Erster Weltkrieg

Beiträge zum Thema Erster Weltkrieg

Bei der Ausstellungseröffnung gedachten alle Beteiligten den Opfern, die der erste Weltkrieg gefordert hat. | Foto: Hans Widlroither

Der Wert des Friedens darf nicht vergessen werden

Groß Siegharts. Im Lebenden Textilmuseum fand die Gedenkausstellung "Erster Weltkrieg 1914-1918" statt. Die Gestaltung übernahm Hans Widlroither, Leiter der Volkshochschule Groß Siegharts. Dabei wurden historische Fotos, Zeitungen, Briefe und weitere Schriftstücke miteinbezogen. Außerdem wurden persönliche Schicksale von Gemeindebürgern, die in das Kriegsgeschehen involviert waren, in Erinnerung gebracht. Ziel dieser Ausstellung war es, den Wert des Friedens wieder in Erinnerung zu bringen....

  • Waidhofen/Thaya
  • Bettina Talkner
Dem Neunkirchner Fotografen Günter Zottl ist das Bild von der Musterung 1914/1915 aufgefallen. | Foto: Günter Zottl

Für "Gott, Kaiser und Vaterland"

Neunkirchens Museums-Kustos Benedikt Wallner über die Propaganda in Neunkirchen im Ersten Weltkrieg. NEUNKIRCHEN. Nach den ersten patriotischen Kundgebungen bei Kriegsaubruch, wurde auch in Neunkirchen versucht, die patriotische Stimmung weiter zu schüren und die Menschen zum Kampf für „Gott, Kaiser und Vaterland“ zu bewegen – eine Tendenz, die in allen kriegführenden Ländern zunahm – z.B. auch in Großbritannien oder Russland. So wurden in Österreich die Bevölkerung aber auch die Gemeinden...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2

Vor 100 Jahren - Krems, 31. Juli 1014

Aufruf an die Frauen! Freudigen Mutes ziehen Österreichs Söhne aus, um die Mörder weiland des Thronfolgers zu züchtigen. Alle folgen freudig dem Rufe des obersten Kriegsherrn, obwohl sie zu Hause vielleicht eine Familie lassen müssen, die in der bedrängten Zeit nicht weiß, woher sie das Brot nehmen soll. Um wie viel freudiger werden die wackeren Krieger erst gegen den heimtückischen Feind ziehen, wenn sie wissen werden, dass ihre Familien während der Zeit ihrer Abwesenheit der Not enthoben...

  • Gmünd
  • Simone Göls
Stadtarchivar Friedel Moll hat die Sonderausstellung initiiert. | Foto: ms

1914: Zwettl im Ersten Weltkrieg

Zahlreiche Zwettler mussten ihr Leben an der Front lassen – im Stadtmuseum wird an sie erinnert. ZWETTL (bs). 28. Juni 1914: Attentat von Sarajevo. Der bosnische Gymnasiast Gavrilo Princip ermordet den österreichischen Thronfolger Erzherzo Franz Ferdinand und dessen Gattin Herzogin Sophie von Hohenberg. In der darauf folgenden Julikrise erklärte Österreich-Ungarn vor fast auf den Tag genau 100 Jahren, am 28. Juli 1914, Serbien den Krieg. Die Interessenlagen der Großmächte und die deutschen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Wo später RWC-Fahrräder hergestellt wurden, war 1918 in Nest die "Waffenwerkstätte Rudolf Wurzer". | Foto: Familie Wolfinger
1

Als der Krieg in den Wienerwald kam

Vor hundert Jahren begann der Erste Weltkrieg. Der anfängliche Jubel verstummte auch in der Region schnell. REGION WIENERWALD (mh). Die Kriegerdenkmäler in nahezu jeder Ortschaft im Wienerwald sprechen eine deutliche Sprache über den hohen Blutzoll des Ersten Weltkrieges, der mit der Kriegserklärung Österreich-Ungarns an Serbien am 28. Juli 1914 – vor genau 100 Jahren – seinen Anfang nahm. "Serbien hat die Ultimatum-Forderungen Österreich-Ungarns nicht erfüllt, weshalb die diplomatischen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Kriegserklärung: Die Titelseite der St.Pöltnerzeitung vom 30.Juli 2014 | Foto: Eder
2

