erneuerbare Energien

Beiträge zum Thema erneuerbare Energien

Foto: gda/Leitzinger

Erneuerbare Energien im Unterricht

REGION. „Gerade Kinder und Jugendliche gilt es für erneuerbare Energien zu begeistern. Anstatt ihnen die Wichtigkeit an trockenen Beispielen zu zeigen, soll Wissen durch abwechslungsreiche Methoden vermittelt werden.“, sagt der Obmann der Gemeinde Dienstleistungsverband Region Amstetten (gda), Anton Kasser. Dies sei der Grundgedanke der „Energy Challenge“, der Klima- und Energiemodellregion Amstetten. Mehr als 500 Kinder und Jugendliche der fünften bis zehnten Schulstufen im Bezirk Amstetten...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Alexander Rabengruber, ENdorado, Haag/H. | Foto: ENdorado, Haag/H.

Photovoltaik - Strom aus Sonnenlicht

Unabhängig von Ressourcenknappheit und Energiepreiserhöhungen Energiekosten senken, Unabhängigkeit vom Energielieferanten, Versorgungssicherheit, Witterungsbeständigkeit, keine Wartungskosten, kein Lärm, keine Schadstoffe, keine Platzverschwendung. Diese und noch mehr Gründe sprechen für die Stromgewinnung aus dem Sonnenlicht. Fast die gesamte vom Menschen genutzte Energie, wie z.B. Holz, Kohle Erdöl, Erdgas, Wasserkraft usw. hat ihren Ursprung in der Sonne. Diese riesige Energiemenge, die uns...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Inge Himmelfreundpointner
Foto: SOLARier GmbH
4

Engerwitzer Unternehmen gewinnt Europäischen Solarpreis

SOLARier als erstes österreichisches Unternehmen mit diesem Preis ausgezeichnet ENGERWITZDORF (afl). Eine besondere Auszeichnung erfuhr das Unternehmen SOLARier, die ihre Zentrale in Engerwitzdorf hat: Sie bekam von der Eurosolar, das ist die "Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien", den Europäischen Solarpreis 2015 für 30-jähriges Engagement im Bereich erneuerbare Energien verliehen. Fred Ebner, einer der Firmengründer, freut sich: "Vor 30 Jahren begannen wir mit der Vision, dass...

  • Urfahr-Umgebung
  • Armin Fluch
2

Regionalitätspreis für Eferdinger

Die Energiegenossenschaft Eferding holte den Regionalitätspreis 2015 in der Kategorie "Mobilität und erneuerbare Energien". EFERDING (raa). „Wir freuen uns sehr. Der Preis ist eine Bestätigung für unsere Hartnäckigkeit.“ Geschäftsführerin Susanne Kreinecker sieht in der Auszeichnung eine Motivation, diese Projekte weiter zu entwickeln. Die Energiegenossenschaft Eferding sieht Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden im Bezirk vor, die von Bürgern aus der Region finanziert werden....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
Betreiber Klaus Hubauer, marasolar-Geschäftsführer Markus Rauchenecker und Bürgermeister Franz Augustin vor der neuen Freiflächen-Photovoltaikanlage in St. Georgen. | Foto: BRS

So trägt der Bezirk zur Energiewende bei

In den 36 Gemeinden sind 1226 Photovoltaikanlagen installiert, zudem gibt es 36 Kleinwasserkraftwerke. BEZIRK (kat). Bei der Energiewende zählt Oberösterreich zu den Modellregionen in Europa. Öl, Kohle und Gas werden schrittweise durch Erneuerbare Energien ersetzt – sie erzeugen bereits 40 Prozent des Gesamt-energieverbrauchs. "Österreich zahlt jährlich zwölf Milliarden Euro für Energie-Importe. Durch die Energiewende ersparen wir uns schon jetzt eine Milliarde Euro.Gerade der Bereich...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: Astrid Knie

Windpark Munderfing wird feierlich eröffnet

MUNDERFING. Am Samstag, dem 11. Oktober, findet ab 14 Uhr das große Eröffnungsfest des Windparks Munderfing statt. Gefeiert wird am Festplatz bei Windrad 2. Bürgermeister Martin Voggenberger wird das Fest mit seinen Grußworten eröffnen. Danach folgt die Projektvorstellung durch Erwin Moser, Geschäftsführer der Windpark Munderfing GmbH und Joachim Payr, Geschäftsführer der Energiewerkstatt Munderfing. Die Moderation übernimmt Lukas Pawek von der Interessensgemeinschaft Windkraft Österreich. Die...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Der 1. Bürgermeister Günther Wöhl zeigt eine Studie über den Anstieg von erneuerbaren Energieprojekten in Simbach.
2

Erneuerbare Energien in Simbach

Der 1. Bürgermeister Günther Wöhl, spricht über Geothermie, Photovoltaikanlagen und die Energiemesse. SIMBACH (ach). „Die Energiewende ist seit Fukushima ein wichtiges politisches Ziel“, sagt Simbachs 1. Bürgermeister Günther Wöhl. Bis zum Jahr 2021 soll die Hälfte des Stroms bundesweit aus erneuerbarer Energie kommen. „Wir haben keine eigenen Stadtwerke, darum ist Energie kein eigenes Handlungsfeld für die Kommune“, so Wöhl weiter und „Wir wollen die Stromerzeugung auf erneuerbare Energien...

