Entwicklungszusammenarbeit

Beiträge zum Thema Entwicklungszusammenarbeit

Foto: FS Mauerkirchen
4

Fair Trade
Erfolgreicher EZA-Tag in der Fachschule Mauerkirchen

Seit mehr als 15 Jahren arbeitet die Fachschule (FS) Mauerkirchen an Themen der Entwicklungszusammenarbeit mit jeweils verschiedenen Schwerpunkten.   MAUERKIRCHEN. Die schulische Zertifizierung "Fair Trade School“, „Ökolog“ und " Gesunde Küche" bedingen ein regelmäßiges, fächerübergreifendes Arbeiten zu den komplexen Themen des nachhaltigen Lebens. Mit Roswitha Lobe, der ehemaligen Leiterin des Weltladens in Braunau, und den SchülerInnen des ersten Jahrgangs wurde das Fest „5 Jahre Fair Trade...

Die Initiative Eine Welt, der Weltladen und der Fairtrade-Arbeitskreis Braunau machten mit verschiedenen Aktivitäten erneut auf den fairen Handel aufmerksam.  | Foto: Initiative Eine Welt Braunau
3

Zeichen setzen für Fairtrade
Braunau lud zu fairen Veranstaltungen

Ein erneutes klares Zeichen für den fairen Handel setzte die Fairtrade-Stadt Braunau anlässlich der „Woche der Entwicklungszusammenarbeit“ (EZA-Woche) des Landes Oberösterreich und luden zu mehreren Veranstaltungen.  BRAUNAU. Die Initiative Eine Welt, der Weltladen und der Fairtrade-Arbeitskreis Braunau veranstalteten im Rahmen der EZA-Woche des Landes OÖ einen Filmabend, eine Schokoverkostung und einer Cacao-Zeremonie. Süßer MarktstandKostproben von Fairtrade-Schokoladen, faire Produkte aus...

Landeshauptmann Thomas Stelzer, Lizeth Außerhuber-Camposeco und Diözesanbischof Manfred Scheuer. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
1

Im Dienste für eine bessere Welt
Lizeth Außerhuber-Camposeco erhält „Eduard-Ploier-Preis“

Landeshauptmann Thomas Stelzer zeichnete die Braunauerin Lizeth Außerhuber-Camposeco für ihr Lebenswerk aus. LINZ, BRAUNAU. Die Eduard-Ploier-Preise 2021 wurden am 11. Mai von Landeshauptmann Thomas Stelzer und Diözesanbischof Manfred Scheuer im Linzer Landhaus überreicht. Insgesamt wurden 26 Projekte und Persönlichkeiten für diese Auszeichnung eingereicht. Die Jury hat sieben Preisträger ermittelt. Braunauerin für Lebenswerk geehrt Unter ihnen Lizeth Außerhuber-Camposeco. Die...

Fair gehandelter Kaffee sichert den Produzenten ein ordentliches Einkommen. | Foto: Kafffee_panthermedia_net - eskymaks

Woche der Entwicklungszusammenarbeit
Fair Einkaufen im Bezirk Braunau

BEZIRK BRAUNAU. Seit neun Jahren setzt das Land OÖ mit der Woche der Entwicklungszusammenarbeit (EZA-Woche), heuer von 9. –bis 14. November, ein Zeichen für Verantwortung und Solidarität. Aufgrund der Pandemiebeschränkungen kann die EZA-Woche allerdings nicht in gewohnter Form mit Verkaufsständen und Veranstaltungen stattfinden. Trotz der Beschränkungen ist fair handeln und fair einkaufen aber in Weltläden und im Lebensmittelhandel an über 600 Standorten in Oberösterreich möglich. Zudem wird...

Im Bild: Heribert Ableidinger (Welthaus Linz), Karl Lehner (Oö. Gesundheitsholding), Landeshauptmann Thomas Stelzer, Roswitha Lobe (regionale Koordinatorin oö. Weltläden), Wolfang Benischko (Wirtschaftskammer OÖ), Florian Walter (Südwind OÖ). | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
2

EZA-Woche
Klares Zeichen für fairen Handel

OÖ. Das Land Oberösterreich setzt mit der Woche der Entwicklungszusammenarbeit (EZA-Woche) von 3. bis 10. November wieder ein klares Zeichen für fairen Handel. Bereits zum achten Mal in Folge werden im Rahmen der EZA-Woche fair gehandelte Produkte aus Ländern der Entwicklungszusammenarbeit an über 450 Standorten in ganz Oberösterreich angeboten. Neben den beliebten Klassikern des fairtrade-Sortiments, wie Kaffee, Tee, Kakao und Schokolade, werden kunsthandwerkliche Produkte wie Kleidung,...

