Familiengeschichte

Beiträge zum Thema Familiengeschichte

Haus der Erinnerung, Marcel-Callo-Straße 3, St. Georgen/Gusen. | Foto: MeinBezirk Perg

Familiengeschichte
Erzählcafé übers Stöbern in der Vergangenheit

Maria Schmuckermair und Maria Edinger erzählen im Haus der Erinnerung in St. Georgen an der Gusen über ihre Familiengeschichte und wie sie damit umgehen. ST. GEORGEN/GUSEN. Beim Erzählcafé am Dienstag, 11. März, um 19 Uhr im Haus der Erinnerung erzählen Maria Edinger und Maria Schmuckermair über ihren Umgang mit Familiengeschichte(n). Edinger hat mit den Fundstücken ihrer Familie in Katsdorf ein kleines, feines Privatmuseum eingerichtet. Schmuckermair hat die etwa 600 Feldpostbriefe ihrer...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Als Ahnenforscher ist man "Detektiv in eigener Sache". | Foto: IKK/Welles
1 3

Den Ahnen auf der Spur
Ahnenforscher-Stammtisch beim Steinerwirt

Viermal im Jahr treffen sich Hobby-Ahnenforscher aus dem Bezirk Braunau im Gasthof Steinerwirt in Gundertshausen, um sich auszutauschen. EGGELSBERG (ebba). Johann Welles vom Innviertler Kulturkreis (IKK) organisiert die regelmäßigen Stammtisch-Treffen, bei denen sich sowohl Anfänger als auch erfahrene Familienforscher austauschen und gegenseitig weiterhelfen können, wenn man einmal nicht weiterkommt mit seiner Recherche. „Es kommen immer so 25 bis 35 Leute zusammen, viele ältere, aber auch...

Andrea Gröbl (Büchereileiterin), Dr. Gerhard Zeillinger (Historiker), Wilhelmine Goldmann (Autorin), Monika Feichtinger (Bürgermeisterin) (v.l.) | Foto: Thomas Hochebner

Buchpräsentation
Wilhelmine Goldmann präsentierte ihr Buch "Rote Banditen"

Die Autorin las aus ihrem Werk und diskutierte mit dem interessierten Publikum über den Februaraufstand des Jahres 1934 und dessen folgenschweren Auswirkungen, besonders auch im Hinblick auf ihre eigene Familiengeschichte. TRAISEN. Wilhelmine Goldmann präsentierte im Volksheim Traisen ihr Buch "Rote Banditen" - Geschichte einer sozialdemokratischen Familie. Moderiert wurde die Veranstaltung vom Historiker und Schriftsteller Dr. Gerhard Zeillinger, dem Verfasser der Biografie des KZ-Überlebenden...

Als Salzburger Start-Up bewahrt Memoirs die Lebenswerke der Salzburger Familien- und Traditionsbetriebe und macht sie für zukünftige Generationen in Form eines Buches zugänglich und nacherlebbar. Im Bild: Die Gründerinnen des Startups „Memoirs“: Hannah Gratzer (1997) und Christina Katefidis (1989) aus Salzburg. Zwei Freundinnen verbunden durch das tiefe Interesse am Menschen und deren Geschichten. | Foto: Memoirs Salzburg
8

Start-up „Memoirs“ gelauncht
Zwei Salzburgerinnen schreiben Geschichte

Geschichten von Salzburgerinnen und Salzburgern festhalten und sie für nachkommende Generationen spür- und erlebbar zu machen, das ist die Philosophie des Start-ups „Memoirs“, das vergangenen Woche in Salzburg gelauncht ist. SALZBURG. Was weißt du über deine Urgroßeltern? Viele Menschen müssen diese Frage wohl mit „sehr wenig“ beantworten. Anekdoten und Erzählungen aus der Familie überdauern selten viele Generationen und irgendwann gehen die Geschichten für immer verloren, weil sie auch niemals...

Herbert Vitzthum beschäftigt sich seit mehr als drei Jahrzehnten mit Ahnenforschung. | Foto: Vitzthum
3

Ahnenforscher im Bezirk Braunau
Innviertler wollen mehr über eigene Geschichte erfahren

Im Bezirk Braunau hat sich in den vergangenen zwei Jahren ein gut besuchter Ahnenforscher-Stammtisch aufgebaut. LOCHEN, EGGELSBERG (ebba). Die unermüdlichen Familienforscher treffen sich abwechselnd beim Wirt z‘Weissau in Lochen am See und beim Steinerwirt in Gundertshausen. Etwa alle drei Monate tauscht man sich beim Ahnenforscher-Stammtisch aus. Organisiert wird das Ganze von Johann Welles, dem stellvertretenden Obmann des Innviertler Kulturkreises (IKK), und dem erfahrenen Ahnenforscher...

