Fairer Handel

Beiträge zum Thema Fairer Handel

Bücher, Dokumentationen und Spielfilme rund um die Themen Nachhaltigkeit, Entwicklungspolitik und Menschenrechte können mit einem Leseausweis der Stadtbücherei Braunau kostenlos ausgeliehen werden. | Foto: Stadt Braunau

Gratis zum Ausleihen
Medien zu Nachhaltigkeit und Entwicklungspolitik in der Stadtbücherei

Wer sich rund um die Themen Nachhaltigkeit, fairer Handel, Entwicklungspolitik und Menschenrechte informieren möchte, ist in der Stadtbücherei Braunau richtig. BRAUNAU. In Kooperation mit der Initiative Eine Welt (IEW) wird in der Stadtbücherei in Braunau eine interessante und vielfältige Auswahl an Romanen, Kinder- und Jugendliteratur, Sachbüchern, Dokumentationen und Spielfilmen angeboten. Die Medien können mit einem gültigen Leseausweis der Stadtbücherei kostenlos ausgeliehen werden....

Das Land OÖ und der Lebensmittelkonzern Billa setzen auf fairen Handel. Im Bild (v. l.): Landeshauptmann Thomas Stelzer und Thomas Steingruber, Billa-Vertriebsdirektor in Oberösterreich. | Foto: Land OÖ/Antonio Baye
2

11. bis 17. November 2024
In der EZA-Woche fair und nachhaltig einkaufen

Die „Woche der Entwicklungszusammenarbeit“ (EZA-Woche) findet heuer von 11. bis 17. November statt. Damit setzt das Land Oberösterreich auch dieses Jahr wieder ein klares Zeichen für fairen Handel. OÖ. Ziel der EZA-Woche ist die Stärkung des fairen Handels als eine konkrete Form der Entwicklungszusammenarbeit, die Hilfe zur Selbsthilfe darstellt. Seit dem Start im Jahr 2012 mit nur einem einzigen Aktionstag und 17 Standorten hat sich die EZA-Woche zu einem großen, für den Fairen Handel sehr...

Foto: FS Mauerkirchen
4

Fair Trade
Erfolgreicher EZA-Tag in der Fachschule Mauerkirchen

Seit mehr als 15 Jahren arbeitet die Fachschule (FS) Mauerkirchen an Themen der Entwicklungszusammenarbeit mit jeweils verschiedenen Schwerpunkten.   MAUERKIRCHEN. Die schulische Zertifizierung "Fair Trade School“, „Ökolog“ und " Gesunde Küche" bedingen ein regelmäßiges, fächerübergreifendes Arbeiten zu den komplexen Themen des nachhaltigen Lebens. Mit Roswitha Lobe, der ehemaligen Leiterin des Weltladens in Braunau, und den SchülerInnen des ersten Jahrgangs wurde das Fest „5 Jahre Fair Trade...

Foto: Stadtmarketing Braunau.Simbach.Inn
13

Neuzugang im Braunauer Handel
„Lokapala“ – der Laden für nachhaltigen, fairen Einkauf

Anfang Mai eröffnete Harald Stehrer seinen Laden „Lokapala“ in der Linzer Straße in Braunau, wo er Schätze aller Art anbietet. BRAUNAU (ebba). Nach dem Motto „fair zu Mensch, Tier und Umwelt“ bietet „Lokapala“ ein vielseitiges Angebot und will Wirtschaftlichkeit mit sozialen Aspekten vereinen. Die Grundhaltung des Geschäfts basiert auf einem nachhaltigen, umweltbewussten und veganen Lebensstil. Harald Stehrer, Inhaber und Geschäftsführer von „Lokapala“, betreibt seinen Laden „hauptsächlich aus...

Logo der Region mit FAIRantwortung

Netzwerktreffen der Region mit FAIRantwortung

INNVIERTEL-HAUSRUCK. „Region mit FAIRantwortung“ – das ist das Motto eines Netzwerks in der Region Innviertel-Hausruck. Dabei sammeln aktive Menschen im Sinne der Agenda 21 Ideen, um Entwicklungszusammenarbeit zu ermöglichen und den Handel von Fairtrade-Produkten zu fördern. Am Dienstag, dem 8. Oktober fand bereits zum vierzehnten Mal ein derartiges Netzwerktreffen statt. Gastgeber war der Verein „Brücke zur dritten Welt“ aus Weilbach. Die Initiatoren aus den vier Bezirken Braunau am Inn,...

Netzwerktreffen der "Region mit FAIRantwortung"

Schärding: Am Mittwoch, 16. Oktober 2013 findet um 18.30 Uhr das Treffen der Arbeitsgruppe "Region mit FAIRantwortung" im Weltladen in Schärding statt. Alle, die sich für den FAIREN Handel interessieren sind dazu herzlich eingeladen. Die Initiative Die Initiative Region mit FAIRantwortung besteht aus aktiven Menschen in den vier Bezirken Braunau am Inn, Grieskirchen, Schärding und Ried im Innkreis, die sich mit den Themen Fairer Handel und Entwicklungszusammenarbeit befassen. Der Erfahrungs-...

Bildtext: Vor dem Kaufen überlegen – das ist das Ziel des nachhaltigen Stadtrundgangs.
Bildquelle: Fotolia
1 3

Ein Stadtrundgang in Braunau der zum Nachdenken anregt

Das Hinterfragen von Herkunfts- und Produktionsstätten unserer Lebensmittel ist aktueller denn je. Zeitgleich dazu startet das Netzwerk „Region mit FAIRantwortung“ ein konsumkritisches Pilotprojekt. INNVIERTEL-HAUSRUCK. Kaufe ich die Wurst lieber im Supermarkt oder doch vom Metzger nebenan? Wo kommt überhaupt der Wein her, den ich so gerne in meinem Lieblingsrestaurant trinke? Soll ich den Kauf meines Bienenhonigs vielleicht doch bis zum Bauernmarkt am Freitag aufschieben? Zu solchen und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.