Familienflüsterer

Beiträge zum Thema Familienflüsterer

Haus bauen: am Land oder lieber in der Stadt? | Foto: Fotolia

Landluft oder städtische Vielfalt – Der Experte gibt Tipps beim Umzug

Dr. Streit erklärt, wie sich Paare bei der Frage des Umzugs einig werden. Idyllische Ruhe am Land oder kulturell vielfältiges Leben in der Stadt? Die Frage, wo man hinzieht, ist oft eine fundamentale für junge Paare, die kurz davor sind, eine Familie zu gründen. Die Zeit, wo man sich irgendwo, meistens etwas außerhalb der Stadt, ein Haus für die Ewigkeit baut, das dann von Generation zu Generation bewohnt wird, neigt sich eher dem Ende zu. Auch Wohnentscheidungen sind keine Entscheidungen mehr...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Beim Hauskauf ohne Trauschein gilt Vorsicht. | Foto: Eisenhans/fotolia

Wohnungskauf als unverheiratetes Paar – was gilt's zu beachten

Philip Streit gibt Tipps für Paare, die nicht verheiratet sind, aber sich eine gemeinsame Immobilie anlegen wollen. Zusammenleben ohne Trauschein? Dies ist lange schon gang und gäbe, nur rechtlich ist dennoch Vorsicht geboten, wenn man sich eine gemeinsame Immobilie anschafft. Steht man nicht gemeinsam im Grundbuch, hat derjenige Partner, der nicht drinnen steht, auch gar keinen Anspruch. Auch wenn beide Teile im Grundbuch eingetragen sind, gibt es für unverheiratete Paare kein Erbrecht auf die...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Verständnis bei Geschwistern kann aufgebaut werden. | Foto: meinbezirk.at

Eifersucht von Kindern: Mama, Papa, habt ihr mich lieber?

Philip Streit erklärt, wie man mit Eifersucht bei Geschwistern umgeht. So klein, so süß und zerbrechlich – ein Neugeborenes bringt viel Glück und Liebe in eine Familie, doch für das ältere Geschwisterchen heißt das: Achtung, du bist nicht mehr der alleinige Prinz oder die Prinzessin. Teilen ist angesagt, Kuscheleinheiten mit Mama und Papa gehen auf das Baby über. Eifersucht macht sich breit. Alles nachvollziehbar, doch wie ist damit am besten umzugehen? Kein Entweder-oder Es gilt, dem Kind zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp

Herausforderung Kinderlosigkeit

Philip Streit gibt Tipps an Paare, die keine Kinder bekommen können. Nicht alle Paare haben Glück und dürfen sich über Nachwuchs freuen. Kinder zu bekommen, ist evolutionär in uns verankert, bedeutet Selbstverwirklichung und eine Spur auf dieser Welt zu hinterlassen. Doch, oft unbewusst, hat sich der Gedanke verankert, dass es Scham bringen würde, kein Kind zu bekommen – der vermeintliche gesellschaftliche Druck ist noch immer gewaltig. Etwa zweieinhalb bis drei Millionen heterosexuelle Paare...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Zwischen Hoch und Tief: Starke Stimmungsschwankungen gehören zu Bipolarität. | Foto: meinbezirk.at

Himmelhoch jauchzend bis tief betrübt – Dr. Streit über Bipolarität

Dr. Streit erklärt, wie man als Angehöriger von Betroffenen mit bipolaren Störungen umgeht. Stimmungsschwankungen kennt jeder – sie kommen im Laufe des Lebens immer wieder. Doch wenn dies zu oft passiert, dann kann eine bipolare Störung vorliegen. Diese setzt sich aus zwei Phasen zusammen: der manischen Phase, die vom Gefühl, alles zu können und überschwänglichem Tatendrang geprägt ist, und der depressiven Phase, die darauf folgt, in der die Betroffenen zu Tode betrübt sind. Ab einem gewissen...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Zwei Mütter oder zwei Väter zu haben, ist kein Nachteil für Kinder. | Foto: meinbezirk.at

Mama, Mama und ein Kind – Der Experte über Kinder gleichgeschlechtlicher Paare

Dr. Streit erklärt den Umgang mit Kindern von gleichgeschlechtlichen Partnern, und wie diese Paare ihre Kinder in der Erziehung selbst sensibilisieren können. Zwei Mütter oder zwei Väter zu haben, bedeutet für ein Kind in der Entwicklung keinen Mangel. Die Meinung, dass bei gleichgeschlechtlichen Eltern ein männliches oder weibliches Vorbild für die Kinder fehlt, stimmt nicht. Studien zeigen, dass Kinder gleichgeschlechtlicher Eltern oft sogar mit einem stärkeren Selbstbewusstsein und psychisch...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Am 24. Dezember heißt es wieder warten, bis das Christkind da war. | Foto: meinbezirk.at
2