Veränderung ist möglich: Filmemacher Kurt Langbein zeigt im Braunauer Diesel-Kino "Zeit für Utopien".  | Foto: C. Roth
2

EZA-Woche im Bezirk Braunau
Hier gehts richtig fair zu

Der Bezirk Braunau setzt mit der Woche der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) vom 3. bis 10. November mit mehreren Veranstaltungen klare Zeichen für den fairen Handel. BEZIRK BRAUNAU. Fairer Handel, faire Produkte, faire Arbeitsbedingungen: Zum achten Mal in Folge nimmt der Bezirk Braunau an der oö-weiten EZA-Woche teil. Den Start macht die Gemeinde Geretsberg. Hier findet am Sonntag, dem 3. November, von 8 bis 12 Uhr ein Verkauf fair gehandelter Produkte im Pfarramt statt.  Am Dienstag, dem 5....

Georg Bauernfeind gibt mit seinem Kabarett einen amüsanten Einblick in Themen rund um Nachhaltigkeit. | Foto: Hartl

Wo man im Bezirk fair einkaufen kann
Woche der Entwicklungszusammenarbeit

BEZIRK. (ngl) Auch heuer setzt das Land Oberösterreich mit der Woche der Entwicklungszusammenarbeit von 4. bis 11. November 2018, durch einen flächendeckenden Verkauf von fair gehandelten Produkten, ein Zeichen für den fairen Handel im Land. Der bereits 2012 mit dem Titel "FAIRTRADE-Stadt" ausgezeichneten Stadt Braunau, wurde im Oktober dieses Jahres ein "FAIRTRADE Award" für besonderes Engagement verliehen. Der perfekte Anlass dies in der Woche für Entwicklungszusammenarbeit unter Beweis zu...

Margarita Carbajal Santos ist Mitglied der mexikanischen Kooperative der EZA und präsentiert fair gehandelten Kaffee. | Foto: EZA

Fair Gehandeltes an 60 Verkaufsstellen

OÖ. Noch bis zum Wochenende läuft die EZA-Woche des Landes OÖ. An mehr als 60 Standorten werden fair gehandelte Lebensmittel und Produkte wie Tee, Kaffee, Kakao, Schokolade, Reis, Gewürze, Bekleidung sowie eine große Auswahl an Kunsthandwerk zum Kauf angeboten. Die Produzenten bekommen dafür ein faires Einkommen, was nachhaltiges Wirtschaften ermöglicht. Eine Vielzahl an Ausstellungen und Vorträgen begleitet diese Verkaufswoche. Das ganze Programm gibt es auf der Site des Landes Oberösterreich:...

4

Entwicklungszusammenarbeit – Geldverschwendung oder wirksame Hilfe?

Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie die sogenannte „Entwicklungshilfe“. Dipl-Verw-Wiss. Thomas Vogel war „Entwicklungshelfer“ in Brasilien, ist jetzt Bereichsleiter für Programme bei HORIZONT3000, der größten privaten österreichischen Organisation für Entwicklungszusammenarbeit, und er hat, gemeinsam mit Friedbert Ottacher, das Buch „Entwicklungszusammenarbeit im Umbruch“ geschrieben. Er ist am Donnerstag, 23. (20:00 Aula) und Freitag 24. Juni zu Gast in der HTL....

1 9

HTL Braunau - Schulpartnerschaften

Zwei große Ereignisse – die 20 Jahr Feier im März und die Nicaraguareise von 39 Personen im Juni und Juli – sowie viele kleinere Aktivitäten haben 2015 die Arbeit der Schulpartnerschaft der HTL Braunau bestimmt. Der Jahresbericht zeigt das vielfältige und umfassende Engagement der beteiligten Schüler/innen und Lehrer/innen. 20-Jahr-Feier – „Internationalität und Solidarität“ Ein großes Fest und zwei kulturelle Veranstaltungen prägten die 20 Jahr Feier der ARGE Schulpartnerschaft. Mehr als 400...

