Erosionsschutz

Beiträge zum Thema Erosionsschutz

Die Boden.Wasser.Schutz.Beratung informiert bei den Veranstaltungen über Erosionsschutz-maßnahmen in der Landwirtschaft. | Foto: wpa
2

Gewässerschutz in Lambrechten
Feldnachmittag für Boden- und Erosionsschutz

Landwirtinnen und Landwirte arbeiten gemeinsam mit der Wissenschaft an praxistauglichen und wirksamen Lösungen, um den Boden auf dem Acker und die Flüsse sauber zu halten. BEZIRKE RIED, SCHÄRDING. Entlang des Oberndorferbaches, dem Grenzfluss zwischen den Gemeinden Lambrechten und Mayrhof startete im Jahr 2021 das Projekt "ERWINN", das vom Land OÖ und dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus gefördert wird. Die Abkürzung ERWINN steht für „ERosions- und Wasserschutz...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Von links: Josef Königstorfer, Walfried Scheftner, Günther Schned, Ruprecht Reich u. Johann Zauner


 | Foto: Landleben Walding

Feldbegehung
Abschwemmung und Verschlemmung von Böden vorbeugen

Die Ortsbauernschaft Walding organisierte eine Feldbegehung zum Maisfeldversuch von Walfried Scheftner. WALDING. Als Referent konnte der Ackerbauexperte Rupert Reich vom Lagerhaus Innviertel-Traunviertel-Urfahr gewonnen werden. Die richtige, gezielte Versorgung durch Bodenproben feststellen, Gestaltung der Bodenbearbeitung für viel Lufteinschlüsse und optimaler Regenwurmentwicklung sowie Pflanzenbestände zur Durchwurzelung und Beschattung von Böden sind hier als drei wichtige Grundsteine...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Das Biokompetenzzentrum Schlägl beschäftigt sich in seiner Arbeit mit den aktuellen Themen in der land- und forstwirtschaftlichen Praxis.
 | Foto: Foto: Biokompetenzzentrum
Video 3

Biokompetenzzentrum Schlägl
"Uns ist Praxistauglichkeit wichtig"

Das Biokompetenzzentrum Schlägl beschäftigt sich in seiner Arbeit mit den aktuellen Themen in der land- und forstwirtschaftlichen Praxis. AIGEN-SCHLÄGL. So werden etwa im Projekt "Erosionsschutz und Ressourcenschonung im Biomaisanbau" Möglichkeiten erarbeitet, dem Bodenabtrag durch Wasser in der Reihenkultur zu begegnen. Unterschiedliche Arten der Bodenbearbeitung, Direktsaat, Untersaaten und andere Alternativen zum herkömmlichen Maisanbau stehen dabei im Fokus. „Uns ist einfach die...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Produkte vom Alpakahof  Ortbauer | Foto: Ortbauer
6

Neuhofner Landwirte setzen Maßnahmen und Ideen um
Die Vielfalt an bäuerlichen Produkten in Neuhofen

Der aktive Landwirt Eisenhuber Johannes aus Neuhofen im Gespräch über Direktvermarktung und Erosionsschutz. NEUHOFEN (hst)  :  Die Neuhofner Landwirtschaft mit ihrer Vielfalt an Produkten – ist die Direktvermarktung ein Standbein für die Zukunft? Eisenhuber  :  Wie sich aktuell zeigt, werden die Produkte der heimischen Landwirtschaft stark nachgefragt. Direktvermarktung gewinnt an Bedeutung Man sollte aber nicht vergessen, dass die Direktvermarktung trotzdem nur einen kleinen Teil im...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
Dichter Zwischenfruchtbestand | Foto: Stoiber
3

Humus durch Anbau von Zwischenfrucht erhalten
Neuhofner Landwirte für Erosionsschutz

Durch eine ständige Bedeckung und Durchwurzelung des Bodens ist eine Abschwemmung von Humus sehr selten. NEUHOFEN (hst): Felder mit üppigeren Bewuchs im Herbst und Winter zu sehen ist nichts ungewöhnliches. Landwirte die im Grundwasser 2020 teilnehmen verpflichten sich Begrünungsmischungen anzubauen und über den Winter stehen zu lassen. Diese frieren durch die Kälte ab, bedecken den Boden und geben so nicht nur den Bodenlebewesen Schutz und Nahrung sondern Deckung für das Wild. Unkraut wird...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
Zwischenfruchtbestand | Foto: Stoiber
7

Erosion minimieren !
Neuhofener Bauern setzen auf Zwischenfrüchte

Durch die ständige Bedeckung und Durchwurzelung des Bodens ist eine Abschwemmung von wertvollen Humus sehr selten. NEUHOFEN (hst):  Felder mit üppigeren Bewuchs im Herbst und Winter zu sehen ist nichts ungewöhnliches. Landwirte die im Grundwasser 2020 teilnehmen verpflichten sich Begrünungsmischungen anzubauen und über den Winter stehen zu lassen. Diese frieren durch die Kälte ab, bedecken den Boden und geben so nicht nur den Bodenlebewesen Schutz und Nahrung sondern Deckung für das Wild....

