Fachhochschule

Beiträge zum Thema Fachhochschule

(V. l.)  Barbara Tausch, Leiterin des Research Centers Gabriele Traugott, Dekan Berthold Kerschbaumer und Gertraud Scheiblberger. | Foto: Scheiblberger

Besuch bei der FH OÖ
Studierende in herausfordernden Zeiten unterstützen

Die Bezirksobfrau der OÖVP Rohrbach, Gertraud Scheiblberger, und die aus dem Innviertel stammende Bundesrätin Barbara Tausch statteten der FH Hagenberg vor Kurzem einen Besuch ab. Mit im Gepäck hatten sie dabei Neuigkeiten zur Erhöhung der Studienbeihilfe. BEZIRK ROHRBACH, HAGENBERG. „Theorie ist das eine, Praxis das andere - beides erfolgreich zu vereinen beweisen die Fachhochschulen in Oberösterreich“, sind sich die beiden Abgeordneten aus dem Inn- und Mühlviertel einig. Durch den...

Luise Karlsböck, Absolventin TFS Haslach, programmiert das smarte Gewächshaus.

 | Foto: Foto: Loxone
3

Nachwuchsförderung bei Loxone
Junge Mechatronikerin setzt automatisiertes Gewächshaus um

KOLLERSCHLAG, HASLACH. Der Fachkräftebedarf im technischen Bereich wächst von Jahr zu Jahr. Loxone, der Smart Home Spezialist aus dem Mühlviertel, engagiert sich daher in der Nachwuchsförderung und kooperiert eng mit der Technischen Fachschule Haslach (TFS). Eine junge Mechatronikerin hat nun mithilfe des schuleigenen Loxone-Labors ein automatisiertes Gewächshaus umgesetzt. Die Abschlussarbeit wurde für die Gärtnerei Schiffbänker in Haslach realisiert. Smartes Gewächshaus Temperatur,...

Günter Rübig, Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer OÖ; Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer, WKOÖ-Vizepräsident Clemens Malina-Altzinger, WKOÖ-Direktor-Stellvertreter Hermann Pühringer. | Foto: sparte.industrie

WKOÖ-Sparte Industrie fordert: Lehre und Studium parallel absolvieren

Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer, Günter Rübig, fordert duales System auf Hochschulebene – Bildungslandesrat Stelzer: "Das macht Sinn" Eine praktische Ausbildung in einem Betrieb – parallel zum Studium an der Universität oder Fachhochschule. Das fordert der Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Oberösterreich, Günter Rübig. Und bekommt Zustimmung von Landeshauptmann-Stellvertreter Thomas Stelzer: Die ganze Welt schaue sich Österreichs duale Ausbildung für Lehrlinge...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: Campusland OÖ
2

Campusland Convention: „Schluss mit 08/15"

Das Ausbildungsangebot der acht oö. Hochschulen ist breit gefächert und bietet beste Karriere-Aussichten. Bei der Campusland Convention am Freitag, 27. Juni können sich Schüler und Studieninteressent/en davon aus erster Hand überzeugen: Im OÖ Kulturquartier, Ursulinenhof, erwartet sie die geballte Vielfalt der oö. Hochschullandschaft an einem Tag. In einer entspannten Atmosphäre mit Musik, Performances und Talks bieten die Hochschulen Informationen und präsentieren Einblicke in ihr...

  • Linz
  • Oliver Koch
Ab Herbst haben Studierende in Oberösterreich noch mehr Auswahlmöglichkeiten. | Foto: Andres Rodriguez/Fotolia

Drei neue Studien ab Herbst

An der Fachhochschule Wels starten im Wintersemester 2014/2015 das Bachelor-Studium "Bauingenieurwesen" und das Masterstudium "Sustainable Energy Systems". Die Johannes Kepler Universität bietet ab Herbst als erste österreichische Universität das Studium der Humanmedizin als zweistufiges Bachelor-Master-System an. Bauingenieurwesen Mit dem neuen Bachelorstudium "Bauingenieurwesen" bietet die FH OÖ in enger Kooperation mit der Bauwirtschaft ab Herbst einen praxisnahen FH-Studiengang an. 30...