  • Braunau
  • Elke Grumbach

Anti-Atom-Offensive an der hlfs

ST. FLORIAN. Ist Atomstrom die Lösung im Kampf gegen den Klimawandel und die hohen CO2-Emissionen, die durch fossile Energieträger verursacht werden? Diese Frage stellten sich die Schüler der beiden 2. Jahrgänge bei einer Veranstaltung des Anti-Atom-Komitees. Manfred Doppler war als Fachmann im Rahmen der Anti-Atom-Offensive des Landes OÖ anwesend und behandelte im Rahmen von zwei Unterrichtseinheiten das Thema Atomstrom auf sehr vielfältige und kurzweilige Art und Weise. "Die Lagerung des...

  • Enns
  • Christian Koranda
Foto: Georg Estermann
1 3

Pram als Energielieferant - Taufkirchen setzt auf Erneuerbare Engergien

Mit dem Bau eines Kleinwasserkraftwerkes nutzt Taufkirchen seine natürlichen Ressourcen. TAUFKIRCHEN (juk). Ruhig plätschert die Pram dieser Tage die Staufstufen hinab. Nur 20 bis 40 Kilowatt werden pro Stunde produziert, statt der durchschnittlichen 90, denn der Wasserstand ist niedrig. Doch egal, wie der Wasserstand ist: Taufkirchen wird auf Jahrzehnte von seinem neuen Kleinwasserkraftwerk profitieren, das am 13. Juni in Betrieb genommen wurde. „Wasserkraft ist eine beständige Energie, es...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Die drei Geschäftsführer von Solarfocus, v. li.: Johann Großauer, Johann Hinterplattner und Firmengründer Johann Kalkgruber. | Foto: Solarfocus
1

Erneuerbare Energien vom Keller bis zum Dach

Die Firma Solarfocus feiert das zwanzigjährige Bestehen. Ihr Erfolgsrezept: Ständige Innovationen in Sachen erneuerbare Energien. ST. ULRICH bei Steyr. „Kreativität kann man nicht lernen“, sagt Johann Kalkgruber, Kopf und Gründer der Firma Solarfocus. Als Einzelunternehmer begann der gelernte Maschinenschlosser, der sein Handwerk bei GFM in Steyr erlernte und die Meisterprüfung absolvierte, 1993 mit dem Bau und Verkauf von Solaranlagen. Solarfocus hat sich mittlerweile zum Komplettanbieter...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne

Energie-Exkursion nach Südböhmen

VORDERWEISSENBACH. Im Rahmen des Projektes „Hallo Nachbar-hallo Partner“ mit der südböhmischen Stadtgemeinde Friedberg machten Interessierte aus Vorderweißenbach eine Exkursion nach Tschechien. Unter dem Motto „Erneuerbare Energien“ besuchten sie das Wasserkraftwerk in Lipno und die Photovoltaikanlage in Friedberg. Dank guter Deutschkenntnisse der Gastgeber entstanden interessante Diskussionen.

  • Urfahr-Umgebung
  • Andreas Habringer
Die Gemeinde Munderfing wird im Kobernaußerwald einen Windpark betreiben. | Foto: Energiewerkstatt
5

Aufwind für fünf Windkraftanlagen

Bereits Ende dieses Jahres sollen sich in Munderfing die Windräder drehen. MUNDERFING (ebba). "Wir befinden uns gerade in der Ausführungsplanung", verrät Joachim Payr, Geschäftsführer der Energiewerkstatt Munderfing. "Fünf Anlagen sind bewilligt und können realisiert werden. Für das sechste Windrad steht die Bewilligung noch aus. Ich rechne damit, dass wir diese Anlage erst 2014 errichten werden können", erklärt Amtsleiter Erwin Moser. Ursprünglich hatte die Gemeinde einen Plan mit sechs...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Nationalrat Wolfgang Großruck (VP) und Landtagsabgeordneter Jürgen Höckner (VP) sind der Sonne ganz nah: Auf der Dachterrasse der „Sichtbar“ im Zentrum von Grieskirchen. | Foto: Aichinger

Erneuerbare Energien: Bewusstsein schärfen

ÖVP wird am 25. und 26. Mai in Eferding und Schlüßlberg über erneuerbare Energien informieren. BEZIRK (bea). „Die Sonne ist als Energielieferant effizient, umweltfreundlich und billig. Ich persönlich bin von dieser Form der Stromgewinnung überzeugt und lege mir auch daheim eine Photovoltaikanlage zu“, erklärte Nationalrat Wolfgang Großruck (VP) bei einer Pressekonferenz in Grieskirchen. Da der Energiebedarf in den kommenden Jahren weiter steigen und fossile Brennstoffe immer knapper und teurer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Ressourcenplan Team | Foto: RMOÖ

Mehr Biogas empfehlenswert

Das Regionalmanagement-Projekt Mühlviertler Ressourcenplan ist fertiggestellt. Ziel ist eine möglichst effiziente und nachhaltige Nutzung der Potenziale, um größtmögliche Unabhängigkeit von externen Rohstoffen zu gewinnen. MÜHLVIERTEL. Nach zweieinhalbjähriger Projektlaufzeit wurden die Forschungsergebnisse des Ressourcenplans am Donnerstag im Freistädter Salzhof präsentiert. Der Ressourcenplan dient als Entscheidungsgrundlage für die künftige Rohstoffnutzung im Mühlviertel. Anhand...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.