betroffenen Bürger stellten waren z. B.: „Wie kann die ÖVP in ihrem Positionspapier in heutiger Zeit noch Erdgas unterstützen, anstatt massiv in erneuerbare zu investieren, die noch dazu regionale...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.