  • Linz
  • Marlene Mülleder
Mit dem Start des Masters "Sustainable Energy Systems" bietet die Fachhochschule OÖ ab dem Studienjahr 2014/15 sieben englischsprachige Studienprogramme: v. li. FH-Professor Peter Zeller (Studiengangsleiter Öko Energietechnik), Doris Hummer (Bildungs- und Forschungs-Landesrätin), FH-Professor Andreas Zehetner (Vizepräsident für Internationalisierung der FH OÖ). | Foto: Land OÖ/Liedl

Ab Herbst: FH-Masterstudium "Sustainable Energy Systems" in Wels

Ab Herbst 2014 bietet die FH OÖ einen englischsprachigen Master-Studienlehrgang "Sustainable Energy Systems" an. Dieser dauert zwei Jahre. Pro Jahrgang gibt es 23 Plätze. "In der Ausbildung ist die Internationalität wichtig und die ist mit diesem Lehrgang gegeben", sagt Bildungslandesrätin Doris Hummer. „Uns ist es wichtig, dieses Thema voranzutreiben, indem wir unsere Kräfte bündeln, uns auf gemeinsame Leitprojekte fokussieren und die internationale Sichtbarkeit erhöhen. Das Land OÖ und die FH...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: AKOÖ

Studierende aufgepasst: Studienbeihilfe bis 15. Dezember beantragen

Die Arbeiterkammer Oberösterreich bietet für Schülern, Studierende und deren Eltern ein nützliches Service. Mit Hilfe des Stipendienrechners und des Schulbeihilfenrechners unter www.stipendienrechner.at und www.schulbeihilfenrechner.at können sie ihren Anspruch auf Schul- und Studienbeihilfe kostenlos selbst ermitteln. Wichtig ist, die Anträge in den nächsten Tagen zu stellen: Die Antragsfrist für die Studienbeihilfe endet am 15. Dezember, Schulbeihilfenanträge können bis 31. Dezember...

  • Linz
  • Oliver Koch
BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler mit Lisa Baschinger, Soziologie-Studentin an der Johannes Kepler Universität und Klaus Georg Höflmeier Wirtschaftswissenschaften-Student an der JKU.

Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst als Karriere-Förderer

Programm für oberösterreichische Uni- und Fachhochschul-Studenten Das Karriere-Förderprogramm des Campuslandes Oberösterreich nutzten die Linzerin Lisa Baschinger, Soziologie-Studentin an der Johannes Kepler Universität, und der gebürtige Ostermiethinger Klaus Georg Höflmeier (Wirtschaftswissenschaften), um sich bei BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler (links) Tipps fürs Berufsleben zu holen. Die von Bildungslandesrätin Doris Hummer initiierte Aktion bringt junge Studenten vor...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.

Fachhochschule für Agrarberufe

Bauernbund-Präsident Jakob Auer fordert eine Fachhochschule für Agrarberufe. Diese soll in Oberösterreich angesiedelt werden. "Wir sind das Agrarbundesland Nummer eins, abgesehen von Getreide. Daher ist es nur recht, wenn diese Hochschule in Oberösterreich etabliert wird. Auer geht es nicht nur um eine Weiterentwicklung der Landwirtschaft, sondern auch um eine Weiterentwicklung der gesamten Gesellschaft. Dabei rückt der Wert der Erzeugung hochqualitativer Lebensmittel und der Erhaltung der...

  • Linz
  • Oliver Koch
Thomas Weinberger (Leiter Online-Marketing), Armin Gierlinger und Mario Antunovic (beide Studenten MEB). | Foto: Foto: privat

Sarleinsbacher FH-Student unterstützt Laserhersteller

Armin Gierlinger aus Sarleinsbach absolviert ein Berufspraktikum für „Marketing und Electronic Business“ beim Laserhersteller Trotec SARLEINSBACH, STEYR. Armin Gierlinger (23) aus Sarleinsbach absolviert derzeit gemeinsam mit Mario Antunovic aus Wels ein Berufspraktikum beim Laserhersteller Trotec in Marchtrenk. Beide studieren im sechsten Semester „Marketing und Electronic Business“ (MEB) an der Fachhochschule OÖ Fakultät für Management in Steyr. Während ihres Praktikums sind die Studenten...

Simon Nopp testet den Common Rail Injektor am Funktionsprüfstand der Firma Bosch | Foto: Foto: privat
1 3

Rohrbacher reduziert Motorenabgaswerte

Simon Nopp entwickelte Messsystem, welches eine optimale Kraftstoffzufuhr ermöglicht. ROHRRBACH, WELS (hed). „Die optimale Kraftstoffzufuhr ist im modernen Motorenbau ein wichtiges Thema. Sie ist für den Treibstoffverbrauch und die Abgasmenge verantwortlich. Zur Kontrolle der Einspritzmenge und zur Verbesserung der Abgasnachbehandlung wird ein mechatronisches Einspritzsystem mit Kraftstoffinjektor verwendet“, erläutert Simon Nopp, Versuchsingenieur der Firma Bosch. Einspritzung optimiertIn...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.