Beate Hauch und Agnes Draxler vom Weltladen Braunau beim Verkauf in der Bezirkshauptmannschaft. | Foto: Initiative eine Welt
2

750 Euro für den Fairen Handel

BRAUNAU. Ob aufgrund von Behördenwegen oder weil die Arbeit ruft – die Bezirkshauptmannschaft Braunau ist immer gut besucht. Diesmal schmückte den Haupteingangsbereich ein Stand vom Weltladen, denn im Rahmen der EZA-Woche fand auch heuer der "Tag der Entwicklungszusammenarbeit", kurz BH-Tag, statt. Mitarbeiter und Besucher freuten sich über das große Angebot an fair gehandelten Produkten. Dieses umfasste Kaffee, Tee, Kakao und Schokolade, aber auch kleine Geschenke und Handwerksartikel. So...

1 8

HTL-Braunau - Schulpartnerschaften über drei Kontinente

Seit 20 Jahren gibt es die Schulpartnerschaft zwischen dem IPLS León/Nicaragua und der HTL Braunau. 2014 wurde wieder durch eine Reihe von Aktivitäten bestimmt: Besuch aus León und Puerto Barrios, Zivildienst in Nicaragua, Sozialdienst in Uganda, Zusammenarbeit bei Projekten lauten die Schlagworte. Daneben wurde die Schulpartnerschaft erweitert – das Instituto Experimental Dr. Luis Pasteur in Puerto Barrios/Guatemala und die Brother Conrad Technical School Boro Boro, in Lira, Uganda gehören...

Vorstand des Vereins „Brücke zur Dritten Welt“ | Foto: Verein „Brücke zur Dritten Welt“

Netzwerktreffen der Region mit FAIRantwortung

INNVIERTEL, HAUSRUCK. "Region mit FAIRantwortung" – das ist das Motto eines Netzwerks in der Region Innviertel-Hausruck. Dabei sammeln aktive Menschen im Sinne der Agenda21-Ideen, um Entwicklungszusammenarbeit zu ermöglichen und den Handel von Fairtrade-Produkten zu fördern. Am 8. Oktober fand bereits zum vierzehnten Mal ein derartiges Netzwerktreffen statt. Gastgeber war der Verein "Brücke zur dritten Welt" aus Weilbach. Die Initiatoren aus den vier Bezirken Braunau, Grieskirchen, Schärding...

Der Fair-Trade-Arbeitskreis Braunau bewirbt mit Kochveranstaltungen die Idee des Fairen Handels. | Foto: Fair-Trade-Arbeitskreis Braunau
6

Faire Produkte zu fairen Preisen

Zwei Gemeinden im Bezirk setzen sich für die Bewusstseinsbildung rund um Fairen Handel ein. BEZIRK (ebba). Am 5. November werden in der Bezirkshauptmannschaft Braunau, von 8 bis 14 Uhr, Produkte aus der Entwicklungszusammenarbeit (EZA) angeboten. Lebensmittel stehen ebenso zum Verkauf wie Kosmetika und Handwerksprodukte. Auch die Landwirtschaftliche Berufs- und Fachschule Mauerkirchen beteiligt sich an der "Woche der Entwicklungszusammenarbeit" des Landes OÖ und wird am 7. November, von 10 bis...

1. Reihe sitzend v.l.n.r. Lore Beck, Christine Haiden, Elisabeth-Maria Ploier, Sonja Horsewood-Jemc; 2. Reihe stehend v.l.n.r. René Laglstorfer, LH Pühringer, Bischof Ludwig Schwarz, Kurt Haslinger
3

Eduard-Ploier-Preise für Entwicklungsarbeit

Land Oberösterreich und Diözese Linz würdigen Projekte der Entwicklungszusammenarbeit Vier Preisträger/innen des Eduard-Ploier-Preises für Entwicklungs-zusammenarbeit sowie zwei Preisträger/innen des Eduard-Ploier-Journalistenpreises wurden am 24. Juni 2013 im Rahmen eines Festaktes im Linzer Redoutensaal von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz ausgezeichnet. Der Eduard-Ploier-Preis ging an August Spaller von der Katholischen Aktion der Pfarre Perg...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Die Teilnehmer/innen des Netzwerktreffens Region mit FAIRantwortung sammelten Ideen um mehr Fairtrade-Gemeinden zu aktivieren.