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
Martin Huber (Ortsbauernobmann St. Florian),  Josef Hoislbauer (Bauernbundobmann St. Florian) und Thomas Wallner (Boden Wasser Schutz Beratung). | Foto: BWSB
4

„Erosionsschutz in der Praxis“
St. Florianer Landwirte betreiben intensiven Erosionsschutz

Nach dem Motto „Vorsorge ist besser als Nachsorge“ kümmern sich die Landwirte aus St. Florian um den Eroisonsschutz auf den Feldern. ST. FLORIAN. Landwirtschaftliche Flächen sind ein wertvolles Gut des Betriebes. Deshalb ist es notwendig, dass die Erde auf den Feldern bleibt. Die Landwirte versuchen durch ihre Tätigkeiten die Abschwemmung auf ein unvermeidbares Minimum zu reduzieren. EroisionsschutzmaßnahmenAuch heuer wird wieder das Projekt „Erosionsschutz in der Praxis“ im Bezirk Linz-Land...

  • Enns
  • Anna Böhm
v.l.n.r.:  DI Wallner BWSB, Manfred Ritzberger Landwirt, Ing. Martin Huber Ortsbauernobmann St. Florian, Ing. Johannes Gruber Bezirksbauernkammerobmann Bezirk Linz | Foto: Wallner, Boden Wasser Schutz Beratung
2

Erosionsschutz in Linz-Land im Interesse der Allgemeinheit

Bezirk:  Jedes Jahr lehren uns Wetterextreme im Frühjahr, wie wichtig der Erosionsschutz in der Landwirtschaft ist. Das Jahr 2018 verzeichnete bislang erst einige wenige Niederschläge, jedoch steigt die Erosionsgefahr-auf Grund der Trockenheit- bereits nach einem Regenguss. Nicht selten kommt es durch Bodenabtrag und – abschwemmung, zu Schäden auf landwirtschaftlichen, kommunalen und privaten Flächen und bei Gebäuden. Darum startet das bereits bewährte Projekt „Erosionsschutz in der Praxis“...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
Viele Interessierte nahmen an der Wanderung teil. | Foto: privat
11

Genuss- und Klimawanderung in Wilhering

Die Wanderung durch die Wilheringer Kulturlandschaft erregte großes Interesse. WILHERING (ros). Die Frage welchen Beitrag die Landwirtschaft für das Klima leistet beantwortete eine Genuss- & Klimawanderung in Wilhering. Die Ortsbauernschaft und der Umweltausschuss von Wilhering luden zum ersten Mal zur geführten Wanderung durch die Wilheringer Kulturlandschaft. An drei Stationen wurde den Wanderlustigen die Wichtigkeit der heimischen Landwirtschaft anhand von Beispielen vermittelt. Der...

  • Linz-Land
  • Roswitha Scheuchl
Eine Begrünung aus verschiedenen Gras- und Kleesorten soll helfen. | Foto: mrfotos/panthermedia

Vermurte Straßen in Feldkirchen

Erosionen sollen in Zukunft durch eine Begrünung vermindert werden FELDKIRCHEN. Die Aschacher Straße in Freudenstein sowie der Schauer- und Tiefenbachweg in Freudenstein und Lacken sind nach starken Unwettern häufig von Vermurungen betroffen. Dabei wird immer wieder wertvoller Humus von Äckern und Wiesen abgetragen. Eine Begrünung aus mindestens fünf verschiedenen Gras- und Kleesorten soll nun verhindern, dass in Zukunft mit dem Wasser auch Erdreich abfließt. Vereinbarung mit Gemeinde „Je...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Bezirkshauptmann Manfred Hageneder (r.) bei einem Lokalaugenschein mit  Bezirksbauern-kammerobmann Johannes Gruber (l.) bei den Informationsflächen. | Foto: privat