Heute vor hundert Jahren begann der Krieg

Vor hundert Jahren begann der Erste Weltkrieg. Auch die Traisentaler waren davon betroffen. TRAISENTAL (je). Am 28. Juli 1914 erklärte Österreich-Ungarn dem Königreich Serbien den Krieg. Der Lokalkrieg eskalierte aufgrund der Interessenlagen der Großmächte und der deutschen militärischen Planungen, dem sogenannten Schlieffen-Plan, innerhalb weniger Tage zum Kontinentalkrieg unter Beteiligung Russlands und Frankreichs (deutsche Kriegserklärungen vom ersten und dritten August 1914). Traismauer im...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Julia Erber
Noch einmal eine Musterung: Alle die einrücken durften, schmückten sich voller Stolz. | Foto: privat
36

Auf den Spuren der Apokalypse: Erster Weltkrieg im Bezirk Melk

Vor genau 100 Jahren zogen die Melker in den Ersten Weltkrieg. Die Erinnerung lebt bis heute fort. BEZIRK MELK. (CT) Am 28. Juli 1914 rief Kaiser Franz Joseph seine Völker dazu auf, in den Krieg zu ziehen. "Serbien muss sterbien" lautete die Devise. Und die Völker gehorchten. Stolz zog man in den Krieg "Es gab keine Diskussion, man war kaisertreu, man musste fürs Vaterland in den Krieg ziehen und tat dies voller Stolz", erklärt der Loosdorfer Historiker Gerhard Floßmann. "Die Musterung war ein...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Auszug aus dem Tagebuch von Wilhelm Groß vom 1. und 2. August 1914.

Briefe von anno dazumal: Wilhelm Groß beschreibt den Ausbruch des Ersten Weltkriegs in Artstetten

In der Ausstellung "1914 in Artstetten" wird auf ganz persönlicher Ebene ein Blick auf den Ersten Weltkrieg aus Sicht einer kleinen Dorfgemeinschaft geworfen. Liebe Freundin, lieber Freund, beunruhigende Zeiten! Am 29. Juli ist das Manifest "An meine Völker" unseres Kaisers erschienen. Und am selben Tag ist die Allgemeine Mobilisierung in Russland erfolgt. Ich war gestern in Melk, um einen Betrag von der Sparkassa abzuheben, da Schwager Josef in Neustadt ein Haus baut und Geld braucht. Zurück...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Bauern aus dem Bezirk führen Militärangehörigen vor dem Gasthof Zum Goldenen Löwen (heute Stadthotel) ihre Pferde vor. Auch die Tiere wurden eingezogen, was die Feldarbeit immens erschwerte. | Foto: Bestand Stadtmuseum Waidhofen
6

Wenig Hurra, viel Elend: Der Ausbruch des ersten Weltkrieges im Bezirk Waidhofen

Von Jubelstimmung keine Spur. Schnell wurden die Waidhofner von der Grausamkeit des Krieges eingeholt BEZIRK. Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges sorgte im Bezirk Waidhofen nur für wenig Jubelstimmung. "Statt Hurrastimmung gab es unter der Bevölkerung eher eine Unsicherheit. Die Leute fragten sich: Was wird da wohl auf uns zukommen", berichtet Franz Fischer vom Stadtmuseum Waidhofen, der sich gemeinsam mit den Bezirksblättern auf Spurensuche begab. "Am Bahnhof Dobersberg weinten die Frauen, als...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Die Gedenkausstellung zum Beginn des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren wird am 1. August eröffnet. | Foto: privat

Ausstellung "Erster Weltkrieg 1914-1918"