Andrea Lehky bei der Vorlesung. | Foto: © Fotografie Kenzian
3

Lesung
Autorin Andrea Lehky über ihre Familiengeschichte im Krieg

Am Samstag, 24.2.2024 hatte die Stadtbibliothek Andrea Lehky zu Gast. PURKERSDORF. Frau Lehky gab dem zahlreich erschienenen Publikum Einblicke in ihre eigene und vor allem in die Lebensgeschichte ihres Vaters, der in Kriegsgefangenschaft geriet und dessen Weg sie von der Einberufung in den Kriegsdienst, über den Abschuss des U-Bootes und durch die Gefangenenlager in Kanada nachverfolgt hat. Die Ergebnisse ihrer Recherchen hat sie in dem Buch „Er wollte doch nur die Welt sehen“...

Ewald Ratzenböck recherchierte zur Familiengeschichte. | Foto: Ratzenböck
3

Ahnenforschung
Recherche zur Ratzenböck-Familie abgeschlossen

Hobby-Ahnenforscher Ewald Ratzenböck hat seine Recherche zur großen Ratzenböck-Familie abgeschlossen.  TAUFKIRCHEN. Seit Jahren beschäftigt sich der Taufkirchner mit seiner Familiengeschichte und der Haus- und Hofgeschichte ihrer Anwesen. In seinem jüngsten Projekt recherchierte Ewald Ratzenböck zur Familiengeschichte seines Vaters, der weit verzweigten Ratzenböck-Verwandtschaft. Mehr als 2.200 Personen sind in der Arbeit erfasst. "Wurzeln im Rebellenwinkel" enthält Erzählungen fast aller...

Foto: Elfi Uragg (Foto wie gemalt)
3

Gedanken über das Schreiben
Schreiben und Malen und Komponieren

Über das Schreiben Mit dem Schreiben ist es wie in der Malerei, beide sind frei und begegnen dir immer auf emotionaler Ebene. Du kehrst dein Innerstes nach außen, färbst es ein und gibst ihm eine Gestalt, die du mit anderen Menschen teilen kannst. Im Schreiben sowie beim Malen ist es wie in der Liebe. Es geht immerzu um Gefühle. Du musst etwas von dir preisgeben, in der Hoffnung, dass andere davon bewegt werden. Natürlich wird es immer irgendwelche Kritiker geben, die dich dafür abstrafen, dass...

Der einstige Mediziner, Georg Lexer, lebt jetzt im Lesachtal. Mit dem Buch "Innegen" hat er die tragische Familiengeschichte aufgearbeitet. | Foto: Wolfgang Humer
4

Neues Buch "Innegen"
Diese Familiensaga wird seine Leser fesseln

KLAGENFURT. Hat ein Buch, das die Familiengeschichte einer Lesachtaler Familie der 40er-Jahre behandelt, auch heutzutage Gültigkeit? "Auf wahren Ereignissen beruhend, erzählt dieser Roman von Pflichtbewusstsein und der Courage gegenüber jeder politischen Verblendung. Diese Werte bleiben zeitlos", ist auf dem Buchklappentext von "Innegen. Leben und Tod im katholischen Widerstand" zu lesen.  AufarbeitungIn "Innegen" arbeitet der ehemalige Mediziner und Chirurg Georg Lexer  das Leben seiner...

Foto: Elfi Uragg
6

Familiengeschichte, die ein Geheimnis birgt
Roman "Wenn die Flut kommt"

Hallo, liebe Community! Darf ich euch mein neues Buch vorstellen? Der Roman „Wenn die Flut kommt“ spielt in der Steiermark und in Frankreich. Er beginnt damit, dass ein 17-jähriges Mädchen im Streit von der Mutter erfährt, dass sie adoptiert sei. Sie boykottiert daraufhin den Familienurlaub. Die Szene am Flughafen droht zu eskalieren, als sie ihren Eltern erst nach dem Einchecken ihres Koffers Bescheid gibt, dass sie zu Hause bleibt. Sie fährt allein zurück und durchforstet das Elternhaus nach...