Böden im Bezirk auf dem Prüfstand

BEZIRK (red). Die Abtragung von Erde durch Wind und Wasser verursacht immer größer werdende Probleme. BEZIRK (red). Die aufgrund der deutlichen Zunahme von Wetterextremen immer häufiger vorkommenden Stürme und Starkregen schädigen nicht nur die Landwirtschaft, oft sind auch kommunale Flächen bis hin zu Privathäusern und Grundstücken schwer betroffen. Erosionsschutz ist gefragt Die Bauern des Bezirks Linz-Land haben sich in den letzten Jahrzehnten intensiv mit der Thematik „Erosionsschutz auf...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Dr. Wilfried Hartl, Bioforschung Austria
2

Bodenleben, Humuswirtschaft

"Bodenbearbeitung im Hinblick des Erosionsschutzes, des Humusaufbaues und der Nährstoffspeicherung." Mit dieser Veranstaltung beschließt der Energiestammtisch Niederthalheim das heurige Vortragsprogramm. Die Veranstaltung findet gemeinsam mit der Energiegruppe Aichkirchen sowie den Ortsbauernschaften Aichkirchen und Niederthalheim statt. Um Anmeldung wird gebeten unter Facebook. Das Programm: 18:30 Uhr Erprobung von Elektro-Scooter 19:00 Uhr Vortragsprogramm Vorträge: Dr. Wilfried Hartl,...

  • Wels & Wels Land
  • Daniel Sturmair
Erosion bei Mais. | Foto: LK OÖ
2 3

Maßnahmen zum Erosionsschutz in St. Florian

ST. FLORIAN (cd). Durch die Zunahme von Stürmen, Hagel und Starkregen kommt es in letzter Zeit punktuell zu Bodenabträgen auf landwirtschaftlichen Flächen. Vor allem Felder auf denen Mais, Soja- und Ackerbohne, Sonnenblumen, Zuckerrüben und Erdäpfel angebaut werden sind betroffen. Die Erosion führt zur Belastung von Oberflächengewässern, Straßenvermurungen, und Verlandungen von Straßengräben. Die Landwirtschaftskammer OÖ und die Boden.Wasser.Schutz.Beratung (BWSB) beraten Bauern und setzen...

  • Enns
  • Claudia Dreer
2

Vortrag: „Aktiver Erosionsschutz durch Mulchsaat“

MÜNZKIRCHEN. „Aktiver Erosionsschutz durch Mulchsaat“ – am Mittwoch den 21. August 2013, 19:30 im Gasthaus „Wirt z`Kaltenmarkt“, in Münzkirchen Wertvoller Grund und Boden darf nicht verloren gehen – daher ist es von Seiten der LandwirtInnen notwendig vor allem bei Hanglagen und erosionsgefährdeten Kulturen Maßnahmen zu setzen. Winterbegrünungen mit darauf folgender Mulch- oder Direktsaat von Mais, Soja und Zuckerrübe zählen hier zu den wirksamsten Maßnahmen. Fachleute und erfahrene Praktiker...

  • Schärding
  • Konny Rosenberger
Foto: BBK

Bezirksbauernkammer startet Initiative zum Thema Erosionsschutz

BEZIRK (red). Durch den Klimawandel kam es und wird es auch künftig vermehrt zu massiven Regenfällen kommen. Durch diese „höhere Gewalt“ kommt es immer wieder zu Bodenerosionen. Die Landwirtschaft erleidet dadurch massiven Schaden, etwa durch den Verlust von fruchtbaren Böden. Aber auch angrenzende bebaute Objekte, deren Keller oder Gärten geschädigt werden bzw. Straßenanlagen, wie Gräben, Durchlässe und Kanäle sind dadurch betroffen. Die im Frühjahr noch nicht bestockte Bodenoberfläche in...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Landwirt Albert Muckenhuber mit Projektleiter Josef Pichler, Helmut Feitzlmayr und Martin Dammayr. | Foto: BBK Griesk.

"Lebensgrundlage schützen"

Landwirte gehen traditionelle Wege für den Schutz des Bodens BEZIRK (mak). Immer stärkere Regenfälle setzen dem Boden stark zu. Die Erde kann große Wassermengen in kurzer Zeit nicht aufnehmen, wertvoller Humus wird abgeschwemmt. Im Bezirk Grieskirchen wird diese Erosion durch Hanglagen und den lehmigen Schluffboden begünstigt. Das gefährdet die Lebensgrundlage der Landwirte. "Die Fruchtbarkeit des Bodens nimmt mit jedem Millimeter Humus, der verloren geht, ab. Ein Millimeter Humus pro Hektar...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.