GROSS SIEGHARTS. Am Freitag, den 1. August um 18 Uhr wird im Lebenden Textilmuseum in Groß Siegharts die Gedenkausstellung "Erster Weltkrieg 1914-1918" eröffnet. Auf 14 m² Schaufläche zeigt die Volkshochschule beginnend mit der Ermordung des Österreichischen Thronfolgerpaares, am 28.6.1914 in Sarajewo, bis zum Waffenstillstand und Kriegsende, am 4.11.1918, Dokumente, historische Zeitungen, Plakate und Fotos aus dieser Zeit. Stadthistoriker Mag. Robert Kurij referiert über die Zusammenhänge und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Andrea Androsch
Mitarbeiterin Dagmar Kern und Fritz Chlebecek im Museum
3

Kitsch, Karikatur und Propaganda

KIERLING (zip). Fritz und Christl Chlebecek haben in vier Monaten das Material für die Ausstellung "Kitsch, Karikatur und Propaganda im Weltkrieg 1914-1918" zusammengetragen und strukturell aufgebaut. Während auf der Schallaburg die Ausstellung über den ersten Weltkrieg gezeigt wird, wird im Museum Kierling besonders die Werbung für den Krieg berücksichtigt. Es war der erste Krieg, der mit entsprechenden Medien die Begeisterung und die Hilfsbereitschaft der Bevölkerung anregte. Ein geschaffenes...

  • Klosterneuburg
  • Christine Zippel
Schlossherrin Anita Hohenberg, Ferdinand Zvonimir Habsburg-Lothringen und Landeshauptmann Erwin Pröll.
2 81

Gedenkfeier "100 Jahre Attentat in Sarajevo"

Zahlreiche "Adelige" und Traditionsregimenter aus Europa bei Festakt auf Schloss Artstetten. ARTSTETTEN. (HPK) Die Urenkelin des vor 100 Jahren ermordeten Thronfolgers Erzherzog Franz Ferdinand, Anita Hohenberg, lud am Jahrestag zur feierlichen Gedenkveranstaltung auf Schloss Artstetten. Unter den Ehrengästen: Ferdinand Zvonimir Habsburg-Lothringen, Georg Friedrich Hohenberg, Karl Salvator Habsburg-Lothringen, Diözesanbischof Klaus Küng, Landeshauptmann Erwin Pröll, Nationalrat Georg Strasser...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Fritz Haiszan im Alter von vier Jahren. Der Gaminger wuchs im Wiener Meidling auf. | Foto: privat
2

Echter Wiener geht nicht unter

Der Gaminger Fritz Haiszan erzählt über seine bewegte Kindheit in Wien zwischen den Weltkriegen. GAMING. Im zweiten Teil unserer Serie über den Gaminger Kriegsgegner Fritz Haiszan erzählt dieser über seine frühesten Kindheitserinnerungen und seine Volksschulzeit in Wien. "Vor der Geburt überlebt" "Ich habe eigentlich schon überlebt, bevor ich überhaupt geboren wurde. Meine Eltern stammten aus dem südlichen Burgenland, das bis 1921 zu Ungarn gehörte. Sie kamen um 1900 unabhängig voneinander als...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Purgstaller Schüler beim Ausgangspunkt des Themenweges "Weg des Friedens". | Foto: Wiesenhofer

ORF-Bericht über Weltkrieg in Purgstall und Wieselburg

BEZIRK. Im Jahr 2014 wird österreichweit dem Ersten Weltkrieg gedacht. Vor 100 Jahren veränderte dieser Krieg ganz Europa, so auch viele Teile Niederösterreichs. Die Ausstellung "Jubel & Elend. Leben mit dem Großen Krieg" auf der Schallaburg eröffnet mit individuellen Lebenswelten und persönlichen Schicksalen neue Perspektiven auf die Ereignisse rund um den Ersten Weltkrieg. Das Erlauftaler Feuerwehrmuseum sowie Buchautor Franz Wiesenhofer haben für diese Ausstellung Leihgaben zur Verfügung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
W. Fabris, R. Halbartschlager, C. Trampler, R. Koch, B. Ressl, R. Hülmbauer, S. Blecha, U. Vitocec, F. Ditzer, H. und F. Wiesenhofer. | Foto: privat

