Erster Weltkrieg

Beiträge zum Thema Erster Weltkrieg

2

Flucht, Vertreibung und Genozid im Ersten Weltkrieg

Das NÖ Institut für Landeskunde veranstaltet vom 4. bis 6. Juli 2016 in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung und dem Zentrum für Migrationsforschung in Amstetten ein Symposion zum Thema Flucht, Vertreibung und Genozid zur Zeit des Ersten Weltkriegs. In Vorträgen wird die Situation an den östlichen und südöstlichen Frontlinien, von Galizien bis zum Balkan, in der Türkei, in Armenien und in Syrien analysiert. Dort wurden in einem bis dahin noch nicht gekanntem...

  • St. Pölten
  • Werner Berthold

Vor 100 Jahren - freudiges Wiedersehen und tragischer Heldentod in der Gefangenschaft

Langenlois. (freudiges Wiedersehen.) Die Brüder Josef, Anton und Heinrich Holzer, von denen der eine in Tirol, der andere in Ostgalizien, der dritte in Wien ist, erhielten zufällig zu gleicher Zeit Urlaub und trafen sich in der Heimat. Schönberg am Kamp. (Heldentod in der Gefangenschaft.) Am 30. Jänner ist in russischer Gefangenschaft Herr Josef Schuhmeister, ein gebürtiger Schönberger und seit 1913 in Olbersdorf, Pfarre Mühlbach, verheirateter Wirtschaftsbesitzer, den Heldentod gestorben....

  • Krems
  • Simone Göls

Vor 100 Jahren - Ein Kriegsopfer mit bewegter Laufbahn am Feld

Spitz an der Donau. (Kriegsopfer.) Ein schwerer Schicksalschlag hat die Familie des k.k. Hofrates Herrn Effenberger in Spitz getroffen. Dessen Sohn Heinrich Effenberger, geboren zu Wien am 26. Dezember 1883, Hauptmann in einem Feldjäger-Bataillon, starb am 30. Jänner 1916 in Folge einer erlittenen schweren Verwundung in einem Spital. Der Verstorbene genoss seine militärische Ausbildung in Hainburg und Straß, stand viele Jahre als Bataillons-Pionier-Offizier in Verwendung und hat den Weltkrieg...

  • Krems
  • Simone Göls

Vor 100 Jahren - Prämierter Landwirtschafts-Arbeiter, Tapferkeits-Medaille und tod am Feld

Paudorf (Dienstbotenprämierung.) Am 11. Jänner erhielt Herr Ludwig Donnabauer, bedienstet bei Frau Eleonora Steiner in Paudorf, vom niederösterreichischen Landesausschuss ein Ehrendiplom nebst einer Jahresrente von 200 K für seine durch mehr als zwanzig Jahre treu geleisteten Dienste in der Landwirtschaft. Möge der Ausgezeichnete diese Belohnung noch viele Jahre genießen und seine Standesgenossen diesem vorbildlichen Beispiele folgen. Gföhleramt. (Auszeichnung.) Zugsführer Hans Hagmann wurde...

  • Krems
  • Simone Göls

Vor 100 Jahren - 21-jähriger Lengenfelder fiel 1915 im Krieg

LENGENFELD. (Opfer des Krieges.) Der hiesige Wirtschaftsbesitzerssohn Rupert Loimer ist am 8. Oktober d.J. in der Nähe von Lublin auf dem Felde der Ehre gefallen. Er war 21 Jahre alt. Die traurige Nachricht wurde den tieftrauernden Angehörigen und seiner tiefbetrübten Braut durch folgendes Schreiben aus dem Felde kundgegeben: "Ihr mir wie der gesamten Abteilung sehr lieber und werter Sohn erlitt am 8. Oktober den Heldentod fürs Vaterland durch einen Kopfschuss. Möge Ihnen sowie Ihrer Familie...

  • Krems
  • Simone Göls
Foto: miliz.at

Stadtbücherei: „Kriegstagebuch des Josef Wegl“

KREMS. Die Notizen eines Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg hat die Kremserin Mag. Maria Schiffinger in einem Buch herausgegeben. Der Band wird am 24. September um 19 Uhr hin der Stadtbücherei & Mediathek präsentiert. Der Lehrer Josef Wegl (geboren 1873) aus Frauenhofen bei Horn war in den Jahren 1915 / 1916 als Rechnungsunteroffizier im Ersten Weltkrieg an der Dolomitenfront im Einsatz. Seine Erlebnisse an der Front und im Kriegsalltag hat er in Notizbüchern eindrucksvoll und genau...

