Das Wahlergebnis


Europawahl

Beiträge zum Thema Europawahl

Quer durch die Steiermark wurde gemeinsam gewandert und über die Europawahl beziehungsweise ein gemeinsames Europa gesprochen. Mittendrin: Christian Ehetreiber (4.v.r.) | Foto: Victoria Hemmer und Christian Ehetreiber
Aktion 7

Politik einfach verstehen
"Europa erwandern" – Demokratie in Bewegung

Exakt 951.674 Steirerinnen und Steirer sind am 9. Juni dazu wahlberechtigt, bei der Europawahl ein Kreuzerl zu setzen. Doch: Wer wird eigentlich gewählt, warum sollte man sich für das Interesse Europas starkmachen? Die ARGE Jugend ist mit Interessierten quer durch die Steiermark gewandert, um über Europa und die Zukunft zu sprechen – "Europa erwandern" nennt sich die Aktion.  STEIERMARK. Keine Businesskleidung, kein Besprechungszimmer, stattdessen ganz gemütlich mit Wanderschuhen inmitten der...

Am 9. Juni heißt es wieder wählen. | Foto:  Alexandre Lallemand auf Unspalsh

Du & Europa
(D)eine Stimme für Europa

Am 9. Juni heißt es wieder wählen. Seid ihr am Wahltag mindestens 16 Jahre alt und damit berechtigt, euer Kreuz zu setzen? Dann solltet ihr unbedingt zur Europawahl 2024 gehen! Europa steht nämlich für mehr als nur einen Kontinent. STEIERMARK/EUROPA. Anna Inninger aus Graz war mit ihrer Klasse auf Europareise in Brüssel. „Bei uns im Bischöfichen Gymnasium Graz fährt man seit zwei Jahren in der sechsten Klasse immer nach Brüssel. Das ist quasi unsere Reise mit ‚EU-Schwerpunkt‘“, erklärt...

  • Stmk
  • Graz
  • checkit Jugendmagazin
Anlässlich des Europatages am 9. Mai 2024 und im Hinblick auf die Europawahl am 9. Juni 2024 lädt das Europaressort des Landes Steiermark die steirischen Schulen zu einem Kreativwettbewerb rund um das Thema Europa ein.  | Foto: pixabay
2

Einreichungen bis 15. April
Europapreis für steirische Schüler

Anlässlich des Europatages am 9. Mai 2024 und im Hinblick auf die Europawahl am 9. Juni 2024 lädt das Europaressort des Landes Steiermark in Kooperation mit der Bildungsdirektion Steiermark die steirischen Schulen zu einem Kreativwettbewerb rund um das Thema Europa ein. Bis 15. April können Schülerinnen und Schüler der Primär- und Sekundarstufe ihre Schulprojekte einreichen. STEIERMARK. Vergeben werden jeweils drei Geldpreise in den einzelnen Schulstufen: Es gibt 500 Euro für die ersten Plätze,...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Neos: Niko Swatek mit Parteichefin Beate Meinl-Reisinger | Foto: Frühwirth
2

Gegen "Dauerwahlkampf"
NEOS fordern zusammengelegten Wahltermin 2024

Die Steirerinnen und Steirer schreiten 2024/2025 gleich mehrmals zur Wahlurne. Neben der Wahl im Juni zum Europäischen Parlament finden im Herbst 2024 auch die Nationalrats- und Landtagswahlen statt. Im Sommer 2025 folgen die Kommunalwahlen in allen steirischen Gemeinden mit Ausnahme von Graz. STEIERMARK. Politisch ist heuer einiges los. NEOS-Landessprecher Niko Swatek fordert angesichts der geplanten Termine, dass Nationalrats-, Landtags- und Gemeinderatswahlen an einem Tag abgewickelt werden:...

EU-Wahl 2019: So hat die Steiermark gewählt. | Foto: pixabay
2

EU-Wahl
Europawahl: Auch in der Steiermark triumphiert die ÖVP

Die ÖVP legt gegenüber der Wahl 2014 über 10 Prozent zu, die SPÖ ganz knapp vor der FPÖ, die Grünen halten fast 2014er-Ergebnis. (Unser Ergebnis zeigt den tatsächlichen Auszählungsstand und ist keine Hochrechnung.) STEIERMARK. Was sich im Bund angekündigt hat, schlägt auch in der Steiermark voll durch: Die ÖVP kann fast von einem Erdrutschsieg sprechen, waren es beim letzten Mal noch knapp 25 Prozent, sind es diesmal über 35 Prozent. Ein hochzufriedener Hermann Schützenhöfer sprach in einer...

Am 25. Mai finden die mittlerweile achten Wahlen zum Europa-Parlament statt. Österreicher dürfen zum vierten Mal (seit 1999) mitwählen. | Foto: flickr/justusbluemer

6 Fakten über die EU-Wahl, die Sie unbedingt wissen sollten

1. Österreich stellt einen Abgeordneten weniger im EU-Parlament Nach der Wahl wird Österreich statt 19 Abgeordneten nur noch 18 nach Straßburg senden dürfen. Bei den Verhandlungen war es bis zuletzt: Es stellte sich die Frage, ob Österreich 19 Sitze behalten darf oder Schweden einen seiner 20 Sitze verliert. Schlussendlich behält Schweden seinen Sitz mit dem Argument, dass dies der Verteilung der Bevölkerung mehr entspräche. Schweden hat mit zirka 9,7 Millionen Einwohnern 1,2 Millionen mehr als...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.