Purgstalls Weltkriegsausstellung

Purgstall eröffnet neue Ausstellung zu "100 Jahre Erster Weltkrieg" PURGSTALL. Im Erlauftaler Feuerwehrmuseum wurde eine neue Ausstellung zum Gedenkjahr des Ersten Weltkrieges eröffnet. Museumsleiter Franz Wiesenhofer nahm sich des Themas um die Kriegsgefangenenlager an, die im Erlauftal im Jahr 1915 errichtet wurden. Über 80.000 Kriegsgefangene und Bewachungssoldaten lebten bis 1918 in den Gemeinden Wieselburg, Purgstall und Zarnsdorf. Welche Schicksale sich damals ereignet haben, erfährt man...

  • Scheibbs
  • Julia Dorner
Traditionsverbände machten das Leben mit dem Großen Krieg bei der Eröffnung noch plastischer.
17

Das Jahr 2014 gibt viel zu denken

Der Erste Weltkrieg steht im Mittelpunkt einer Sonderschau im Stadtmuseum Zwettl ZWETTL(ms). Gäste aus der ganzen Region - Elisabeth Loinigg vom NÖ Landesarchiv, Bezirkshauptmannstv. Josef Schnabl, Bürgermeister Herbert Prinz und Vize Hannes Prinz, Brigadier Franz Teszar und TÜPl-Kommandantstv. Julius Schlapschy, Peter Michael Juster, Präsident der militärhistorischen Gesellschaft, u.v.m. - kamen am Staatsfeiertag zur Eröffnung der Sonderausstellung von „Patriotismus, Not und Elend – Zwettl im...

  • Zwettl
  • Michaela Seyer

Vortrag: 1. Weltkriegserinnerungen

Erinnerungen von der Kriegs- und Heimatfront, Vortrag von Gerhard Floßmann, Veranstaltung im Rahmen der Loosdorfer Kulturtage. Ein Bericht über den 1. Weltkrieg 1914-1918 nach den Kriegstagebüchern des k.k. Kaiserschützen Joseph Strohmaier aus Neubach sowie Berichte von der "Heimatfront" in Loosdorf. Krieg wurde nicht nur in Russland oder Italien geführt, auch in der Heimat musste alles Verfügbare aufgeboten werden. Rohstoffarmut, Hunger, Kälte und das Fehlen der Arbeitskraft der Männer...

  • Melk
  • Melanie Grubner

"Der verblasste Krieg" - Lesung von Eva Anna Welles

Hören Sie eine Lesung der Autorin Eva Anna Welles über Lebensumstände und Verhältnisse im Ersten Weltkrieg aus der Sicht einer - ihrer - von den Wirren des Krieges betroffenen Familie. Verblasst, aber nicht vergessen. Eva Anna Welles hat anhand ihrer eigenen Familiengeschichte auf der Grundlage von 165 erhalten gebliebenen Feldpostkarten und minutiöser Recherchearbeit diesen Krieg auf jener Ebene durchleuchtet, die uns einen Einblick in die Lebensumstände der direkt betroffenen Menschen...

  • Neunkirchen
  • Dr. Karl Renner-Museum
16

Schallaburg zeigt "Jubel & Elend"

Eröffnung der bisher größten Ausstellung über den Ersten Weltkrieg SCHALLABURG. (HPK) Hundert Jahre nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges präsentiert die Schallaburg ihre Jahresausstellung "Jubel & Elend - Leben mit dem großen Krieg 1914–1918", die von Landeshauptmann Erwin Pröll feierlich eröffnet wurde. Neben den zahlreichen Exponaten zu den Schlüsselereignissen des Krieges, die unter anderem vom Heeresgeschichtlichen Museum Wien und Schloss Artstetten zur Verfügung gestellt wurden, sind es...