  • Krems
  • Simone Göls

Vor 100 Jahren - Lob des tapferen Landsturms

Gobelsburg. Der Kommandant des k.k. Schützenbataillons Herr Major Bondy hat an Herrn Landes-Rechnungs-Revidenten Amon vom Kriegsschauplatz eine Karte geschrieben, in der es heißt: "Ich wie meine braven Landsturmmänner sind gesund. Jeder einzelne Landsturmmann ist ein Held. Ich bin stolz Bataillonskommandant von diesen braven Männern zu sein." Unter Major Bondy kämpft auch der hiesige Wirtschaftsbesitzer Anton Mantler. In welch innigem Verhältnisse Herr Major Bondy zu seiner Mannschaft steht,...

  • Krems
  • Simone Göls

Vor 100 Jahren: Vermisster auf dem Weg nach Sibirien, Bezirksarmenhaus und Verlobungsanzeige

SCHÖNBERG AM KAMP. (Familiennachricht.) Tierarzt Julius Höllerer beehrt sich, seine Verlobung mit Frl. Anny Amon geziemend anzuzeigen. RASTBACH. (Von Przemysl in die Gefangenschaft.) Johann Gubi aus Reisling dienst im k.k. Landsturm-Infanterie-Regiment Nr. 21 (St. Pölten) und wurde schon durch sein tapferes Verhalten vor dem Feinde auf dem Galizisch-russischen Kriegsschauplatz gelegentlich eines Patrouillenganges, von dem Gubi allein zurückkam, zum Koporal befördert. Da Johann Gubi in Przemysl...

  • Krems
  • Simone Göls

Patriotismus, Not und Elend

Zwettl im Ersten Weltkrieg Der Erste Weltkrieg (1914-1918) wird von Historikern als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Von diesem ersten industriell geführten Krieg war auch die Bevölkerung in der Heimat schwer betroffen. Frauen und Kinder produzierten massenweise „Kälteschutzmittel“ und Wäsche für die Soldaten an der Front. Alle Schulen im Land wurden per Erlass verpflichtet, den Handarbeitsunterricht ganz in den Dienst des Krieges zu stellen. Da die Winterausrüstung der...

  • Zwettl
  • Elisabeth Moll

Vor 100 Jahren - verwundet zurückgekehrt

Vor einigen Tagen ist wieder ein Kremser, Leutnant Theodor Czepan, vom Kriegsschauplatz verwundet zurückgekehrt. Knapp nach seiner Ausmusterung als Kriegsleutnant kam der junge Offizier ins Feld und zwar auf den Teil des nördlichen Kriegsschauplatzes, wo unsere österreichischen Truppen gemeinsam mit den deutschen Bründern kämpften. Hier machte er die goßen Gefechte südlich von Czenstochau mit. Dann war er bei seinem Regiment in Westgalizien und nahm an den Kämpfen teil, durch welche die Russen...

  • Krems
  • Simone Göls

Vor 100 Jahren - Krieg brachte Tod, Gefangenschaft

Steinaweg. (Unsere Krieger.) Eine große Anzahl von unseren Männer kämpft auf beiden Kriegsschauplätzen. Leider haben wir außer mehreren Verwundeten und einen Kriegsgefangenen (Schwiegersohn unseres Herrn Bürgermeisters) auch schon einen toten Krieger zu beklagen. Herr Josef Müllner von hier, ein erst jung verheirateter, sehr braver, sehr braver Mann, hat am russischen Kriegsschauplatz den Heldentod erlitten. Jedermann, der ihn kannte, sprach stets mit einer besonderen Hochachtung von ihm und...

  • Krems
  • Simone Göls
Das Bücherei-Team aus Purgstall sorgte für eine erfolgreiche Leseveranstaltung. | Foto: privat

Die Purgstaller sind richtige 'Leseratten'

PURGSTALL. Im Purgstaller Rathaus fand die Veranstaltung "Purgstall liest" statt, die sich ganz dem Thema "Erster Weltkrieg" widmete. Eva Lanzenberger, Rosina El Medawi, Josef Fuchs und Franz Hofmarcher stellten dabei dem begeisterten Publikum verschiedene Bücher und Autoren zu dieser Thematik vor. Dabei wurden die Kriegsgefangenenlager in der Region ebenso behandelt wie der Einsatz von Brieftauben im Kriegsgeschehen. Auch szenische schauspielerische Einlagen wurden bei dieser gelungenen Lesung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Stadtchef Dworak (l.) und Stadtrat Spicker überreichten Gertrude Liegl Blumen. | Foto: Stadt Ternitz