Region mit FAIRantwortung sucht neue Fairtrade-Gemeinden

INNVIERTEL-HAUSRUCK. Bereits zum 12. Mal fand am Dienstag, dem 28. Mai 2013 ein Netzwerktreffen der Region mit FAIRantwortung statt. Dabei sammeln aktive Menschen in der Region Innviertel-Hausruck Ideen, um Entwicklungszusammenarbeit zu ermöglichen und den Handel von Fairtrade-Produkten zu fördern. Als Referenten durfte das Netzwerk diesmal Vertreter/innen vom Klimabündnis OÖ, Südwind OÖ und dem Welthaus Linz begrüßen. Zehn Gemeinden der Region Innviertel-Hausruck sollen Mitglied bei Fairtrade...

Bildtext: Vor dem Kaufen überlegen – das ist das Ziel des nachhaltigen Stadtrundgangs.
Bildquelle: Fotolia
1 3

Ein Stadtrundgang in Braunau der zum Nachdenken anregt

Das Hinterfragen von Herkunfts- und Produktionsstätten unserer Lebensmittel ist aktueller denn je. Zeitgleich dazu startet das Netzwerk „Region mit FAIRantwortung“ ein konsumkritisches Pilotprojekt. INNVIERTEL-HAUSRUCK. Kaufe ich die Wurst lieber im Supermarkt oder doch vom Metzger nebenan? Wo kommt überhaupt der Wein her, den ich so gerne in meinem Lieblingsrestaurant trinke? Soll ich den Kauf meines Bienenhonigs vielleicht doch bis zum Bauernmarkt am Freitag aufschieben? Zu solchen und...

Online-Adventkalender stellt Hilfsprojekte vor

Der 1zu1-Online-Adventskalender (www.1zu1.at) stellt mit jedem Tag im Advent ein anderes Projekt der Entwicklungszusammenarbeit und dessen Partnerland vor. BesucherInnen der 1zu1-Homepage (www.1zu1.at) können in der Weihnachtszeit, nun schon zum zweiten Mal, täglich ein Fenster in ein anderes Land öffnen. Dabei entdecken sie sogenannte „Entwicklungsländer“ auf eine direkte und ganz persönliche Weise und lernen EZA-Projekte der 1zu1-Vernetzungsplattform kennen. Die Bandbreite der Projekte...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Foto: IEW
4

Braunau kauft fair

BRAUNAU. Der 6. November steht beim Land Oberösterreich ganz im Zeichen der Entwicklungszusammenarbeit (EZA). Aus diesem Grund werden in der Bezirkshauptmannschaft Braunau fair gehandelte Lebensmittel und Produkte aus der Entwicklungszusammenarbeit zum Kauf angeboten. Alle Bürger haben Gelegenheit, Tee, Kaffee, Kakao, Schokolade, Gewürze und Handwerksartikel zu erwerben. Angeboten werden hochqualitative Lebensmittel zum fairen Preis. Der Verkauf erfolgt durch Mitarbeiter von Weltladen,...

Beate Windhager | Foto: privat

Netzwerktreffen der "Region mit FAIRantwortung"

Zehntes Netzwerktreffen der "Region mit FAIRantwortung" fand am 17. September im Bildungshaus St. Franziskus statt. RIED. Den Initiatoren der "Region mit FAIRantwortung" aus den Bezirken Braunau, Grieskirchen, Schärding und Ried ist es ein Anliegen, Erfahrungs- und Informationsaustausch sowie Bewusstseinsbildung rund um die Themen Fairer Handel und Entwicklungszusammenarbeit zu leisten. Im Sinne der Agenda 21 sammeln aktive Menschen Ideen, um dies zu ermöglichen. Sie wollen Vereine dafür...

2

Innviertel-Hausruck - eine Region mit FAIRantwortung

Die Initiative Region mit FAIRantwortung besteht aus aktiven Menschen in den vier Bezirken Braunau am Inn, Grieskirchen, Schärding und Ried im Innkreis, die sich mit den Themen Fairer Handel und Entwicklungszusammenarbeit befassen. Der Erfahrungs- und Wissensaustausch ist ein Schwerpunkt der regelmäßigen Treffen im Netzwerk. Unser nächstes Treffen findet im Bildungshaus Ried statt. >Einladung zum Netzwerktreffen< am Montag, 17. Sept. 2012 um 19:00 Uhr im Bildungshaus St. Franziskus, Ried im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.