Lesung mit Annegret Waldner im Volkskunstmuseum. Herlinde Keuschnigg, Obfrau des Freundeskreises des Tiroler Volkskunstmuseums, führte in die Benefizlesung für die Ukraine ein. | Foto: Wieser
2

Benefizlesung im Tiroler Volkskunstmuseum
Eine junge Goldschmiedin und vier ungeklärte Todesfälle

Im Stubenforum des Tiroler Volkskunstmuseums gab es am 3. November unter den Harfenklängen von Hanna Rabl eine Benefizlesung von Dr. Annegret Waldner aus dem von ihr verfassten Buch „Wildenkogel“. Ein Bericht von Dr. Heinz Wieser INNSBRUCK. Die Obfrau des Freundeskreises des Tiroler Volkskunstmuseums, Herlinde Keuschnigg, wies daraufhin, dass der Bucherlös als Spende an das Kloster der Redemptoristen in Lemberg für die Unterstützung von Flüchtlingen geht, die dort in der Westukraine Zuflucht...

Katharina Ulbrich: Auf den Spuren der Ahnen | Foto: Richard Macheiner
1 5

Ahnenforschung
Endlich Ahnung von den Ahnen

Wer beim Thema Ahnenforschung an ein altmodisches Hobby denkt, das sich inmitten von verstaubten Bücherbergen in muffigen Kellerarchiven abspielt, irrt sich. Ahnenforschung ist längst im 21. Jahrhundert angekommen. Digitale Datenbanken erleichtern es, Reisen in die Vergangenheit der Familie zu machen. Wer bin ich? Woher komme ich? Diese Fragen beschäftigen unzählige Menschen auf der ganzen Welt, denn die eigene Familiengeschichte ist so spannend wie auch ungewiss....

  • Kirchdorf
  • Richard Josef Dipl. Päd. Macheiner
Feierliche Ausstellungseröffnung mit vielen Ehrengästen. Der Eintritt zur Sonderschau ist frei. | Foto: Woche
2 9

Riegersburg
200 Jahre Familiengeschichte in einer Sonderausstellung

Seit 200 Jahren besitzt die Familie Liechtenstein die Riegersburg und damit länger, als je eine Familie zuvor. Für Prinz Emanuel von und zu Liechtenstein und seine Frau Sonja ein guter Grund, dieses einzigartige Jubiläum mit einer Sonderausstellung zu begehen. So eröffnete die Familie im Beisein vieler Ehrengäste ihre „Rumpelkammer“ der Geschichte, die vor allem ein spannender Fundus bis dato kaum bekannter Geschichten ist. Gerhard Fischer wühlte sich durch die Archive der Familie und sichtete...

Foto: Fotos Jüdisches Museum Wien
4

Jüdische Museum Wien
Ausstellung über Familie Rothschild

Wien – Das Jüdische Museum in Wien präsentiert in einer Ausstellung die Geschichte der Familie Rothschild in Österreich. Ähnlich wie die von Edmund de Waal beschriebene Familiendynastie Ephrussi hat auch Rothschild ein internationales Bankhaus in Wien aufgebaut. Kamen die Ephrussis aus Odessa, so sind die Rothschilds aus Deutschland gekommen, unterhielten aber in vielen Großstädten Europas Filialen. Ein Familienvertrag regelte die Zusammenarbeit der Brüder und gab den weiblichen Nachkommen kein...

  • Wien
  • Johann Günther
Präsentation der Hof- und Familienchronik beim Sagbauer im Kindtalgraben: Franz Jäger, Peter Adacker, Franz und Manuela Feichtenhofer und Christian Müllner. | Foto: Gertrude Adacker
2

Ahnenforschung
500-jährige Familiengeschichte vom Kindtaler Sagbauer

In knapp zweieinhalb Jahren haben der ehemalige BORG Kindberg Direktor Peter Adacker, Franz Jäger vom Landesarchiv sowie Hobbyforscher Christian Müllner die Geschichte der Familie Feichtenhofer vlg. Sagbauer aus dem Kindtalgraben zurückverfolgt. Vergangene Woche wurde die Hof- und Familienchronik den Familienmitgliedern präsentiert.  Familiengeschichte reicht bis 1552 zurückIn ihrer akribischen Arbeit haben die Ahnenforscher herausgefunden, dass der Familienname bis ins Jahr 1552 zurückreicht...