Vom I. Weltkrieg bis ins friedliche Ternitz

TERNITZ. Josef Peichl brachte seine Kindheit im Ersten Weltkrieg, seine Schulzeit bis hin zur Berufswahl zu Papier. Peichl war im ATSV, im Stadtchor und im 1. Ternitzer Musikverein aktiv. Sein 61 Seiten dicker, autobiographischer Roman wurde im Stahlstadtmuseum vorgestellt. Mit dabei: seine Tochter Gertrude Liegl.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Viele historisch interessierte Gäste besuchten die Ausstellung über den Ersten Weltkrieg im Purgstaller Feuerwehrmuseum. | Foto: Wiesenhofer
2

Ausstellung in Purgstall lockte viele Besucher an

PURGSTALL. Ein reger Andrang herrscht in diesem Jahr im Erlauftaler Feuerwehrmuseum in Purgstall an der Erlauf. Die Ausstellung "Leben hinter Stacheldraht" lockt viele Gäste, Historiker und Geschichtsinteressierte aus nah und fern an. Das Erlauftaler Feuerwehrmuseum hat sich im Gedenkjahr 2014 der Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf den Bezirk Scheibbs angenommen. Bis 26. Oktober kann die Ausstellung noch besichtigt werden. Infos erhält man hier.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Karl Wanko, Reinhard Mundschütz, Ernst Wurz | Foto: privat

Gedenken 1914: Zivilinternierte in Karlstein

KARLSTEIN. Anlässlich des Gedenkens 1914 und dem Beginn des 1. Weltkrieges lud die Waldviertel Akademie zu einem Vortrag „Zivilinterniertenlager Karlstein 1914 - 1920“. Mit diesem Bildervortrag von Reinhard Mundschütz von der Universitätsbibliothek Medizin Wein, will die Waldviertel Akademie einen Beitrag zur Aufarbeitung eines Stückes Zeitgeschichte, die schon in Vergessenheit zu geraten droht, leisten, betonte Vorsitzender Ernst Wurz. Mundschütz gab zuerst einen Überblick über die...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Chronist Karl Fahringer hat 15 Hefte zu verschiedenen Themen herausgegeben.
2

1914: Der Kaiser ruft!

Chronist Karl Fahringer, berichtet im Interview über die Lebensumstände bei Kriegsausbruch. Herr Fahringer Sie waren Mittelschulprofessor für Latein und Deutsch, engagieren sich im Mauerbacher Heimatmuseum und sind nun Ortschronist. Wie kam es dazu? Karl Fahringer: "Geschichte hat mich immer interessiert. Mauerbachs langjähriger Pfarrer Johannes Georg Oppolzer hatte viel geforscht und damit wurde mein Interesse verstärkt." Wie ging es dann weiter? "Ich wollte zuerst nur Vorhandenes aus der...

  • Klosterneuburg
  • Renate Preiser

Sonderausstellung „Nie wieder Krieg“ in Gablitz

Im Jahr 1930 kopierte der Fotoreporter Willi Zvacek in der Redaktion des Wiener Illustrierten „Der Kuckuck“ Fotos aus dem Ersten Weltkrieg und erhielt sie dadurch für die Nachwelt Er wollte damit eine Wanderausstellung unter dem Titel „Nie wieder Krieg“ veranstalten. Doch erst 84 Jahre später und 16 Jahre nach seinem Tod konnte sein Vorhaben verwirklicht werden. Sein Sohn, der frühere Kameramann Willi Noelle, entdeckte die Negative und digitalisierte die Bilder. Sie und begleitende Texte bilden...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Noelle
12

Segnung

Nach langer Vorbereitungszeit, führte der ÖKB Dietmanns am 27. September nach der Abendmesse, den feierlichen Festakt zur Segnung des Gedenksteines für die Opfer des 1. Weltkrieges durch. Obmann Brunner konnte dazu Stadtpfarrer Pichler, Diakon Ableidinger, Bürgermeister Hofbauer mit weiteren politischen Vertretern der Gemeinde, Präsident a.D. Koczur, Vertreter des Pfarrgemeinderates, hohe Vertreter von den ÖKB-Landesverbänden NÖ und Tirol, Abordnungen der Verbände des Hauptbezirkes...

