Fahrrad

Beiträge zum Thema Fahrrad

Radfahrer könnten bald auf der Völkermarkter Straße eine eigene Spur bekommen. | Foto: RegionalMedien

Für Klagenfurts Radfahrer
Zahlreiche Arbeiten im Radwegnetz

Insgesamt 6,3 Millionen Euro investiert die Stadt Klagenfurt 2023 in den Straßenbau. Mit dabei sind auch einige Radweg-Projekte. KLAGENFURT. An sechs verschiedenen Stellen im Klagenfurter Straßennetz wird 2023 am Radweg gearbeitet. „Nach langen Vorlaufzeiten können endlich die Arbeiten am Glanradweg im Bereich Ufergasse Park starten“, sagt Alexander Sadila, Leiter der Abteilung Straßenbau und Verkehr. Ebenfalls sollen die Radwegabschnitte entlang der Lend (im Bereich Tramway bis Schilfweg) und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Mehr als 100.000 Mal wurde das Fahrradverleihsystem Nextbike Klagenfurt schon genutzt. | Foto: StadtKommunikation

Klagenfurt fährt Rad
Schon über 100.000 Fahrten mit Nextbike

Seit sechs Jahren gibt es das Fahrradverleihsystem Nextbike Klagenfurt mit aktuell 47 Standorten und über 24.000 Kunden. Mit 17. April werden aufgrund von Kostensteigerungen für Service und Wartungen erstmals die Tarife angepasst. KLAGENFURT. Als eine von über 100 Klimavorzeigestädten der EU setzt sich Klagenfurt zum Ziel, bis 2030 klimaneutral zu werden. „Dabei spielt die Verlagerung des Verkehrs vom Auto auf das Fahrrad eine wichtige Rolle. Einen großen Beitrag dazu leistet das...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
2 2 2

Frühlingsauftakt für das Fahrrad
Critical Mass Klagenfurt | Celovec startet ins Jahr 2020

Am Donnerstag, den 5. März, geht es mit der ersten Klagenfurter Critical Mass des Jahres los. Bereits 2014 und 2015 gab es in Klagenfurt eine Critical Mass, danach gab es sie in unregelmäßigen Abständen. Seit Sommer 2018 ist die Critical Mass, die es weltweit in hunderten Städten gibt, nun endgültig in Klagenfurt angekommen, und zwar jeden ersten Donnerstag im Monat. Dabei treffen sich Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer aus Klagenfurt und Umgebung und drehen gemeinsam eine Runde durch die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Daniel Wuttej
Fahrradhelme könnten in Zukunft durch Airbags ersetzt werden. | Foto: Picture-Factory - Fotolia.com
1

Neuer Airbag für Radfahrer

Immer mehr Firmen bieten einen Airbag für Radfahrer um. Die neue Helm-Alternative ist aus Plastik und wird um den Hals getragen. Denn mittlerweile gibt es tatsächlich einige Firmen, die einen Airbag für Radfahrer anbieten. Neue Untersuchungen haben ergeben, dass diese Produkte sogar sechs Mal sicherer sein sollen als klassische Fahrradhelme. Der Airbag wird per Batterie betrieben und reagiert auf unerwartete Bewegungen seines Trägers. Dann bläst er sich rund um den Kopf auf und schützt so den...

  • Michael Leitner

Frühling: Radfahren boomt wieder

Eine VCÖ-Analyse zeigt: In Kärnten kommen auf 1.000 Einwohner 640 Fahrräder - insgesamt gibt es 354.000 Räder, mehr als Autos. Nun im Frühling sieht man sie wieder vermehrt auf den Straßen. Was viele nicht wissen: Auch das Fahrrad benötigt nach dem Winter einen Check. Zu kontrollieren sind die richtige Einstellung der Bremsseile, der Zustand der Bremsgummis, die Beleuchtung, die Ölung der Kette, die Luft in den Reifen, die Einstellung des Sattels und, ob alle Schrauben fest sind. Fahrrad fahren...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Anzeige
Landeshauptmann Dörfler ist begeisterter "e-Biker" und hat die Radtouren bereits getestet. | Foto: copyright: fritzpress
1 2

Mit dem e-Bike Ratgeber durch Kärnten

Der Sommer steht vor der Türe und auf den Kärntner Radwegen sind schon zahlreiche Radfahrer mit e-Bikes unterwegs. Für alle, die den elektromobilen Fahrspaß genießen wollen, bietet der „e-Bike Ratgeber“ von Lebensland Kärnten tolle Tipps, und Informationen zum Thema e-Bikes. Der Ratgeber stellt insgesamt sechs Rad-Touren im Detail vor, die von Toblach bis Marburg (Slowenien) absolviert werden können und sich speziell für e-Bikes eignen. Zu jeder Etappe gibt es genaue Informationen zur Strecke,...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Katharina Banfield-Mumb

KULTUR RAD PFAD // ÖFFENTLICHE UND VERBORGENE KUNST IN KLAGENFURT mit Mag. Ulli Sturm

Kunst im öffentlichen Raum definiert sich über den inhaltlichen Bezug zum Ort und konfrontiert den Betrachter gezielt an neuralgischen Plätzen mit künstlerischen Haltungen und Positionen. Beginnend bei den in der Nachkriegszeit entstandenen Bahnhofsfresken Giselbert Hokes thematisiert dieser KULTUR RAD PFAD diese Orte und Funktionen von künstlerischen Interventionen in der Öffentlichkeit – außerhalb des musealen Betriebes – und beleuchtet bedeutende und verborgene Kunstprojekte im Raum...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Steffi Feodorow

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.