Familiengeschichte

Beiträge zum Thema Familiengeschichte

Foto: Fotos Jüdisches Museum Wien
4

Jüdische Museum Wien
Ausstellung über Familie Rothschild

Wien – Das Jüdische Museum in Wien präsentiert in einer Ausstellung die Geschichte der Familie Rothschild in Österreich. Ähnlich wie die von Edmund de Waal beschriebene Familiendynastie Ephrussi hat auch Rothschild ein internationales Bankhaus in Wien aufgebaut. Kamen die Ephrussis aus Odessa, so sind die Rothschilds aus Deutschland gekommen, unterhielten aber in vielen Großstädten Europas Filialen. Ein Familienvertrag regelte die Zusammenarbeit der Brüder und gab den weiblichen Nachkommen kein...

  • Wien
  • Johann Günther
2 1 13

Wiener Museen
Der weltberühmte Hase

Die Rede ist nicht von Albrecht Dürers Hasen, sondern vom Hasen mit den Bernsteinaugen. Edmund de Waal schrieb den Welt-Bestseller, zuerst 2010 in London erschienen. Es ist die wahre Geschichte seiner Familie, die auch in Wien Wurzeln hat, sich aber von den USA bis nach Japan erstreckt. Der Hase mit den Bernsteinaugen ist ein Netsuke - ein japanisches Kunstwerk aus Elfenbein, so klein, dass es in einer Hand reichlich Platz hat. Edmund de Waal beschreibt den Weg des Hasen von Tokio über Paris...

7

Er ist da!

Der Hase mit den Bernsteinaugen ist in Wien! Im Kunsthistorischen gibt es jetzt eine Ausstellung mit Werken, die der weltberühmte Keramiker Edmund de Waal zusammengestellt hat. Man sieht im Sonderausstellungssaal Werke aus dem Bestand des KHM, die er besonders schätzt - und in einem schmalen Regal auch einige wunderschöne schlichte Keramikgefäße von ihm. Was hat das mit dem Hasen zu tun? Edmund de Waal hat einen Weltbestseller geschrieben, eben den Hasen mit den Bernsteinaugen. Darin beschreibt...

Nachricht vom Verlust der Welt

Theaterproduktion und Aktionswoche mit Jugendlichen zum Thema "Antisemitismus" 13. bis 18. April 2013 In Kooperation mit Salon5 im Brick-5 Fünfhausgasse 5, 1150 Wien Der Junge Salon zeigt von 13. bis 18. April 2013 die Theaterproduktion "Nachricht vom Verlust der Welt". Auf Basis des gleichnamigen Romans zeigen 20 jugendliche DarstellerInnen das Schicksal einer jüdischen Familie zur Zeit des NS-Regimes. Rund um die Produktion gibt es eine umfangreiche Aktionswoche mit Ausstellungen,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.