  • Waidhofen/Thaya
  • Bernd Wesely
5

Segnung Gedenkstein 1. Weltkrieg in Neu-Dietmanns

Nach langer Vorbereitungszeit, führte der ÖKB Dietmanns am 27. September nach der Abendmesse, den feierlichen Festakt zur Segnung des Gedenksteines für die Opfer des 1. Weltkrieges durch. Obmann Brunner konnte dazu Stadtpfarrer Pichler, Diakon Ableidinger, Bürgermeister Hofbauer mit weiteren politischen Vertretern der Gemeinde, Präsident a.D. Koczur, Vertreter des Pfarrgemeinderates, hohe Vertreter von den ÖKB-Landesverbänden NÖ und Tirol, Abordnungen der Verbände des Hauptbezirkes...

  • Waidhofen/Thaya
  • Bernd Wesely
Kriegsgefangene Tataren im Lager Purgstall, in dem insgesamt 24.500 Mann auf 50 Hektar einquartiert wurden. | Foto: privat
3

Kriegsgefangene in Scheibbs

Historiker Franz Wiesenhofer aus Purgstall "nimmt uns mit" in die Zeit des Ersten Weltkriegs. PURGSTALL. Der historisch sehr versierte Purgstaller Franz Wiesenhofer hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit seinem Verein "Erlauftaler Bildungskreis" dafür zu sorgen, historisch interessantes Material aus dem Bezirk Scheibbs zu sammeln und mit Büchern und Ausstellungen die Menschen über die beiden Weltkriege aufzuklären. Riesige Barackenstädte "In unserem Bezirk gab es während des Ersten Weltkriegs...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Vor 100 Jahren: Todesnachrichten aus dem Krieg

Schiltern. (2 Todesnachrichten) vom Kriegsschauplatze sind hier bereits eingelangt. Die erste galt unserem Herrn Pfarrer, dessen Bruder Reserve-Leutnant im Jäg. Bat. Nr. 7 Dr. Theodor Schwerwacher am 26. August, dem 101. Todestage Körners, in einem Gefechte bei Krasne in Ostgalizien von einer Kugel getötet wurde; Dr. Schwerwacher, der bereits die Richteramtsprüfung abgelegt hatte, war in letzter Zeit dem k.k. Kreisgerichte in Wr. Neustadt zur Dienstleistung zugewiesen. Die zweite...

  • Krems
  • Simone Göls

Vor 100 Jahren - Diebstähle und Verhaftungen wegen aufreizender Reden

Das brachte die Kremser Zeitung 1914 "Plank. (Diebstahl.) Dem Bahnrichter Karl Durstmüller in Unter-Plank wurde von einem unbekannten Täter ein Geldbetrag von 100 Kronen gestohlen. Langenlois. (Verhaftung.) Der Fuhrmann Franz Kracmer aus Korneuburg wurde wegen Beleidigung eines Mitgliedes des kaiserlichen Hauses und Gutheißung des Attentates in Sarajewo von der gendamerie verhaftet und dem Bezirksgerichte eingeliefert. Reith. (Diebstahl.) Ein unbekannter Täter hat der Sommerpartei Karolina...

  • Krems
  • Simone Göls
Christoph Sattler mit Mutter Helga und Landeshauptmann Erwin Pröll.
11

Schon über 100.000 bei Jubel und Elend

SCHALLABURG. "Ich komme mir vor wie bei einem Empfang für ein Staatsoberhaupt," so kommentierte der Gutensteiner Christoph Sattler die Ehrung, die ihm auf der Schallaburg zuteil wurde. Der Vorzugsschüler und baldige Statistik-Student war gemeinsam mit Mutter Helga auf die Schallaburg gekommen, um sich die Ausstellung "Jubel und Elend" anzuschauen und löste prompt das exakt 100.000ste Ticket. Zu seinen Ehren kamen nicht nur die Marktmusikkapelle Loosdorf, Schollachs Vizebürgermeister Franz Biber...

  • Melk
  • Christian Rabl

Vor 100 Jahren: Aufrufe an Schüler (1914)

Aus dem Institut B.M.V. der Englischen Fräulein in Krems. Alle unseren großen und kleinen Schülerinnen sind herzlich eingeladen, sich im Institute zu gemeinsamer Arbeit für unsere braven Soldaten einzufinden, die Zöglinge der Lehrerinnen-Bildungsanstalt vormittags von 10 Uhr an, die Kinder der Übungsschule nachmittags von 2 bis 4 Uhr. Auch die ganz Kleinen aus der ersten und zweiten Klasse sollen kommen, sie können schon sehr viel helfen! An die Studentenschaft von Krems und Umgebung wendet...

  • Krems
  • Simone Göls

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.