Fütterung

Beiträge zum Thema Fütterung

Foto: Alfred Schmutz
3

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche 📸

Werde Teil der Online-Community auf meinbezirk.at/neunkirchen und zeige deine schönsten Schnappschüsse. Die besten Fotos schaffen es regelmäßig in die Printausgabe der BezirksBlätter Neunkirchen.  Gänsevolk Nicht nur wir Menschen freuen uns über das ungewöhnlich warme Oktoberwetter auch diese Gänseherde bei Payerbach. Specht pickt  Herbert Ziss entdeckte diesen Specht in Payerbach. Dort bearbeitete er eine Hausfassade. Die Vögel nicht vergessen  "Vergesst nicht, uns zu füttern", erinnert...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
4 4

Vögelfütterung
Diese 5 Fehler solltet ihr beim Vogelhäuschen vermeiden .....

Nicht alle Singvögel ziehen automatisch nach Süden, sondern bleiben uns auch in den kalten Wintermonaten treu. Um ihnen die Futtersuche zu erleichtern, hängen schnell Vogelhäuschen von groß bis klein in den Gärten der Österreicher und sorgen für wildes Treiben bei Finken und Amseln. Doch tun wir ihnen damit immer Gutes? 1. Nur auf die Winterfütterung als Tierschutzmaßnahme setzen Ein naturgetreuer Garten mit vielen Pflanzenarten, wo sie selbstständig Samen und Früchte finden, ist weitaus...

  • Baden
  • Robert Rieger
Erwischt: Hier sitzt ein Rotkehlchen auf einem Schneeball-Strauch. | Foto: Flickr.com/Jürgen Mangelsdorf

Tipp
Vögel füttern im Winter

SEEBARN AM WAGRAM / BEZIRK (pa). Die Wintervogelfütterung hat eine lange Tradition, auch wenn schneereiche Winter selten geworden sind. Gut geeignet sind Futtersilos nahe Gehölzen, in denen das Vogelfutter auch bei Schnee und Regen nicht durchnässt wird. Zudem können Vögel ihr Futter nicht durch Kot verunreinigen, wodurch die Ausbreitung von Krankheitserregern eingedämmt wird. Eine entsprechende Montagehöhe verhindert, dass sich Fressfeinde unbemerkt nähern können. Bodenfutterstellen sollten...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Wasservögel sind auch im Winter nicht auf zusätzliches Futter angewiesen. | Foto: zVg/Medienservice

St. Pölten: Wasservögel bitte nicht füttern!

ST. PÖLTEN (red). Das Füttern von Wasservögeln mit Getreide, Mais, altem Brot, Semmeln oder gar mit den Resten vom eigenen Teller ist laut einer Aussendung der Stadt falsch verstandene Tierliebe. Nicht artgerechtes Futter schadet den Tieren meist mehr als es ihnen hilft. „Auch wenn es noch so gut gemeint ist, Sie tun den Tieren und dem Gewässer damit nichts Gutes“, erklärt Ingrid Leutgeb-Born vom Umweltreferat im Rathaus. Enten und Schwäne, die ständig gefüttert werden, suchen immer weniger...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
1 4

Und täglich grüßt das.....

Und täglich grüßt mich das Eichkätzchen. Das Eichkätzchen gehören zu den bekanntesten wildlebenden Säugetieren unserer Heimat. Ein Eichkätzchen macht keinen Winterschlaf, nur Winterruhe. Eichhörnchen fressen am liebsten Haselnüsse, Walnüsse, getrocknete Maiskörner, Sonnenblumen- und Kürbiskerne, Rosinen, Weintrauben, Äpfel und Birnen, Gurken und Karotten.

  • Purkersdorf
  • Michaela Eigl
Bei der Futterstelle auf dem Gut Hohenlehen versammelt sich alles, was unter den Tieren Rang und Namen hat.
4

Winter: Harte Zeit für Tiere

Hasen, Rehe oder Hirsche: Der Winter ist für unsere heimischen Tiere ein Kampf ums Überleben. YBBSTAL. Der Winter stellt die Tiere auf eine harte Bewährungsprobe. "Es ist eine Notzeit", erklärt Jonathan Pucher, Berufsjäger und Forstwart auf Gut Hohenlehen. Um diese zu überstehen, müssen sich Hirsch, Steinbock oder Reh vor dem Beginn der kalten Jahreszeit einen überlebensnotwendigen Vorrat aufbauen und vor allem damit haushalten. Tiere auf Sparflamme Energiesparen ist die winterliche Devise der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.