  • Melk
  • Hans-Peter Kriener
Sebastian Auer, Franz Wiesenhofer, Franz Nitterl, Gerhard Wutzl, Anton Winter, Alois Sauprügl, Bürgermeister Christoph Trampler, Vizebürgermeisterin Birgit Ressl, Christian Scharner und Franz Erber. | Foto: Erlauftaler Bildungskreis

Lagerfriedhof in neuem Glanz

In Schauboden wurde der Lagerfriedhof aus dem Ersten Weltkrieg saniert. PURGSTALL. Der Lagerfriedhof von Schauboden erinnert an das große Kriegsgefangenenlager, welches im Jahr 1915 in Purgstall errichtet wurde. Von 1915 bis 1918 waren 24.500 Kriegsgefangene und Bewachungssoldaten im Lager Purgstall. Kriegsgefangene und auch 22 Militärangehörige der österreichisch-ungarischen Armee starben an Krankheiten und Unterernährung. Insgesamt 930 Tote wurden am Lagerfriedhof in Schauboden bestattet....

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Mag. Dr. Ernst Langthalervom Institut für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten. | Foto: IGLR
1

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs aus Expertensicht: Der "Dreißigjährige Krieg von 1914 bis 1945"

Dr. Ernst Langthaler, Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, über die Auswirkungen der Todesschüsse in Sarajevo Im Beitrag zum Gedenkjahr 1914 – dem Ausbruch des 1. Weltkrieges – teilt Ernst Langthaler, Leiter des Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten, seine Einschätzungen. Bemerkenswert seine Äußerung ‚Wenn auch der Weg von Habsburg zu Hitler kein zwangsläufiger war, bestehen deutliche Verbindungspfade zwischen Erstem und Zweitem Weltkrieg, was manche Historiker...

  • Amstetten
  • Christian Trinkl
70 Millionen Menschen aus 40 Staaten zogen in den bis dahin größten Krieg der Geschichte, 17 Millionen starben. | Foto: Deutsches Bundesarchiv
1 3

Todes-Schüsse setzen die Welt in Flammen

1914 begann der 1. Weltkrieg – und der Zerfall der k.u.k. Monarchie des großen Habsburgerreichs. 28. Juni 1914: Ausgerechnet an diesem strahlend-schönen, serbischen Feiertag fuhr der österreichische Kronprinz Erzherzog Franz Ferdinand mit seiner bürgerlichen Frau Sophie von Hohenberg – das Paar feierte just auch Hochzeitstag - im offenen Wagen durch Sarajevo. Die aggressive Stimmung gegen die Monarchie ließ den 19-jährigen Gymnasiasten und serbischen Nationalisten Gavrilo Princip zur Pistole...

  • Amstetten
  • Christian Trinkl
Das kunstvolle Holzbesteck stammt von einem russischen Kriegsgefangenen und wurde 1917 hergestellt.
2

Eine Holzgabel mit viel Geschichte

Margarete Palt aus Kirchberg stellt einen Schatz der Schallaburg-Schau "Natürlich haben wir das Besteck nie benutzt, aber es war immer schön anzusehen", sagt die 83-jährige Margarate Palt aus Kirchberg an der Pielach über ein ganz besonderes Exponat der heurigen Schallaburg-Ausstellung "Jubel & Elend". Das dreiteilige, mit viel Liebe zum Detail gestaltete Holzbesteck, wurde von einem russischen Kriegsgefangenen 1917 angefertigt. "Er war mehrere Jahre in der Bäckerei meines Großvaters...

  • Melk
  • Christian Trinkl
Die 100-jährige Scheibbserin Helene Janzsa und Roland Mayr unterhielten sich über die Zeit des Ersten Weltkriegs. | Foto: privat

Zeitreise mit Helene Janzsa aus Scheibbs

Die 100-jährige Scheibbserin Helene Janzsa sprach im Interview über ihre Kindheitserinnerungen. BEZIRKSBLÄTTER: Sie sind im Jahre 1914 geboren? Haben Sie noch irgendwelche Erinnerungen Ihre frühe Kindheit? HELENE JANZSA: "Ich wurde am 24. Juni 1914 in Scheibbs geboren, also genau in jenem Jahr als der Weltkrieg ausbrach. Deshalb sind die Erinnerungen an diese Zeit schon etwas verschwommen. Jedenfalls brach der Erste Weltkrieg völlig unnötig aus. Es war während der Österreichisch-Ungarischen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.