ethik

Beiträge zum Thema ethik

Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wirft neben rechtlichen und politischen auch tiefgreifende medienethische Fragestellungen auf. | Foto: Pixapay/kalhh
Aktion 4

Ethik in der Kriegsberichterstattung
Letztlich entscheidet das Gewissen

Der Krieg in der Ukraine und die damit verbundene Berichterstattung werfen aktuell tiefgreifende Fragestellungen für den Bereich der Medienethik auf. Der Ethiker und Theologe Leopold Neuhold spricht über die unerlässliche Bedeutung der Ethik für die Kriegsberichterstattung.  GRAZ/STEIERMARK. Verstörende Bilder von Gewalt, Leichen und Zerstörung in sozialen Medien sowie in der Zeitung führen aktuell tagtäglich die Brutalität des Krieges in der Ukraine vor Augen – das Berichten über Gewalt und...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Im Skisport wurden die Grenzen zuletzt leider überschritten. | Foto: GEPE
2

Sport trifft Ethik
Die Belustigung der Massen als Grenzgang

Ethiker Thomas Gremsl von der Universität Graz hinterfragt die lebensgefährlichen Grenzgänge im heutigen Spitzensport. Höher, schneller, weiter – im Sport strebt man nach dem Limit. Die Grenzen im Spitzensport, wie zuletzt im Skisport gesehen, werden aber nicht nur ausgelotet, sondern oft auch überschritten. Ethiker Thomas Gremsl von der Uni Graz über die Frage, wo Eigenverantwortung endet und die Sonderrolle des Sports in der Pandemie. Eine Grenze ziehen Generell beschäftigt sich die Ethik...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller

Ethikimpuls: Das Unterbewusstsein von Organisationen

Wie können neue Technologien im "Unterbewusstsein" einer Organisation verankert werden? Ein Nachdenk-Abend, veranstaltet von Konvent und Krankenhaus der Elisabethinen Graz. Die formalen und informalen Regelungen in Organisationen bilden den Rahmen für die Handlungen der Mitarbeiterinnen - zum Beispiel technische Infrastrukturen, Werte, Strategien. Wir erleben derzeit massive Entwicklungen in den Informations- und Kommunikationstechnologien. Wie können Big Data, Social Media, Augmented Reality,...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna Kirchmair
Anzeige

WARUM SCHEITERN DIE MEISTEN SELBSTSTÄNDIGEN FRAUEN IN FINANZIELLER HINSICHT?

Stellst du dir auch die Frage, warum du viel zu wenig Geld verdienst und viel zu viel dafür arbeiten musst? Deine Gedanken kreisen dauernd um das Thema "Zuwenig-Geld-Haben" und du weißt nicht, wie du aus dem Schlamassel rauskommen kannst? Die bittere Wahrheit: Die meisten selbstständigen Frauen scheitern in finanzieller Hinsicht aus drei Gründen. Welche das sind, wie du sie ein für alle mal änderst und es anstellst, dass du mehr Kunden und mehr Umsatz als jemals zuvor anziehst, zeige ich dir am...

  • Krems
  • Barbara Jascht, Mag.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.