Fütterung

Beiträge zum Thema Fütterung

Foto: Alfred Schmutz
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

Werde Teil der Online-Community auf meinbezirk.at/neunkirchen und zeige deine schönsten Schnappschüsse. Die besten Fotos schaffen es regelmäßig in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen.  Gänsevolk Nicht nur wir Menschen freuen uns über das ungewöhnlich warme Oktoberwetter auch diese Gänseherde bei Payerbach. Specht pickt  Herbert Ziss entdeckte diesen Specht in Payerbach. Dort bearbeitete er eine Hausfassade. Die Vögel nicht vergessen  "Vergesst nicht, uns zu füttern", erinnert...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Schwanzmeise zu Gast. | Foto: Christa Wöhrer
2

Puchberg am Schneeberg
Vogel-Treffpunkt in Puchberger Garten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auch ein seltener Besuch – die Schwanzmeise – war dabei. Freude am gefiederten Andrang im Garten hat Christa Wöhrer. "Die Futterquellen werden laufend von Kohlmeisen, Blaumeisen, Haubenmeisen, Baumläufer, Buchfinken, Amseln, Spechte, Gimpel, Stieglitz, Waldmeisen, besucht", schildert die Puchbergerin. Als seltene Gäste konnte Wöhrer eine Schwanzmeise und einen Sperber beobachten. Aber auch die Eichkätzchen sammeln Sonnenblumenkerne. Christa Wöhrer: "Eine besondere...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Blaumeise
10

Vögel ganzjährig füttern
Vogelfreundlicher Garten

[b]Vögel im Garten machen einfach Spaß, sie zu füttern ist im Sommer viel wichtiger als im Winter. Insekten sterben aus, der natürliche Lebensraum ist immer stärker gefährdet. Bei heißen Temperaturen ist die Nahrungssuche für heimische Vögel sehr schwierig. [/b]Milde WinterDurch die milden Wintertemperaturen haben im Grunde genommen, die Vögel nichts zu tun, außer herumzusitzen und zu warten bis der Frühling kommt. Sie verbrauchen dadurch sehr wenig Energie. Eine gewisse zunehmende Zugfaulheit...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Stieglitze an der Futterstelle  | Foto: BirdLife/Manfred Polansky
3

Stunde der Wintervögel
Mitzählen bei Österreichs großer Wintervogelzählung

Vogelschutzorganisation „BirdLife“ ruft von 8.-10. Jänner zur "Stunde der Wintervögel" auf Von 8. bis 10.Jänner zählen wieder tausende Vogelliebhaber österreichweit die Wintervögel rund um die Futterstellen im eigenen Garten, Park oder am Balkon. Sie helfen mit, einen wichtigen Beitrag zur Vogelforschung zu leisten und lernen obendrein ihre gefiederten Gäste besser kennen. Haben Sie Interesse und Freude an der Vogelwelt? Dann machen auch Sie bei dieser "Citizen Science" Aktion mit und helfen...

  • Tulln
  • Naima Macho
4 4

Vögelfütterung
Diese 5 Fehler solltet ihr beim Vogelhäuschen vermeiden .....

Nicht alle Singvögel ziehen automatisch nach Süden, sondern bleiben uns auch in den kalten Wintermonaten treu. Um ihnen die Futtersuche zu erleichtern, hängen schnell Vogelhäuschen von groß bis klein in den Gärten der Österreicher und sorgen für wildes Treiben bei Finken und Amseln. Doch tun wir ihnen damit immer Gutes? 1. Nur auf die Winterfütterung als Tierschutzmaßnahme setzen Ein naturgetreuer Garten mit vielen Pflanzenarten, wo sie selbstständig Samen und Früchte finden, ist weitaus...

  • Baden
  • Robert Rieger
2

Bezirk Neunkirchen
Schmuckstück & Schandfleck

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auch Sie haben etwas Wunderschönes oder Hässliches im Bezirk Neunkirchen entdeckt? Dann schicken Sie uns die Aufnahmen mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at HUI Auch wenn's allmählich wärmer wird: unsere gefiederten Freunde freuen sich über Leckerbissen, die z.B. in diesem Vogelhäuschen in Ternitz geboten werden. PFUI Der Frühlingsputz in Wald und Flur musste aufgeschoben werden. Ein Nachsäubern wird bitter nötig – hier am Waldrand...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Erwischt: Hier sitzt ein Rotkehlchen auf einem Schneeball-Strauch. | Foto: Flickr.com/Jürgen Mangelsdorf

Tipp
Vögel füttern im Winter

SEEBARN AM WAGRAM / BEZIRK (pa). Die Wintervogelfütterung hat eine lange Tradition, auch wenn schneereiche Winter selten geworden sind. Gut geeignet sind Futtersilos nahe Gehölzen, in denen das Vogelfutter auch bei Schnee und Regen nicht durchnässt wird. Zudem können Vögel ihr Futter nicht durch Kot verunreinigen, wodurch die Ausbreitung von Krankheitserregern eingedämmt wird. Eine entsprechende Montagehöhe verhindert, dass sich Fressfeinde unbemerkt nähern können. Bodenfutterstellen sollten...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Kohl- und Blaumeisen naschen schon am Futter. | Foto: Firma Schwegler

Richtiges Futter: Das lieben Vögel

REGION TULLN (pa). Richtige Vogelfütterung in der kalten Jahreszeit
 „Natur im Garten“ gibt Tipps zum geeigneten Vogelfutter und empfiehlt passende Fruchtgehölze im Garten als natürliche Nahrungsquelle. Auch überwinternde Insekten, Sämereien und Beeren, wie sie oft im Naturgarten anzutreffen sind, helfen den Vögeln. Natürliche Strukturen in Form von alten Bäumen und dichten Hecken bieten Platz für Nistmöglichkeiten und unterstützen zusätzlich die heimische Vogelwelt. Futter soll trocken bleiben...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.