Beim Kurs lernt man, wo und wie man Informationen über seine Familiengeschichte finden kann. | Foto: Verein/Liebegott

Unterkagererhof
Einsteigerkurs für künftige Familienforscher in Auberg

Immer mehr wollen einen Blick in ihre eigene Geschichte werfen. Am Unterkagererhof wird dazu nun ein dreiteiliger Anfängerkurs angeboten. AUBERG. Woher kommen meine Ahnen? War einer meiner Vorfahren adelig? War Ururopa ein stattlicher Bauer oder ein ehrsamer Handwerksmeister? Wieviele Kinder wurden damals geboren? Und welche Krankheiten führten zum Tod? Diese und andere Fragen interessieren immer mehr Menschen. Ein Kurs am Unterkagererhof zeigt auf, wie man Antworten auf solche Fragen findet...

Fast 100 Jahre burgenländische Familiengeschichte verpackt die in Güssing geboren Ulrike Winkler-Hermaden in ihren neuen Roman "Rosina".  | Foto: Winkler-Hermaden
3

Neuer Roman
"Rosina" verbindet südburgenländische Familien- und Zeitgeschichte

Fast 100 Jahre burgenländische Familiengeschichte verpackt Ulrike Winkler-Hermaden in ihren neuen Roman "Rosina". In knappen Worten und in bildreicher Sprache erzählt die Autorin, die 1955 als Ulrike Garger in Güssing geboren wurde und Stremer Wurzeln hat, vom Leben dreier Generationen. Hier und drübenDie Hauptfigur Rosina wird in eine Bauernfamilie im Südburgenland hineingeboren. Karg, arbeits- und entbehrungsreich ist der Alltag. Dazwischen gibt es Familienfeste, Hochzeiten und Begräbnisse -...

Die Ahnenforschung macht es möglich, die eigenen Wurzeln zurückzuverfolgen.  | Foto: Udo Kruse/Fotolia

Ahnenforschung
Auf der Suche nach der eigenen Herkunft

Immer mehr Menschen interessieren sich für ihre Vergangenheit und das Leben ihrer Vorfahren. Werner-Kurt Mayrhuber und sein sechsköpfiges Team widmen sich nebenberuflich der Ahnenforschung und gehen Familiengeschichten auf die Spur. OÖ. Die Frage nach der eigenen Herkunft übte schon immer eine gewisse Faszination auf die Menschheit aus. In vielen entwickelt sich der Wunsch, die eigenen Wurzeln zu entdecken und zurückzuverfolgen. Hierfür braucht es aber oft professionelle Hilfe, da die eigenen...

2 1 13

Wiener Museen
Der weltberühmte Hase

Die Rede ist nicht von Albrecht Dürers Hasen, sondern vom Hasen mit den Bernsteinaugen. Edmund de Waal schrieb den Welt-Bestseller, zuerst 2010 in London erschienen. Es ist die wahre Geschichte seiner Familie, die auch in Wien Wurzeln hat, sich aber von den USA bis nach Japan erstreckt. Der Hase mit den Bernsteinaugen ist ein Netsuke - ein japanisches Kunstwerk aus Elfenbein, so klein, dass es in einer Hand reichlich Platz hat. Edmund de Waal beschreibt den Weg des Hasen von Tokio über Paris...

Foto: Eigenverlag Beatrix Foidl-Zezula
3

Buchtipp aus dem Pinzgau
"Der Schaukelstuhl im Rosenbeet" von Beatrix Foidl-Zezula

Nach "Mosaik aus Schatten und Licht"und "Margerie und Xaviér" hat die gebürtige Brambergerin  vor kurzem ihren dritten Roman veröffentlich. BRAMBERG/ SALZBURG. Zum Inhalt des neuen Buches "Der Schaukelstuhl im Rosenbeet":  Tara liebt das Leben und ihre Familie. Als durch die Medien Bilder von vertriebenen und traumatisierten Menschen aus Kriegsgebieten verbreitet werden, erinnert sie sich an Erzählungen sowie hinterlassene Briefe ihrer Eltern und Großeltern, welche bis ins 19. Jahrhundert...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Auf Einladung des Museumsvereins Fürstenfeld referierte Franz Jäger (2.v.l.) über die Möglichkeiten in der Quellenforschung zur Haus-, Hof- und Familiengeschichte.
3