War das Christkind auch bei dir? – Wie erklärt man Kindern Weihnachten

Dr. Streit gibt Tipps, wie man Kindern den Zauber von Weihnachten näher bringt. Das ganze Jahr über freuen sich die Kleinen auf diesen einen Moment, wenn das Zimmer betreten werden darf und die Geschenke unter dem Christbaum warten. "Das Christkind war da!", hallt es den Eltern dann freudig entgegen. Was wenige wissen: Das Christkind ist aber nicht das Jesuskind, sondern der Anführer der Engelsschar. Doch wie genau sind diese Details den Kindern zu erklären? 1) Mit Herz. Erklären Sie Ihren...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Ach, sind die süß! Ein solch vermeintlich herziges und harmloses Kinderfoto kann im Internet in die falschen Hände geraten und ist, nachdem es einmal gepostet wurde, auf ewig im Netz gespeichert. | Foto: olesiabilkei/Fotolia

Wenn die Kindheit online geht - Der Experte gibt Tipps

Dr. Streit erklärt, wie gefährlich das Posten von Kinderfotos im Internet ist. "Zeig mir doch mal ein Babyfoto von dir!" Diesen Satz werden Kinder, die heute auf die Welt kommen, in Zukunft wohl kaum zu hören bekommen. Denn ihre ersten Gehversuche, ihre ersten Fotos in der Badewanne oder ihre ersten Kostümpartys werden auf ewig festgehalten – und zwar digital. Das Posten von Kinderfotos auf Facebook macht Eltern stolz und glücklich. Doch die Erziehungsberechtigten tragen hierbei viel...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Im Scheinwerferlicht: Solange das Kind dabei lächelt, passt alles. | Foto: fotolia

Kinderstars – gut oder schlecht?

Wie viel Rampenlicht Kinder vertragen, dazu weiß Experte Philip Streit Rat. Alles dunkel, das Licht geht an, die Show beginnt – das ist der Traum von vielen: einmal im Rampenlicht stehen. Doch wie sieht es aus, wenn bereits Kinder diesen Wunsch hegen? Wie sehr ist ihnen ein Leben in der Öffentlichkeit zumutbar? Was stärkt das kindliche Selbstbewusstsein und ab wann überfordern etwa Eltern ihre Kinder, um die eigenen unerfüllten Wünsche umzusetzen? Der Psychologe Philip Streit gibt folgende...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Ein verschmitztes Lächeln hier, eine nette Geste dort: Nicht immer ist ein Flirt am Arbeitsplatz etwas Unverfängliches, er kann auch zum Problem werden, wenn er nicht gut durchdacht ist. | Foto: Bilderbox

Wenn die Hitze im Büro steigt

Dr. Philip Streit erklärt, wann Flirten am Arbeitsplatz erlaubt ist. Ein Blick über den Bürotisch, eine kleine Berührung beim Kaffeeautomaten und schon ist er da, der Flirt am Arbeitsplatz. Doch was ist verboten und was ist in Ordnung? Schadet eine Affäre dem Betriebsklima? Soll man sie verheimlichen oder den Kollegen mitteilen? Familienflüsterer Dr. Philip Streit bekräftigt, was hinlänglich bekannt ist: Der Arbeitsplatz ist die beste Partnervermittlungsbörse. Dort begegnet man sich tagtäglich,...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Ein Kind ohne Geschwister wird durch die richtige Erziehung genauso umgänglich wie andere Kinder. | Foto: Bilderbox
2

Typische Einzelkinder gibt es nicht mehr

Einzelkinder sind zu Ich-bezogen. Dr. Streit erklärt, wie wahr diese Theorie ist und gibt Rat im richtigen Umgang. „Das ist sicher ein Einzelkind“ – diese Phrase hört man oft, wenn sich ein Kind egozentrisch oder bestimmend verhält. Doch was ist dran an dem Vorurteil, dass Einzelkinder weniger sozial umgänglich sind als andere Kinder mit Geschwistern? Dr. Streit erklärt, was es rund um diesen Glauben auf sich hat und wie man sich richtig verhält, um sein einziges Kind auch sozial umgänglich zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Buben sind im Schnitt drei Mal öfter von einem Aufmerksamkeitsdefizit betroffen als Mädchen. | Foto: Bilderbox
2