Workshop
Auf Spurensuche in der Vergangenheit

FÜRSTENFELD. Gemeinsam mit Franz Jäger vom Steirischen Landesarchiv gingen 30 interessierte Fürstenfelder ihrer Haus-, Hof- und Familiengeschichte auf den Grund. Jedes alte Haus birgt seine eigene Geschichte. Manches weiß man noch vom Hörensagen der Eltern oder Großeltern. Doch wer waren die Vorbesitzer, wo gibt es Hinweise darauf, wie sie lebten, wie sie ihre Wirtschaft betrieben, welches Schicksal sie erfuhren? Gemeinsam mit Franz Jäger vom Steirischen Landesarchiv gab der Museumsverein...

P.L. verarbeitete in ihrem Werk "Oma tanzt- Tanzen wir weiter?!" ihre persönliche Familiengeschichte. Am 20. November liest sie beim Lauf daraus vor.  | Foto: P.L.

Buchpräsentation
Oma tanzt- Tanzen wir weiter?

BRAUNAU (kath). Am 20. November um 19 Uhr findet in der Buchhandlung Lauf in Braunau eine Lesung statt. Die Schriftstellerin P.L. liest aus ihrem äußerst persönlichen Werk "Oma tanzt-Tanzen wir weiter?!" vor. Die wunderbaren Botschaften, die sie in ihrem Werk vermittelt, sind vor allen Dingen, Vertrauen ins Leben zu haben und das Bewusstsein zu erlangen, tragische Geschichten und Rückschläge nicht als Last zu sehen.  Oma tanzt-Tanzen wir weiter?!Den Titel hat sie aus einem ganz bestimmten Grund...

Die Trapp Familie verließ 1938 Salzburg. Durch den Film Sound of Music wurde die Familiengeschichte weltberühmt. | Foto: TVB Bergheim/
3

Zurück zu ihren Wurzeln: Elisabeth von Trapp

Die 63jährige Elisabeth von Trapp, Enkelin von Georg und Maria Trapp, gibt am 17. Juni 2018 ein Konzert in der Wallfahrtskirche in Maria Plain. BERGHEIM (kha). Sie ist eine der Letzten aus der Dynastie der Familie Trapp, die noch immer professionell Musik macht. Elisabeth von Trapp, als Tochter von Werner von Trapp und Enkelin von Georg von Trapp und Maria in den USA geboren, kehrt zu ihren Wurzeln zurück: Gemeinsam mit dem "Vocalensemble Maria Plain" wird Elisabeth von Trapp jene Lieder, die...

Autor Thomas Leitner freut sich mit seiner Frau Marianne über das gelungene Werk.

Zillertaler Familiengeschichten

Nach seinem Werk „Hinaus beim Tal“, geht es in Thomas Leitners neuem Buch „Familiengeschichten“ um jene Zillertaler Familien, die als Nationalsänger (Ur-Rainer), Handschuhhändler und Amerikawanderer im 19. Jahrhundert das Tal verließen, um sich somit ihr Brot zu verdienen. Anhand dreier Familien thematisiert der Fügener Autor das Leben der bäuerlichen Gesellschaft im Zillertal des 19. Jahrhunderts. Familiengeschichten erzählt von weichenden Bauernsöhnen und -töchtern, von Ingehäusen und...

  • 1
  • 2

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Judith Taschler | Foto: Maria Noi
  • 23. Mai 2025 um 19:30
  • Schloss Kuenburg
  • Tamsweg

Lesung Judith Taschler

Judith Taschler NUR NACHTS IST ES HELL Zum Buch Elisabeth ist das jüngste der vier Brugger-Kinder. Im Ersten Weltkrieg arbeitet sie als Lazarettschwester, nach dem Krieg studiert sie Medizin. Sie heiratet den Sohn einer alteingesessenen Wiener Ärztefamilie, der versehrt von der Südfront zurückgekehrt ist. Die beiden führen gemeinsam eine Praxis. Elisabeth kann die Augen nicht verschließen vor dem Elend der Frauen, die in ihrer Verzweiflung eine Engelmacherin aufsuchen. Sie muss sich die Frage...

  • Salzburg
  • Lungau
  • LKV Lungau Kultur

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.