Wenn die Unruhe im Kind überhand nimmt

Was tun, wenn das Kind nicht zur Ruhe kommen kann? Dr. Streit gibt Rat, wie mit sehr aktiven Kindern umzugehen ist. Ihr Kind ist unruhig, zappelig und träumt sich durch den Tag? Das heißt noch lange nicht, dass es auch hyperaktiv sein muss, meint der Psychologe Dr. Streit. Kinder sind grundsätzlich einfach aktiv, und wollen so die Welt entdecken. Im Laufe der Entwicklung sollte dies aber konzentrierter und besonnener funktionieren. Energie bündeln Ein heranwachsendes Kind schafft es bald, Reize...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Der Computer und das Internet können reale Beziehungen nie gleichwertig ersetzen. | Foto: Bilderbox

Wenn Computer und Handy süchtig machen

Familienflüsterer Dr. Streit erklärt, was zu tun ist, wenn sich Kinder nicht vom Smartphone oder der Spielkonsole lösen können. Schon Zweijährige können problemlos ein Smartphone oder Tablet bedienen und oft sind die Eltern begeistert: Die Kinder sind versorgt, ruhig und aufmerksam. Das alles passiert aber mit schweren Folgen, denn das Bedürfnis nach Sicherheit, Rückhalt und nach einer gefestigten Basis für die Entwicklung kann durch virtuelle Welten nicht befriedigt werden. Dazu braucht es...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Teenager und Sex: Eltern sollten mit ihren Kinder einen offenen Umgang mit der Thematik pflegen. | Foto: Bilderbox

Lass uns doch mal über Sex reden, Kind!

Die natürlichste Sache der Welt ist oft Tabu-Thema in der Erziehung. Dr. Streit erklärt, wie Sie offen darüber sprechen. „Let’s talk about sex, baby, let’s talk about you and me.“ ‚Salt’n’Pepa‘ sangen schon Anfang der 90er-Jahre darüber und haben Recht: Sex sollte kein Thema sein, das tabuisiert wird – erst recht nicht in der Erziehung. Dem eigenen Kind einen natürlichen Zugang zu Sexualität zu erklären, kann nicht früh genug beginnen. Besonders in den Teenager-Jahren wäre aber eine aufrichtige...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Unglücklich? Gelernte Beziehungsmuster abzulegen, braucht Zeit und Geduld. | Foto: Bilderbox

Warum verliebe ich mich immer in den Falschen?

Richtig oder falsch – Die Partnerwahl ist keine leichte. Der Psychologe gibt Rat, wie es dennoch gelingen kann. Zunächst scheint es perfekt, doch dann stellt sich die Beziehung nicht als die wahre heraus. Dr. Streit weiß, was zu tun ist, wenn wir uns den falschen Partner oder die falsche Partnerin aussuchen. Die Partnerwahl Ein deutscher Wissenschaftler hat berechnet, dass wir im Schnitt 37 Versuche brauchen, um den idealen Partner zu finden. Für jemanden, der einigermaßen zu uns passt, reichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Verena Schaupp
Was tun, wenn Ihr Sohn oder Ihre Tochter heimlich die Schule ausfallen lässt? | Foto: Foto:  MEV Verlag GmbH
1 2

Hilfe, mein Kind schwänzt die Schule!

Ihr Kind verlässt in der Früh das Haus, kommt aber nie in der Schule an? Dr. Streit weiß, wie Sie damit umgehen können. Wer von uns hat früher nicht selbst daran gedacht, einmal die Mathestunde ausfallen zu lassen oder auf die Deutschschularbeit zu pfeifen? Überraschend ist aber eine Zahl: Über 12 Prozent tun dies regelmäßig. Aber wer schwänzt eigentlich die Schule? Die Psychologie unterscheidet drei Typen: 1. Die Beschützer: Ihre Eltern trinken, sind psychisch krank oder drogenabhängig oder...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Kinder sollen sich ruhig auch austoben dürfen. | Foto: Bilderbox
1

Sorge oder Paranoia?

Wann ist elterliche Vorsicht berechtigt und wann schränkt sie die Entwicklung ein? Hier einige Tipps vom Psychologen. Darf die fünfjährige Sophie alleine zum 200 Meter entfernten Nachbarskind gehen? Ist es in Ordnung, wenn der siebenjährige Matthias unbeaufsichtigt mit dem Bus in die Schule fährt? Untersuchungen haben ergeben, dass über 70 Prozent der Eltern Angst haben, dass ihren Kindern etwas zustößt. Entwicklungspsychologen sind zunehmend besorgt über die sich da breit machende...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.